logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© biDaala_studio / Shutterstock.com

Besondere Veranstaltungen

Der Ärztetag

Der Ärztetag im Erzbistum Paderborn ist ein interdisziplinäres Forum, um aktuelle oder grundsätzliche Fragen aus dem Bereich der medizinischen Ethik im Horizont des christlichen Menschenbildes zu reflektieren. Die Kirche von Paderborn stellt sich damit ihrer pastoralen und sozialethischen Verantwortung, sich am Dialog der Wissenschaften und gesellschaftlichen Leitbilder zum Wohle des Menschen zu beteiligen. Die traditionsreiche Veranstaltung wird seit 1985 einmal jährlich in der Bischofsstadt durchgeführt. Seit 2005 findet der Ärztetag im Erzbistum Paderborn in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe statt.

Die Ärztetage 1985 bis 2020

2022: Lebensqualität in der Medizin

Lebensqualität in der Medizin – Perspektiven und Entwicklungen

2021: Vom Einfluss der Kulturen und Religionen auf den Umgang mit Schmerz und Leid

Vom Einfluss der Kulturen und Religionen auf den Umgang mit Schmerz und Leid

2020: Medizin im digitalen Zeitalter - Künstliche Intelligenz und ärztliches Handeln

Medizin im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz und ärztliches Handeln

2019: „Ich kann nicht mehr“

„Ich kann nicht mehr“ – Der Sterbewunsch im Alter und bei Krankheit als medizinethische Herausforderung

2018: Molekulare Medizin – Möglichkeiten, Grenzen, Risiken

Molekulare Medizin – Möglichkeiten, Grenzen, Risiken

2017: Arztbild im Wandel

Arztbild im Wandel – Persönliche Herausforderung zwischen Ideal und Versorgungsrealität

2016: Wann ist der Mensch tot?

Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntodes und die Organspende

2015: Ebola, Malaria und Co.

Ebola, Malaria und Co. – Ärztinnen und Ärzte im weltweiten Einsatz gegen Epidemien

2014: Medizin und Spiritualität

Medizin und Spiritualität – in gemeinsamer Sorge um den Menschen

2013: Die Patientenverfügung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und ärztlicher Verantwortung

Die Patientenverfügung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und ärztlicher Verantwortung

2012: Diagnose Burnout

Diagnose Burnout – Die erschöpfte Seele als Symptom unserer Zeit

2011: Knappe Ressourcen in der Medizin

Knappe Ressourcen in der Medizin – ethisches Dilemma oder gerechte Verteilung?

2010: Ärztliches Selbstverständnis

Ärztliches Selbstverständnis – im Spannungsfeld von Beruf, Dienstleistung und Nächstenliebe

2009: Vom Umgang mit der Verantwortung

Vom Umgang mit der Verantwortung – Behandlungsfehler im ärztlichen Alltag

2008: Leben bis zuletzt – Palliativmedizin in Sorge um den ganzen Menschen

Leben bis zuletzt – Palliativmedizin in Sorge um den ganzen Menschen

2007: Arzt und Patient – wider den Vertrauensverlust

Arzt und Patient – wider den Vertrauensverlust

2006: (K)ein Platz für die Seele?

(K)ein Platz für die Seele – Neurobiologie und Transzendenz im Widerspruch?

2005: Wie alt werden in unserer Gesellschaft?

Wie alt werden in unserer Gesellschaft  – Lebensqualität nur durch Medizin?

2004: Eu thanatos – Medizin und Ethik an der Grenze des Lebens

Eu thanatos – Medizin und Ethik an der Grenze des Lebens

2003: Gesundheit im Abseits?

Gesundheit im Abseits? Vom Einfluss der Ökonomie auf den ärztlichen Heilungsauftrag

2002: Wi(e)der die Illusion vom perfekten Menschen!

Wi(e) der die Illusion vom perfekten Menschen! Medizinische und ethische Argumente zur Fragmentalität des Lebens

2001: Als Mensch beginnen - als Organ enden?

Als Mensch beginnen – als Organ enden? Vom Wandel des Menschenbildes in Bioethik und moderner Medizin

2000: Das Leben schützen!

Das Leben schützen! Medizinische Praxis im Spannungsfeld von staatlichem Recht und christlicher Ethik

1999: Was ist uns der Mensch wert?

Was ist uns der Mensch wert? Probleme und Perspektiven künftiger Gesundheitspolitik

1998: Sterben als Prozeß

Sterben als Prozess. Medizinische und theologische Überlegungen angesichts des „Hirntod-Kriteriums”

1997: Öffentliches Image und Selbstverständnis

Öffentliches Image und Selbstverständnis. Auf dem Weg zu einem neuen Arztbild

1996: Von der Not der Sprachlosigkeit

Von der Not der Sprachlosigkeit – Schwierigkeiten und Wege des ärztlichen Gesprächs mit dem Patienten

1995: Angst als Grund von Krankheit

Angst als Grund von Krankheit

1994: Hat dein Glaube dich gesund gemacht?

Hat dein Glaube dich gesund gemacht? Konventionelle und nicht-konventionelle Methoden in der Medizin

1993: Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht

Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht

1992: „Mens sana in corpore sano”

„Mens sana in corpore sano”: Pastorale und medizinische Fragen zur Zunahme psychosomatischer Erkrankungen

1991: Medizinische Altersversorgung

Medizinische Altersversorgung

1990: Wahrheit am Krankenbett

Wahrheit am Krankenbett

1989: Pränatale Diagnostik und Schutz des Lebens

Pränatale Diagnostik und Schutz des Lebens

1988: Sucht – ein Alarmsignal

Sucht – ein Alarmsignal

1987: Heil und Heilung in der Medizin

Heil und Heilung in der Medizin

1986: Technik und Humanität im ärztlichen Dienst

Technik und Humanität im ärztlichen Dienst

1985: Freiheit und Lebensengagement

Freiheit und Lebensengagement

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit