logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Messgewänder© Harald Oppitz / KNA

Kirchenjahr

Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:
eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Ausreißen der Pflanzen …
eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz …

(Koh 3,1ff.)

In keinem Menschenleben gibt es immer nur gute und immer nur schlechte Zeiten. Jeder erlebt im Verlauf seines Lebens Höhen und Tiefen, Freude und Trauer. Zwar dürften den meisten die glücklichen Phasen lieber sein. Doch um in sich zu gehen und zu sich zu kommen, braucht ein Mensch auch die stilleren und bedächtigen Zeiten.

Einen solchen Wechsel von fröhlichen und eher bedächtigen Zeiten kennt auch der christliche Festkreis, auch Kirchenjahr genannt. Mit seiner Abfolge von frohen Festen und stillen, bedächtigen Zeiten kommt er der menschlichen Erfahrung entgegen.

Dem Kirchenjahr liegen die Geschichten über Jesus zugrunde, der für Christen der Sohn Gottes ist. Die vier Evangelien und die Apostelgeschichte erzählen von seiner Geburt, seinem Wirken, seinem Leiden und Sterben, seiner Auferstehung und der Begeisterung der Menschen, die die Auferstehung erfahren haben und so dafür sorgten, dass die von Jesus verkündete Frohe Botschaft weitergetragen wurde.

Die wichtigsten zusammenhängenden Zeiten im Kirchenjahr sind der Weihnachtsfestkreis und der Osterfestkreis.

Übersicht

Ein Winterheiliger: Sankt Nikolaus

Nikolaus – Geschichte, Bräuche und Geschenke

Nikolaus zählt zu den beliebtesten Heiligen des Christentums. Sein Fest ist vor allem für Kinder etwas ganz Besonderes. Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes rund um Nikolaus von Myra, Geschichten und Bräuche zu seinem Fest
Mehr

Der Weihnachtsfestkreis

Weihnachten dürfte das Fest mit dem höchsten Bekanntheitsgrad sein.
Mehr

Ostern

Ostern – das wichtigste Fest des Christentums. Erfahren Sie hier alles zu den einzelnen Feiertagen und Bräuchen, die zu Ostern dazugehören. Lassen Sie sich außerdem von unseren Bastelanleitungen und Rezepten zu Ostern inspirieren
Mehr

Christi Himmelfahrt

Was feiern Christinnen und Christen an diesem Feiertag? Welche Bedeutung hat er? Wo ereignete sich die Himmelfahrt? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier
Mehr
Weiße Taube als Symbol für Pfingsten

Was ist Pfingsten - Ursprung und Bedeutung

50 Tage nach Ostern ist Pfingsten, der Geburtstag der Kirche. Was hat es mit diesem Fest auf sich? Was ist laut Bibel passiert? Hier erfahren Sie alles zu Ursprung und Bedeutung von Pfingsten
Mehr
Prozession zu Fronleichnam in Paderborn 2022

Fronleichnam - Ein Feiertag für die Eucharistie

Prozessionen mit Baldachin und Blaskapelle – Fronleichnam ist vielleicht der sichtbarste katholische Feiertag. Doch was hat es damit auf sich? Und wo ist an Fronleichnam frei?
Mehr

Heilige

Sonntage im Jahreskreis und der Festkreis der Heiligen
Mehr

Heilige von hier

Diese seligen oder heiligen Frauen und Männer stammen aus dem Gebiet des Erzbistums Paderborn
Mehr

Schöpfungszeit

Mit seiner Enzyklika "Laudato si" hat Papst Franziskus 2015 die menschliche Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung ins allgemeine Bewusstsein gerufen. Ausdruck dessen ist die Schöpfungszeit, die jährlich vom 1. September bis 4. Oktober begangen wird – und das von Anfang an ökumenisch.
Mehr
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit