Popup zur Kondolenz für den verstorbenen Papst Franziskus
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Cristian Gennari/Romano Siciliani / KNA
Zum Tod von Papst Franziskus
Zur Themenseite
© Erzbistum Paderborn
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Gemeinsam in die Zukunft
Zur Pressemitteilung
© Ansgar Hoffmann / Fachstelle Kunst / Erzbistum Paderborn
Denk- und Mahnmal zur sexualisierten Gewalt im Erzbistum Paderborn
Hier finden Sie mehr Informationen über die künstlerischen Entwürfe
© Coompia77 / Shutterstock.com
Fastenzeit 2025
Zur Themenseite
© Erzbistum Paderborn
© Viacheslav Lopatin / Shutterstock.com
Das Heilige Jahr 2025 in Rom und im Erzbistum
Mehr zum Heiligen Jahr
Gruppe von Christinnen und Christen betet gemeinsam© Deemerwha studio / Shutterstock.com
Beten: Basiswissen und Tipps zum Gebet
Alle Infos rund um das Gebet finden Sie hier

Willkommen auf dem Glaubens- und Informationsportal des Erzbistums Paderborn

Unser Glaube

© Vatican Media/Romano Siciliani / KNA
21.04.2025

„In Sorge um das ‚gemeinsame Haus der Schöpfung‘ unermüdlich gewirkt“

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt in seinem Nachruf den verstorbenen Papst Franziskus
© Erzbistum Paderborn / Besim Mazhiqi
21.04.2025

Papst Franziskus und das Erzbistum Paderborn

Das zwölfjährige Pontifikat von Papst Franziskus hinterlässt im Erzbistum Paderborn Spuren
© Rachata Sinthopachakul / Shutterstock.com
20.04.2025

Ostern – Die Unendlichkeit der Liebe

Dass irgend etwas in der Welt grenzenlos sein könnte, ist kaum vorstellbar. Doch Jesus überschreitet ständig Grenzen - in seinem Leben, seinem Tod und mit seiner Auferstehung. Und plötzlich ist auch unser Leben voller Möglichkeiten. Ein Geistliches Wort von Heiner Redeker zum Ostersonntag.
© Erzbistum Paderborn
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz an den Emsquellen in Hövelhof
19.04.2025

„Gott sagt zu uns: ‚Es ist gut, dass es dich gibt'“

Zum Osterfest richtet sich Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz mit einem Videoimpuls an die Gläubigen. An den Emsquellen bei Hövelhof, mitten in der Natur, greift er die die Bedeutung des Osterwassers auf.
© Tsuguliev / Shutterstock.com
19.04.2025

Ein kleines Licht verändert die Welt

Wie Ostern einen Ort des Todes in einen Hoffnungs-Ort verwandelt
© Erzbistumsarchiv Paderborn
17.04.2025

Wie die Delbrücker Kreuztracht wurde, wie sie bis heute ist

Barock-überschwänglich oder aufgeklärt-fokussiert – wie soll sie aussehen, die Delbrücker Kreuztracht? Darüber gingen im 18. Jahrhundert die Meinungen auseinander

Unsere Nachrichten

© Archivfoto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
22.04.2025

Bischof em. Bernhard Hombach vor 30 Jahren zum Bischof geweiht

Erzbischof Dr. Bentz gratuliert emeritiertem Bischof von Granada in Nicaragua / Aufgewachsen in Hohenhain (Freudenberg), Seelsorger in Castrop-Rauxel und Siegen im Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
21.04.2025

Logik des Evangeliums leitete Papst Franziskus

Papst Franziskus verstarb am 21. April 2025/ Erzbistum Paderborn und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz trauern / Paderborner Erzbischof würdigt verstorbenen Heiligen Vater
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
21.04.2025

„Er bleibt uns verbunden“

Nachricht vom Tod Papst Franziskus‘ erreicht die Gläubigen im Paderborner Dom während des Ostermontagsgottesdienstes. Weihbischof Matthias König gedenkt nahbaren Papstes, der „an die Ränder gegangen ist“.
© giulio napolitano / Shutterstock.com
21.04.2025

„Denn die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer“ (Mt 26,11)

Nachruf auf Papst Franziskus von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
20.04.2025

Vom größten Verlust zu etwas Neuem

Österliches Triduum vollendet: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz feiert Pontifikalamt an Ostersonntag und entgegnet Verlustangst mit Hoffnung auf Neues.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
20.04.2025

Den auferstandenen Christus im eigenen Leben sichtbar machen

Erzbischof Dr. Udo Bentz feiert mit zahlreichen Gläubigen die Osternacht im Hohen Dom / Weihbischof Josef Holtkotte ruft in Predigt zur Begegnung mit dem Auferstandenen auf

Unsere Videos

Tod von Papst Franziskus: Nachruf von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

Papst Franziskus ist tot. Das Erzbistum Paderborn trauert um den Heiligen Vater – Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wendet sich an die Gläubigen und erklärt, was Papst Franziskus ausgemacht hat, wofür er stand, was sein Vermächtnis in der katholischen Kirche ist.

Beten auf der Kirmes?

Pfarrer Sascha Ellinghaus ist Zirkus- und Schaustellerseelsorger – und immer unterwegs. Wo Kirmes oder Zirkus ist, ist auch er zur Stelle. Mit viel Kreativität und Herz bringt er Kirche dorthin, wo seine Gemeinde gerade lebt. Ein Blick in einen besonderen Seelsorgealltag.

Glaube und Wissenschaft

Glaube und Wissenschaft klingt wie ein tiefgreifender Widerspruch. Dr. Joanna Maria Otto jedoch ist Neurobiologin und Gläubige gleichermaßen, trat sogar in den Dominikanerorden ein. Beten ist für sie eine Einladung, die Gott annehmen wird.

Ticker der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)

22. April 2025 17:11

Kardinal Woelki: Konklave ohne jeglichen Kontakt nach außen

Köln (KNA) Nach Einschätzung des Kölner Erzbischofs, Kardinal Rainer Maria Woelki, wird das bevorstehende Konklave "nicht sehr gemütlich". "Die Zimmer haben kein Tageslicht, alle Fenster sind versiegelt und die Rollläden sind zu", sagte er der "Kölnischen Rundschau" (online, Dienstagabend) ...

Köln (KNA) Nach Einschätzung des Kölner Erzbischofs, Kardinal Rainer Maria Woelki, wird das bevorstehende Konklave "nicht sehr gemütlich". "Die Zimmer haben kein Tageslicht, alle Fenster sind versiegelt und die Rollläden sind zu", sagte er der "Kölnischen Rundschau" (online, Dienstagabend) über die Unterbringung während der Papstwahl. Auch würden die Räume zugelost. Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag wird ein neues Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt.

Laut Woelki müssen die wahlberechtigten Kardinäle alle digitalen Kommunikationsmittel abgeben, dürfen keine Zeitung lesen und kein Fernsehen schauen. Auch dürften sie weder telefonieren, noch Soziale Medien nutzen. Keinen Kontakt nach außen zu haben, sei die größte Einschränkung, so der Kardinal. Der Vatikan sei in dieser Zeit für Besucher geschlossen.

Die Wahl beginne stets mit einem Gebet, so Woelki weiter. Dann würde jeder Kardinal den Namen der Person auf einen Zettel schreiben, die er wählen möchte. "Die Wahl läuft jedenfalls so ab, dass die Kardinäle nach Rangfolge und Ernennungsalter vortreten. Jeder hält seinen Stimmzettel hoch und gelobt, bevor er ihn in die Urne wirft, im Angesicht des wiederkehrenden Christus, er wähle den, von dem er glaube, dass es derjenige sei, den Gott zum Papstamt beruft." Drei Kardinäle zählten die Stimmzettel anschließend aus.

Den ersten Wahlgang bezeichnete der Kölner Erzbischof als ganz offen. "Aber allmählich kristallisiert sich heraus, auf wen größere Stimmenzahlen entfallen. Dann denken auch andere neue nach. Es gibt immer zwei Wahlgänge am Morgen und am Abend, jeder dauert etwa zwei Stunden. Eine Zweidrittelmehrheit muss erreicht werden, dann ist der Papst gewählt", so Woelki, der bereits 2013 an dem Konklave teilnahm.

Mit Franziskus wurde 2013 erstmals ein Argentinier Papst. Laut Woelki gehe es bei der Entscheidung aber "nicht um Kirchenpolitik, um Personalpolitik, ob jemand jung oder alt ist oder von diesem oder jenem Kontinent kommt, sondern allein darum, zu erkennen, wen Gott für diese Aufgabe bestimmt hat".

22. April 2025 15:19

Argentiniens Regierung reist mit sieben Personen zur Papst-Beisetzung

Buenos Aires (KNA) Insgesamt sieben Personen umfasst die Delegation der argentinischen Regierung, die am Donnerstagabend aus Buenos Aires zur Beerdigung von Papst Franziskus reist. Neben dem libertären Präsidenten Javier Milei fliegen auch dessen Schwester und wichtigste Beraterin Karina Milei ...

Buenos Aires (KNA) Insgesamt sieben Personen umfasst die Delegation der argentinischen Regierung, die am Donnerstagabend aus Buenos Aires zur Beerdigung von Papst Franziskus reist. Neben dem libertären Präsidenten Javier Milei fliegen auch dessen Schwester und wichtigste Beraterin Karina Milei, Kabinettschef Guillermo Francos, Außenminister Gerardo Werthein, Sicherheitsministerin Patricia Bullrich, Regierungssprecher Manuel Adorni und Sozialministerin Sandra Pettovello nach Rom. Das gab das Präsidentenamt am Dienstag (Ortszeit) bekannt. Die Beisetzung des Papstes findet am Samstag statt.

Das Verhältnis zwischen Milei und Franziskus war von politischen Spannungen geprägt. Der aus Argentinien stammende Papst hatte die Spar- und Kürzungspolitik des Präsidenten kritisiert. Milei warf ihm umgekehrt vor, ein "Modell der Armut" zu bevorzugen. Trotz der Meinungsunterschiede sei es eine Ehre gewesen, das Kirchenoberhaupt gekannt zu haben, betonte der Politiker zu Franziskus' Tod am Ostermontag. Im vergangenen Jahr hatte es ein Treffen von Javier und Karina Milei mit ihrem Landsmann im Vatikan gegeben.

22. April 2025 14:59

Protokoll seiner letzten Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

Vatikanstadt (KNA) Das Portal Vatican News hat die letzten Stunden von Papst Franziskus nachgezeichnet. Er sei am frühen Ostermontagmorgen in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta in großer Gelassenheit und ohne Leid gestorben, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Re ...

Vatikanstadt (KNA) Das Portal Vatican News hat die letzten Stunden von Papst Franziskus nachgezeichnet. Er sei am frühen Ostermontagmorgen in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta in großer Gelassenheit und ohne Leid gestorben, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Rekonstruktion. Seine letzten Lebensstunden seien geprägt gewesen von Ruhe, Dankbarkeit und einem letzten Kontakt mit den Gläubigen auf dem Petersplatz, der ihn tief bewegt habe.

Eine Schlüsselrolle habe sein persönlicher Gesundheitsassistent Massimiliano Strappetti gespielt. "Danke, dass du mich zurück auf den Platz gebracht hast", habe Franziskus am Ostersonntag zu ihm gesagt. Der Krankenpfleger hatte den Papst bereits in früheren Krankheitsphasen begleitet und ihm 2021 zur lebensrettenden Operation am Darm geraten. Seit 2022 war er als offizieller medizinischer Begleiter des Papstes Tag und Nacht an seiner Seite, auch während des Klinikaufenthalts im römischen Gemelli-Krankenhaus von 14. Februar bis 23. März.

Bereits am Karsamstag hatte Strappetti mit Franziskus den Weg im Petersdom geprobt, den dieser am Ostersonntag nehmen sollte, um sich zur Benediktionsloggia zu begeben. Am Sonntagmorgen - nach dem dort vollzogenen Segen "Urbi et orbi" - überraschte der Papst dann selbst seine engsten Mitarbeiter, als er sich entschloss, noch einmal in das Papamobil zu steigen. "Glaubst du, ich kann das schaffen?", hatte er Strappetti den Angaben zufolge zuvor gefragt. Dessen positive Antwort habe dafür dann den Ausschlag gegeben.

Die Runde über den Petersplatz durch die Menschenmenge sei ein letzter, zutiefst symbolischer Moment gewesen: Der greise Papst, erschöpft, aber zufrieden, ließ sich von den versammelten Pilgern - zur Messe waren es 35.000, beim Segen 50.000 - feiern. Es war die erste Ausfahrt auf dem Petersplatz nach seinem Klinikaufenthalt - und zugleich die letzte seines Pontifikats.

Am Nachmittag kehrte Franziskus laut Vatican News in seine Wohnung zurück, ruhte sich aus und nahm eine Mahlzeit ein. Gegen 5.30 Uhr morgens seien dann erste Anzeichen eines plötzlichen Unwohlseins aufgetreten. Die anwesenden Betreuer hätten sofort reagiert. Der Papst soll eine Stunde später, noch bei Bewusstsein, ein letztes Mal Strappetti mit einer Geste verabschiedet haben, bevor er in ein Koma fiel.

Der Tod sei kurz darauf eingetreten - leise, rasch und ohne sichtbares Leiden, hätten jene berichtet, die an seiner Seite waren. Der Papst, der um seine Gesundheit stets größte Diskretion gewahrt hatte, habe am Ostermontagmorgen einen diskreten, fast plötzlichen Tod, ohne lange Wartezeiten und ohne zu viel Aufhebens erlitten, heißt es in dem Bericht aus dem Vatikan.

Als Todeszeitpunkt des 88-Jährigen gab Camerlengo Kardinal Kevin Joseph Farrell Stunden später 7.35 Uhr an. Als Todesursache nannte der Direktor des Gesundheitsamtes des Vatikanstaats, Professor Andrea Arcangeli, Schlaganfall und irreversibles Herzversagen, wobei der Tod per EKG (Elektrokardio-Thanatographie) festgestellt worden sei. Schon zuvor hatte der Papst unter anderem an einer akuten Insuffizienz der Atmungsorgane bei beidseitiger Lungenentzündung sowie Bluthochdruck und Diabetes Typ II gelitten.

22. April 2025 14:50

Bundespräsident und Bundeskanzler fahren zur Papst-Beerdigung

Berlin (KNA) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz werden am Samstag an der Trauerfeier für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom teilnehmen. Wie das Bundespräsidialamt am Dienstag auf X mitteilte, wird Steinmeier die offizielle deutsche Deleg ...

Berlin (KNA) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz werden am Samstag an der Trauerfeier für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom teilnehmen. Wie das Bundespräsidialamt am Dienstag auf X mitteilte, wird Steinmeier die offizielle deutsche Delegation anführen. Mit ihm wird laut Bundespresseamt der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mitfliegen. Papst Franziskus war am Montagmorgen im Alter von 88 Jahren gestorben.

Der voraussichtlich neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird dagegen nicht mitreisen. Dies sei in Absprache mit dem Bundespräsidenten und dem amtierenden Bundeskanzler entschieden worden, so ein Sprecher der CDU.

Der Protestant Steinmeier war dem Papst mehrfach begegnet; auch seine Gattin Elke Büdenbender, die katholisch ist, hatte an Treffen mit Franziskus teilgenommen. Steinmeier hatte den Papst am Montag als "leuchtendes Zeichen der Hoffnung, glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit und überzeugenden Christen" gewürdigt. Scholz, der aus der Kirche ausgetreten ist, hatte den Papst für seinen Einsatz für Soziales und Versöhnung gelobt.

22. April 2025 13:53

"Einfach Bibel" in leicht verständlicher Sprache erschienen

Stuttgart (KNA) Die Deutsche Bibelgesellschaft hat eine "Einfach Bibel" herausgegeben. Die Ausgabe richte sich an Jugendliche ab zwölf Jahren, die auf eine leichter verständliche Sprache angewiesen sind, teilte die Bibelgesellschaft am Dienstag in Stuttgart mit. Die "Einfach Bibel" schließe e ...

Stuttgart (KNA) Die Deutsche Bibelgesellschaft hat eine "Einfach Bibel" herausgegeben. Die Ausgabe richte sich an Jugendliche ab zwölf Jahren, die auf eine leichter verständliche Sprache angewiesen sind, teilte die Bibelgesellschaft am Dienstag in Stuttgart mit. Die "Einfach Bibel" schließe eine Lücke zwischen dem herkömmlichen Bibeltext und klassischen Kinderbibeln. Letztere würden bisher häufig eingesetzt, wenn moderne Bibelübersetzungen zu kompliziert seien.

Die neue Bibel arbeite "neben einer vereinfachten Textebene auch mit Bildern und Grafiken", erläuterte Michael Jahnke. "Je komplexer der biblische Ausgangstext, umso leichter die Textfassung in der Einfach Bibel", so der Projektverantwortliche.

Die neue Ausgabe enthalte 180 Bibeltexte, "die sich am Bedarf für die religionspädagogische Arbeit orientieren". Die Auswahl erfolgte demnach anhand von Lehrplänen für den Religionsunterricht der entsprechenden Jahrgangsstufen sowie von Themenplänen für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden.

Um einen weitestgehend barrierefreien Lesezugang zu ermöglichen, wurde eine Schriftart verwendet, die eigens für Menschen mit Leseschwierigkeiten entwickelt wurde. Alle Bibeltexte sind außerdem über einen QR-Code auf der Buchseite als Audiofassung verfügbar.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, wird mit den Worten zitiert, diese Bibel ermögliche gerade Jugendlichen, "denen eine einfache Sprache und Bebilderung nützt", eigenständig Bibeltexte zu entdecken. "Alle Jugendlichen in unserer Gesellschaft haben ein Recht, über biblische Texte Zugang zu Gott zu gewinnen", betonte Fehrs. "Denn in diesen aufwühlenden und verunsichernden Zeiten brauchen gerade die jungen Menschen Hoffnung und inneren Halt."

22. April 2025 13:29

Persönliches Abschiednehmen vom Papst ab Mittwoch

Vatikanstadt (KNA) Ab Mittwoch können Menschen sich persönlich vom verstorbenen Papst Franziskus verabschieden. Nach der Überführung des Leichnams in den Petersdom ist die Basilika am Mittwoch von 11.00 bis 24.00 Uhr geöffnet, wie der Vatikan am Dienstag bekanntgab. Am Donnerstag besteht di ...

Vatikanstadt (KNA) Ab Mittwoch können Menschen sich persönlich vom verstorbenen Papst Franziskus verabschieden. Nach der Überführung des Leichnams in den Petersdom ist die Basilika am Mittwoch von 11.00 bis 24.00 Uhr geöffnet, wie der Vatikan am Dienstag bekanntgab. Am Donnerstag besteht die Möglichkeit des Abschiednehmens von 7.00 bis 24.00 Uhr, am Freitag von 7.00 bis 19.00 Uhr. Am Samstagmorgen folgen die Trauerfeierlichkeiten auf dem Petersplatz und die Beisetzung in der Basilika Santa Maria Maggiore in der Nähe des römischen Hauptbahnhofs Termini.

Erzbistumsfinder

Mit dem neuen „Erzbistumsfinder“ sehen Sie die Vielfalt aller katholischer Einrichtungen im Erzbistum Paderborn auf einen Blick – ob Pfarrbüros, Kirchen, Jugendstätten, Schulen, Bildungshäuser, Bibliotheken, Beratungszentren, Krankenhäuser, Orden und Konvente oder Kunst- und Kulturstätten – immer samt Kontaktmöglichkeiten.
© Erzbistum Paderborn
© Erzbistum Paderborn
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0