Am Paderborner Dom soll ein Denk- und Mahnmal zur sexualisierten Gewalt im Erzbistum Paderborn entstehen. Das haben sich das Erzbistum Paderborn und das Metropolitankapitel gemeinsam mit der Betroffenenvertretung im Erzbistum zum Ziel gesetzt. Dafür haben sie acht Künstlerinnen und Künstler zu einem begrenzten Wettbewerb eingeladen: Sie waren aufgefordert, Entwürfe für ein Denk- und Mahnmal im Bereich des Paderborner Domes einzureichen, das den sexuellen und geistlichen Missbrauch in der Kirche thematisiert.
Das Denk- und Mahnmal soll dafür stehen, dass die Kirche das Versagen von Klerikern und Laien in Bezug auf sexualisierte oder geistliche Gewalt gegenüber Schutzbefohlenen, Kindern und Abhängigen, sieht, anerkennt, bereut und alle möglichen Maßnahmen ergreifen möchte, damit Missbrauch nicht weiter geschieht.
Das Mahnmal in Gestalt eines Kunstwerks soll Erinnerung und Mahnung zugleich sein. Mit ihm sollen die Opfer sichtbar einen Platz am Dom und damit in der Kirche von Paderborn bekommen. Als Ort für das Kunstwerk wurde das Atrium des Domes ausersehen, da es eine Übergangszone zwischen draußen und drinnen darstellt. Da sich hier viele Wege kreuzen, kann es von vielen Menschen wahrgenommen werden.
Ausstellung der Entwürfe im Diözesanmuseum
Eine Jury aus Vertretern des Erzbistums Paderborn, des Metropolitankapitels, der Betroffenenvertretung im Erzbistum sowie interner und externer Expertinnen und Experten sichtete die Einreichungen. Sie kürte das Konzept von Christoph Brech aus München zum Siegerentwurf. Nach erfolgter Juryentscheidung wird nun die Realisierbarkeit des Kunstwerks mit verschiedenen beteiligten Parteien geprüft.
Die Entwürfe aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden vom 4. April bis zum 18. Mai 2025 im Foyer des Erzbischöflichen Diözesanmuseums präsentiert. Bewusst ist ein Ort gewählt, welcher der breiten Öffentlichkeit unkompliziert die Möglichkeit bietet, an dem Prozess teilzuhaben. Der Eintritt zu dieser Ausstellung ist frei.
Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Entwürfen: