logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Evgeny Atamanenko / Shutterstock.com
© Coompia77 / Shutterstock.com
Fastenzeit 2025
Zur Themenseite
© Viacheslav Lopatin / Shutterstock.com
Das Heilige Jahr 2025 in Rom und im Erzbistum
Mehr zum Heiligen Jahr
Veranstaltungskalender des Erzbistums Paderborn© I AM CONTRIBUTOR / Shutterstock.com
Alle Veranstaltungen und Angebote im Erzbistum
Zum Erzbistumskalender
Klangraum Kirche - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn© Pix Studio M / Shutterstock.com
Kirchenmusik im Erzbistum
Zu Klangraum Kirche
© Erzbistum Paderborn
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn
Gruppe von Christinnen und Christen betet gemeinsam© Deemerwha studio / Shutterstock.com
Beten: Basiswissen und Tipps zum Gebet
Alle Infos rund um das Gebet finden Sie hier

Willkommen auf dem Glaubens- und Informationsportal des Erzbistums Paderborn

Unser Glaube

© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn
13.03.2025

Neue Räume öffnen, um mit Gott zu sein

Gemeindereferentinnen und -referenten gestalten das kirchliche Leben vor Ort. Die Vielfalt ihres Berufs kennen nur wenige: Was sind ihre Aufgaben? Was treibt sie an? Und wie sehen sie auf den Wandel in der Kirche? Eine Begegnung mit Gemeindereferentin Hildegard Langer.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
10.03.2025

Ein Jahr Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

Genau ein Jahr nach der Amtseinführung von Dr. Udo Markus Bentz als Erzbischof von Paderborn blicken wir zurück: auf ein stärkendes Bistumsfest und einen Tag, der viele schöne Momente hatte.
© Erzbistum Paderborn
03.03.2025

Grund Nr. 25: Ich bin dir treu. Gott

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2025 – März
© Till Kupitz / Erzbistum Paderborn
03.03.2025

Zwischen Ankommen und Aufbruch – ein Jahr im Amt

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz blickt im Interview auf sein erstes Jahr im Amt zurück – über Begegnungen, Herausforderungen und den gemeinsamen Weg in die Zukunft
© Drazen Zigic / Shutterstock.com
02.03.2025

Glaube, Kirche und Humor – geht das gut?

Lachen befreit – selbst in schwierigen Zeiten. Aber was hat Humor mit Glauben zu tun? Msgr. Dr. Michael Menke-Peitzmeyer, Regens in Paderborn, sprach heute im WDR Radio von der tiefen Kraft des erlösten Lachens, Jesu Augenzwinkern und der überraschenden Verbindung zwischen Osterfreude und Karneval.
© Besim Mazhiqi
01.03.2025

An einem bestimmten Tag im Jahr ist das Leokonvikt offen für alle

Erzbistumskalender 2025: Früher Konvikt, heute Campus: Das Leokonvikt in Paderborn hat sich gewandelt

Unsere Videos

Die Kommunion erklärt für Kinder

Was ist die Kommunion? Warum ist die erste heilige Kommunion ein besonderes Sakrament? Und was passiert bei der Feier? Dieses Video erklärt die Erstkommunion leicht verständlich für Kinder & Erwachsene und zeigt, warum sie ein wichtiger Moment im katholischen Glauben ist.

Ein Jahr Erzbischof Dr. Bentz

Am 10.03.2024 war es soweit – die Amtseinführung von Dr. Udo Markus Bentz als fünfter Erzbischof von Paderborn. Hunderte Menschen versammelten sich vor Ort, tausende schauten am Fernsehen oder im Livestream zu. Wir blicken zurück auf einen wunderbaren Tag mit einem großen Bistumsfest in Paderborn und freuen uns über ein Jahr Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz.

Ehrenamtstag 2025: Engagement in der Flüchtlingshilfe

Vier Integrationsprojekte im Erzbistum Paderborn zeigen, wie gelebter Zusammenhalt geflüchteten Menschen Sicherheit und Perspektiven gibt. Beim Kochen International in Arnsberg, im Café Grenzenlos e.V. in Beverungen, bei der Familienzusammenführung in Dortmund oder in der Kunsttherapie in Minden – überall entstehen Begegnungen und Gemeinschaft.

Ticker der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)

16. März 2025 00:00

Kassenärzte-Chef Gassen fordert konsequentere Corona-Aufarbeitung

Berlin (KNA) Zum fünften Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns fordert der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, eine konsequente und umfassende Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. "Wir brauchen diese Erkenntnisse, um für die nächste Pandemie gewa ...

Berlin (KNA) Zum fünften Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns fordert der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, eine konsequente und umfassende Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. "Wir brauchen diese Erkenntnisse, um für die nächste Pandemie gewappnet zu sein, die - und das ist leider nur eine Frage der Zeit - kommen wird", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag).

Außerdem stehe die Glaubwürdigkeit von Politik auf dem Spiel, wenn weiterhin keine Aufarbeitung erfolge, fügte er hinzu - "mit der fatalen Konsequenz, dass die Bürgerinnen und Bürger zunehmend das Vertrauen in staatliches Handeln verlieren". Dies lasse sich auch an den letzten Wahlergebnissen deutlich ablesen.

Gassen verwies auf Medienberichte über angeblich zurückgehaltene Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes zum Ursprung der Pandemie. Vor diesem Hintergrund "wäre eine konsequente Evaluation der damaligen politischen Entscheidungen wichtiger denn je", betonte er.

Konkret forderte der Kassenärzte-Chef die Einrichtung einer Enquetekommission: "Dabei soll es nicht um Schuldzuweisungen gehen, sondern um die Frage: Was ist gut gelaufen? Welche Maßnahmen haben sich als falsch erwiesen oder wurden vielleicht gar nicht wirklich befolgt?"

Gassen verurteilte politischen Widerstand gegen eine Aufarbeitung. Es sei "schwer erträglich, dass einige derjenigen, denen damals keine Maßnahme hart genug sein konnte, sich in einer Art Geschichtsklitterung immer noch als Retter der Nation gerieren und einer ehrlichen Aufarbeitung im Weg stehen".

Der erste Corona-Lockdown in Deutschland wurde vor genau fünf Jahren - am 16. März 2020 - beschlossen und trat am 22. März 2020 in Kraft. Er war mit zahlreichen Einschränkungen im öffentlichen Leben verbunden. Der Corona-Lockdown endete mit den ersten Lockerungen nach sieben Wochen am 4. Mai 2020.

16. März 2025 00:00

Forschungsminister Özdemir: Wissenschaftsfreiheit in USA in Gefahr

Berlin (KNA) Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in den USA. "Die Trump-Regierung ist gerade dabei, die freie Wissenschaft in den USA an die enge Kette zu legen und nach ihren ideologischen Vorstellungen umzubauen", sa ...

Berlin (KNA) Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in den USA. "Die Trump-Regierung ist gerade dabei, die freie Wissenschaft in den USA an die enge Kette zu legen und nach ihren ideologischen Vorstellungen umzubauen", sagte er den Zeitungen der Funke Medienguppe (Sonntag).

Er beobachte mit großer Sorge, wie Gelder für renommierte Forschungseinrichtungen zusammengestrichen, Forschungsvorhaben nach unliebsamen Stichworten durchkämmt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor die Tür gesetzt würden, so der Minister weiter.

Es hätte dramatische Folgen für die USA selbst, aber auch für die ganze Welt, wenn sich das Land plötzlich aus der globalen Gesundheits- oder Klimaforschung zurückzöge, ergänzte der Grünen-Politiker.

Gleichzeitig hob er hervor, dass alle, die sich in den USA in ihrer Forschung eingeschränkt sehen, in Deutschland auf Unterstützung und offene Türen hoffen könnten: "Als Minister bin ich im engen Austausch mit unseren Wissenschaftsorganisationen, damit wir schnell Wege finden, Forschende in den USA zu unterstützen - und auch deutlich zu machen, dass sie bei uns willkommen sind, wenn sie ihre Ideen und Vorhaben bei uns umsetzen wollen."

Deutschland sei längst eines der attraktivsten Länder für Forschende weltweit und mit seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen exzellent aufgestellt, fügte Özdemir hinzu: "Wenn wir die Freiheit der Wissenschaft verteidigen, unnötige Bürokratie abbauen und neben der Grundlagenforschung auch Transfer und Innovation voranbringen, können wir als Europa zuversichtlich in die Zukunft blicken."

Nach Angaben des Ministeriums soll es nach einem ersten Austausch Özdemirs mit Vertreterinnen und Vertretern der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu dem Thema sehr bald einen Folgetermin geben.

15. März 2025 20:04

Taylor-Swift-Gottesdienste in Heidelberg komplett ausgebucht

Heidelberg (KNA) Die zweite Auflage der Taylor-Swift-Gottesdienste am Sonntag in Heidelberg ist komplett ausgebucht. Die mehr als 1.300 kostenlosen Platzkarten waren "ruckzuck weg", berichtete Pfarrer Vincenzo Petracca am Samstag dem Kölner katholischen Internetportal domradio.de: "Wir sind sel ...

Heidelberg (KNA) Die zweite Auflage der Taylor-Swift-Gottesdienste am Sonntag in Heidelberg ist komplett ausgebucht. Die mehr als 1.300 kostenlosen Platzkarten waren "ruckzuck weg", berichtete Pfarrer Vincenzo Petracca am Samstag dem Kölner katholischen Internetportal domradio.de: "Wir sind selbst überrascht, dass der Run nicht nachlässt und dass die Resonanz sogar größer wird." Im Mai 2024 hatte die evangelische Citykirche mit einem ersten Swift-Gottesdienst großes - auch mediales - Aufsehen erregt.

"Take me to church!" (Bring mich zur Kirche!) lautet das Motto diesmal. Es gehe auch um den zuletzt in den Sozialen Medien verbreiteten Vorwurf, Swift habe sich vom christlichen Glauben abgewandt, kündigte Petracca an.

"Wir verweben die klassische Liturgie mit den Songs und den Texten", fügte er hinzu: "Zum Beispiel wird ein Lied gespielt, das in einen Klangteppich übergeht. In diesen Klangteppich wird dann der Segen hineingesprochen. Für den Segen nehmen wir Bilder und Zeilen aus dem Lied auf und formen sie um. So machen wir das den ganzen Gottesdienst. Wir folgen der klassischen Liturgie, aber der einzige Text, der unverändert bleibt, ist das Vaterunser."

Neben den bekannten Kirchgängern erwarte er viele andere Interessierte, ergänzte der Geistliche: "Es kommen Generationen zusammen. Eine Frau hat sich mit Tochter und Mutter angemeldet, die bereits 92 Jahre alt ist. Die Großmutter hat schon mal einen Taylor Swift-Gottesdienst bei mir miterlebt und gesagt: Da gehen wir als Familie hin."

Seit seiner Beschäftigung mit der US-Popikone habe er einen tieferen Einblick in den Kulturkampf der USA gewonnen, so Petracca weiter: "Die Anfeindungen gegen Taylor Swift hängen im Wesentlichen damit zusammen, was da auf der anderen Seite des Teichs tobt. Durch Taylor Swift erhält man einen Blick in das Herz der amerikanischen Öffentlichkeit."

Im Gottesdienst wird Sängerin Tine Wiechmann mit einer Live-Band mehrere Swift-Hits singen. Citykirchenpfarrer Petracca interpretiert die Texte. Zuletzt betonte der Pfarrer, Swift sei eine politische Christin und setze sich gegen Rassismus, Frauenfeindlichkeit und für Geschlechtergerechtigkeit ein.

Swift zählt zu den weltweit erfolgreichsten Popkünstlerinnen. Ihre Alben, Tourneen und Musikfilme erzielen Rekorde. Zuletzt veröffentlichte die 35-Jährige das Doppelalbum "The Tortured Poets Department".

15. März 2025 18:55

Papst macht weiter Fortschritte - Entlassung nicht in Sicht

Vatikanstadt (KNA) Eine Entlassung von Papst Franziskus aus dem Krankenhaus ist auch nach über vier Wochen nicht in Sicht. Doch sei der klinische Zustand des 88-Jährigen stabil; die in der vergangenen Woche deutlich gewordenen Fortschritte hätten sich weiter bestätigt, teilte der Vatikan am ...

Vatikanstadt (KNA) Eine Entlassung von Papst Franziskus aus dem Krankenhaus ist auch nach über vier Wochen nicht in Sicht. Doch sei der klinische Zustand des 88-Jährigen stabil; die in der vergangenen Woche deutlich gewordenen Fortschritte hätten sich weiter bestätigt, teilte der Vatikan am Samstagabend mit.

Die Sauerstofftherapie werde tagsüber intensiviert, wodurch sich der Bedarf an nicht-invasiver Sauerstoffgabe über eine Atemmaske während der Nacht schrittweise reduziere. Franziskus benötige weiter ärztliche Therapie in einer Krankenhausumgebung, hieß es weiter. Die Physiotherapie für die Atmungsorgane sowie die motorischen Übungen zeigten weitere schrittweise Verbesserungen.

Der Papst befindet sich seit 14. Februar mit einer komplexen Atemwegsinfektion und einer beidseitigen Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik. Auch den zwölften Jahrestag seiner Wahl am 13. März verbrachte er im Privattrakt im zehnten Stock der Klinik im Nordwesten Roms. Sein Tag werde von Therapien, Gebet und Arbeit bestimmt, so der Vatikan.

Zum fünften Mal in Folge wird die Ansprache des Papstes zum Mittagsgebet am Sonntag nur schriftlich veröffentlicht. Normalerweise hält Franziskus das Angelusgebet sonntagsmittags vom Fenster des Apostolischen Palastes am Petersplatz aus. Auch vom Krankenhaus aus stellt der Papst Weichen für Veränderungen in der katholischen Weltkirche; in den vergangenen Wochen segnete er mehr als 30 Bischofsernennungen ab.

Am Samstag veröffentlichte der Vatikan einen neuen Zeitplan zur Umsetzung kirchlicher Reformen. Um die bei der Weltsynode im Oktober 2024 verabschiedeten Beschlüsse in den Ländern zur Anwendung zu bringen, sind mehrere Treffen anberaumt, die in einer Kirchenversammlung in Rom im Oktober 2028 gipfeln sollen, schreibt Synoden-Generalsekretär Kardinal Mario Grech in einem Brief an alle Bischöfe der Weltkirche. Eine neue Synode werde nicht einberufen. Franziskus billigte diese Schritte am 11. März vom Krankenbett aus.

Weiter fortgesetzt werden auch die Abendgebete für die Gesundheit des Papstes auf dem Petersplatz. Die Andacht am Samstag wurde diesmal geleitet von Erzbischof Emilio Nappa, einer von zwei Generalsekretären der Regierung des Vatikanstaats. Zur ersten weiblichen Regierungschefin des kleinsten Staats der Welt berief der Papst zum 1. März Schwester Raffaella Petrini.

Unterdessen erhielt der Papst Genesungswünsche von Fußballstars: "Ich bin hier, um dir in dieser Zeit viel Kraft zu wünschen und dir eine große Umarmung mit viel Zuneigung und auch meine Gebete zu senden. Möge Gott mit dir sein", so die brasilianischen Stürmerlegende Neymar in einem Instagram-Video, wie der "Osservatore Romano" (Samstag) berichtet.

Auch sein Kollege Ivan Rakitic (37) erklärte: "Lieber Papst, ich wollte Ihnen eine Botschaft voller Ermutigung und Kraft senden", so der kroatisch-schweizerische Spieler, einst bei Schalke 04 unter Vertrag. "Sie sollen wissen, dass Sie in diesem Kampf nicht allein sind." Beide äußerten sich im Rahmen der Initiative "We Play For Peace", die Franziskus zur Verbreitung von Frieden und Brüderlichkeit ins Leben gerufen hatte. In den nächsten Tagen sollen weitere Grüße auf dem Instagram-Profil @weplay.forpeace veröffentlicht werden.

15. März 2025 16:55

Fußballstars Neymar und Rakitic grüßen schwerkranken Papst

Rom (KNA) Neymar (33), brasilianische Stürmerlegende, hat Papst Franziskus Genesungswünsche geschickt: "Ich bin hier, um dir in dieser Zeit viel Kraft zu wünschen und dir eine große Umarmung mit viel Zuneigung und auch meine Gebete zu senden. Möge Gott mit dir sein", so Neymar in einem Inst ...

Rom (KNA) Neymar (33), brasilianische Stürmerlegende, hat Papst Franziskus Genesungswünsche geschickt: "Ich bin hier, um dir in dieser Zeit viel Kraft zu wünschen und dir eine große Umarmung mit viel Zuneigung und auch meine Gebete zu senden. Möge Gott mit dir sein", so Neymar in einem Instagram-Video, wie der "Osservatore Romano" (Samstag) berichtet.

Auch sein Kollege Ivan Rakitic (37) sendet Grüße an Franziskus: "Lieber Papst, ich wollte Ihnen eine Botschaft voller Ermutigung und Kraft senden", so der kroatisch-schweizerische Spieler, der früher auch bei Schalke 04 unter Vertrag stand. "Sie sollen wissen, dass Sie in diesem Kampf nicht allein sind."

Beide äußerten sich als Teilnehmer der Initiative "We Play For Peace". Die interreligiöse und karitative Initiative hatte der Papst vor zehn Jahren ins Leben gerufen, um zusammen mit den größten Legenden des Fußballs die Werte von Frieden und Brüderlichkeit zwischen den Völkern zu vermitteln.

Franziskus liegt seit einem Monat mit einer schweren Lungenerkrankung in der römischen Gemelli-Klinik. In den kommenden Tagen soll es weitere Genesungswünsche für den 88-Jährigen von aktiven Spielern, Legenden und Autoritäten des internationalen Fußballs geben. Die Videos werden nach und nach auf dem Instagram-Profil @weplay.forpeace veröffentlicht.

Zu den bereits veröffentlichten Grüßen gehört auch der des Lieblingsvereins des Papstes aus Argentinien, San Lorenzo de Almagro. "Lieber Papst Franziskus, von hier, von Ihrem Zuhause, von Ihrem geliebten Club, senden wir Ihnen eine große Umarmung", erklärte Iker Munian (32), Kapitän der argentinischen Mannschaft. "Wir wünschen Ihnen eine schnelle Genesung und freuen uns, Sie so bald wie möglich hier wiederzusehen."

15. März 2025 15:09

Dantes Himmel, Hölle, Fegefeuer - Schau zum Heiligen Jahr in Rom

Rom (KNA) Die berühmte "Göttliche Komödie" von Dante steht im Zentrum einer neuen Ausstellung in Rom. Sie trägt den Titel "Uomini siate, non pecore matte" ("Seid Menschen, keine dummen Schafe") und biete im Kreuzgang der Kirche San Salvatore in Lauro eine Art spirituelle Reise durch das Haup ...

Rom (KNA) Die berühmte "Göttliche Komödie" von Dante steht im Zentrum einer neuen Ausstellung in Rom. Sie trägt den Titel "Uomini siate, non pecore matte" ("Seid Menschen, keine dummen Schafe") und biete im Kreuzgang der Kirche San Salvatore in Lauro eine Art spirituelle Reise durch das Hauptwerk von Dante Allighieri (1265-1321), so der Vatikan. Anhand von Kunst, Literatur und Religion werden Themen wie Sünde und Schuld, Vergebung und Hoffnung aufgegriffen.

Die bis nach Ostern (27. April) dauernde Ausstellung ist Teil der Kulturveranstaltungen, die zum Heiligen Jahr der katholischen Kirche organisiert werden. Die "Göttliche Komödie" ("Divina Commedia") schildert eine Reise durch die drei Reiche der jenseitigen Welt: die Hölle ("Inferno"), den Läuterungsbereich ("Purgatorio", Fegefeuer), sowie das Paradies.

Dantes Dichtung spiele im Jahr 1300, dem allerersten Heiligen Jahr der Kirche, erklärte der Pro-Präfekt der vatikanischen Evangelisierungsbehörde, Erzbischof Rino Fisichella. "Viele Historiker stimmen darin überein, dass Dante zu diesem ersten Jubeljahr in Rom war, was in den Versen der 'Commedia' bezeugt werde", so der Beauftragte des Papstes für das Heilige Jahr. Die Ausstellung wolle über die Wiederentdeckung eines der größten Meisterwerke der italienischen Literatur auch einen Zugang zum Leitwort des Heiligen Jahres bieten, "Pilger der Hoffnung".

Die Schau ist täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Es gibt Audioguides auf Italienisch, Spanisch und Englisch. Führungen werden laut Vatikan unter anderen von Studierenden angeboten, die den Einfluss Dantes auf ihr Leben schildern. Daher sei die Ausstellung auch besonders für junge Menschen geeignet.

Erzbistumsfinder

Mit dem neuen „Erzbistumsfinder“ sehen Sie die Vielfalt aller katholischer Einrichtungen im Erzbistum Paderborn auf einen Blick – ob Pfarrbüros, Kirchen, Jugendstätten, Schulen, Bildungshäuser, Bibliotheken, Beratungszentren, Krankenhäuser, Orden und Konvente oder Kunst- und Kulturstätten – immer samt Kontaktmöglichkeiten.
© Erzbistum Paderborn
© Erzbistum Paderborn
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit