logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi

Libori 2025 Vertrauen ins Morgen

„Vertrauen ins Morgen“ – unter diesem Motto lädt das Erzbistum Paderborn im Heiligen Jahr 2025 zu Libori ein.

Vor über 1000 Jahren überreichte der Bischof von Le Mans dem jungen Bistum Paderborn die Reliquien des heiligen Liborius – seitdem wird sein Gedenktag an der Pader mit Hingabe begangen. Das Libori-Fest vereint Kirche, Kirmes und Kultur zu einem einzigartigen Erlebnis. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über die kirchlichen Feierlichkeiten und das lebendige, spirituelle Rahmenprogramm des Festes.

Grußwort von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zum Liborifest 2025

Immer leben wir Menschen auf Zukunft hin. Immer vertrauen wir ins Morgen. Hoffnung ist nicht nur eine Kraft, die am Leben hält, sondern die auch ermutigt, an der Zukunft zu bauen. Wer kein Vertrauen in das Morgen hat, wird die Gegenwart nicht gestalten können.

Programm

Der Gedenktag des heiligen Liborius ist der 23. Juli. Das Liborifest wird stets am darauffolgenden Samstag eröffnet. Dieses Jahr ist das der 26. Juli. Damit starten in Paderborn die Festtage zu Ehren des Bistums- und Stadtpatrons. Das Programm der kirchlichen Feierlichkeiten, beginnend mit der Erhebung der Reliquien und der Prozession durch die Stadt, finden Sie hier:

19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Garten des Konrad-Martin-Hauses


Der Abend der Weltkirche findet traditionell am Vorabend der Eröffnung des Liborifestes statt – so auch in diesem Jahr. Unser Ziel ist es, einen Ort der Begegnung mit unseren Gästen aus der Weltkirche zu schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. In diesem Jahr stellt Bischof Shane MacKinlay die besondere Beziehung zwischen seiner Heimatdiözese Sandhurst in Australien und dem Erzbistum Paderborn vor.

Doch der Abend der Weltkirche ist weit mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Deshalb freuen wir uns besonders auf die persönlichen Kontakte und Gespräche, die sich bei Musik und Getränken mit Ihnen und Freunden aus aller Welt ergeben.

Im Hohen Dom zu Paderborn


11.15 Uhr: Empfang der Briloner Pilgerinnen und Pilger

15.00 Uhr: Vesper mit Erhebung der Reliquien des heiligen Liborius

17.00 Uhr bis 17.30 Uhr: Beichte

18.00 Uhr: Vorabendmesse

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

9.00 Uhr: Pontifikalamt mit Päpstlichem Segen und anschließender Prozession (auch in Deutscher Gebärdensprache)

12.00 Uhr: Eucharistiefeier

15.00 Uhr: Rosenkranzgebet

16.00 Uhr: Liboribruderschaftsandacht

17.00 Uhr: Deutsche Vesper

18.00 Uhr: Abendmesse

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

9.00 Uhr: Pontifikalamt mit unseren französischen Gästen

11.00 Uhr: Pontifikalamt mit den Frauen

14.00 Uhr: Betstunde für Christinnen und Christen in der Diaspora

15.00 Uhr: Ökumenische Andacht zum 1.700-jährigen Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils

16.00 Uhr: Betstunde für den Weg der Kirche in die Zukunft

17.00 Uhr: Vesper

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

9.00 Uhr: Pontifikalamt

11.00 Uhr: Pontifikalamt mit dem Landvolk

14.00 Uhr: Betstunde für die Weltmission

15.00 Uhr: Betstunde um geistliche Berufungen

16.00 Uhr: Betstunde für das Vaterland und die Völker Europas

17.00 Uhr: Andacht mit Beisetzung der Reliquien des heiligen Liborius (auch in Deutscher Gebärdensprache)

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

8.00 Uhr: Eucharistiefeier

11.00 Uhr: Pontifikalamt mit Missionarinnen, Missionaren und Ordensleuten

15.30 Uhr bis 17.00 Uhr: Beichte

17.00 Uhr: Vesper

18.30 Uhr: Hochamt im alten Ritus

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

8.00 Uhr: Eucharistiefeier

11.00 Uhr: Pontifikalamt für die ältere Generation

15.00 Uhr: Segnungsfeier für Ehepaare, Wortgottesdienst mit anschließender Möglichkeit zur Einzelsegnung

15.30 Uhr: Andacht der Domgilde in der Bartholomäuskapelle

17.00 Uhr: Vesper

18.00 Uhr: Orgelkonzert mit Domorganist Tobias Aehlig im Hohen Dom

19.00 Uhr bis 22.00 Uhr: Ausklang – Ruhe und Stille im illuminierten Dom

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

8.00 Uhr: Eucharistiefeier

11.00 Uhr: Pontifikalamt mit Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr und anderen blaulicht-berechtigten Organisationen

15.00 Uhr: Wortgottesdienst in einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache für Menschen mit und ohne Behinderung

17.00 Uhr: Vesper

18.00 Uhr: Wortgottesdienst der Engagierten in der Jugendarbeit

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

8.00 Uhr: Eucharistiefeier

11.00 Uhr: Pontifikalamt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas

15.00 Uhr bis 16.15 Uhr: Beichte

17.00 Uhr: Deutsche Vesper

18.00 Uhr: Nightfever

20.00 Uhr bis 22.00 Uhr: Beichte

22.30 Uhr: Komplet

Im Hohen Dom zu Paderborn


7.00 Uhr: Eucharistiefeier

8.00 Uhr: Eucharistiefeier

11.00 Uhr: Pontifikalamt zum Abschluss der Liboriwoche

12.00 Uhr: Eucharistiefeier

18.00 Uhr: Abendmesse

Weitere Termine

Neben den kirchlichen Festivitäten finden viele weitere Festlichkeiten zum Libori-Fest statt. Das Angebot ist vielfältig: Führung durchs Diözesanmuseum oder den Domturm, Vorstellung der geistlichen Gemeinschaften, Konzerte, Ausstellung und vieles mehr.

An dieser Stelle folgen die Links zu den Livestreams der einzelnen Libori-Gottesdienste.

 

Live-Übertragungen

Die Live-Übertragungen finden Sie im Internet über www.domradio.de und auf dem Youtube-Kanal des Erzbistums. Mögliche weitere Übertragungen entnehmen Sie bitte den genannten Websites.

Pontifikalvesper zur Eröffnung des Liborifestes
Samstag, 26. Juli, 15.00 Uhr (Domradio)

Pontifikalamt zum Liborifest
Sonntag, 27. Juli, 9.00 Uhr (Domradio)

Pontifikalamt mit den französischen Gästen
Montag, 28. Juli, 9.00 Uhr (Domradio)

Pontifikalamt mit den Frauen, Paderborner Dom
Montag, 28. Juli, 11.00 Uhr (Domradio)

Pontifikalamt mit dem Landvolk, Paderborner Dom
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr (Domradio)

Andacht mit Beisetzung der Reliquien des heiligen Liborius
Dienstag, 29. Juli, 17.00 Uhr (Domradio)

Pontifikalamt mit den Missionarinnen, Missionaren und Ordensleuten
Mittwoch, 30. Juli, 11.00 Uhr (Erzbistum Paderborn)

Pontifikalamt mit der älteren Generation
Donnerstag, 31. Juli, 11.00 Uhr (Erzbistum Paderborn)

Pontifikalamt mit Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr und anderen blaulichtberechtigten Organisationen
Freitag, 1. August, 11.00 Uhr (Erzbistum Paderborn)

Wortgottesdienst in einfacher Sprache
Freitag, 1. August, 15.00 Uhr (Erzbistum Paderborn)

Pontifikalamt mit der Caritas
Samstag, 2. August, 11.00 Uhr (Erzbistum Paderborn)

Pontifikalamt zum Abschluss des Libori-Fests
Sonntag, 3. August, 10.00 Uhr (Erzbistum Paderborn)

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Das Libori-Motiv 2025: Ein Detail des Liborischreins

Das Motiv des diesjährigen Libori-Festes, das Sie auf Plakaten und Flyern finden, ist ein Detail des Liborischreins. Hier erfahren Sie mehr darüber:

Der Goldschmiedemeister Hans Krako aus Dringenberg schuf von 1625 bis 1627 einen neuen Schrein für die Reliquien des heiligen Liborius, nachdem der mittelalterliche im Dreißigjährigen Krieg vom „tollen Christian“ eingeschmolzen worden war. Krako gestaltete den Schrein in Form eines Hauses. Die Seiten und den First des Daches verzierte er mit 23 Heiligenfiguren, kunstvoll aus Silber getrieben und feuervergoldet.

Eine dieser Figuren ist nun als Libori-Motiv ausgewählt worden. Um wen handelt es sich? Zu Füßen der Figur ist ihr Name eingraviert: BENEDICTUS. Der heilige Benedikt von Nursia, Gründer des Benediktinerordens. Dargestellt als bärtiger Mann im Bischofsornat, mit Mitra und Hirtenstab. In seiner linken Hand hält er ein Buch, das die von ihm verfasste Ordensregel symbolisiert.

Am Buch kann man auch erkennen, dass hier nicht der heilige Liborius zu sehen ist: Wäre es Liborius, lägen auf dem Buch – das bei einem heiligen Bischof üblicherweise Symbol dafür ist, dass er als Nachfolger der Apostel das Evangelium weiterverkündet und lehrt – drei oder mehr Steine. Denn der Heilige wird als Fürsprecher bei Nieren- und Gallensteinleiden angerufen.

Paderborns Stadt- und Bistumspatron muss man auf Krakos Liborischrein natürlich nicht vergebens suchen: 62 Zentimeter misst seine Darstellung – mit Buch und Steinen – auf einer der Seiten des Satteldachs des Schreins. Vielleicht das Motiv für ein zukünftiges Libori-Fest?

© Besim Mazhiqi
© Besim Mazhiqi

Die Libori-Woche in den kommenden Jahren

Nach dem Liborifest ist vor dem Liborifest!

  • Libori 2026 – Samstag, 25. Juli 2026 bis Sonntag 2. August 2026
  • Libori 2027 – Samstag, 24. Juli 2027 bis Sonntag, 1. August 2027

Feierlicher Besuch zum Libori-Fest

Insgesamt 13 Bischöfe und ein Abt werden das diesjährige Libori-Fest besuchen. Das Erzbistum Paderborn freut sich auf die Gäste und wünscht ein frohes Libori-Fest. Feiern Sie gemeinsam mit den Gästen und erleben Sie die besondere Zeit in Freude und Einheit.

Folgende Gäste werden erwartet:

  • Bischof Dr. Jean Pierre VUILLEMIN, Le Mans, Frankreich
  • Erzbischof George Desmond TAMBALA OCD, Lilongwe, Malawi
  • Erzbischof Heiner KOCH, Berlin, Deutschland
  • Bischof Peter Paul ANGKYIER, Damango, Ghana
  • Ernannter Erzbischof Shane MACKINLAY, Brisbane, Australien
  • Bischof Dr. Ambrose PUTHENVEETTIL, Kottapuram /Kerala, Indien
  • Bischof Noel RUCASTLE, Oudtshoorn, Südafrika
  • Bischof David TENCER OFMCap, Reykjavik, Island
  • Bischof em. Heinz Josef ALGERMISSEN, Fulda, Deutschland
  • Bischof em. Franz-Josef BODE, Osnabrück, Deutschland
  • Bischof em. Peter BÜRCHER, Schwyz, Schweiz
  • Bischof em. Dr. Josef CLEMENS, Siegen, Deutschland
  • Weihbischof Cristian CRISAN, Blajc, Apost. Visitator für die rumänische griech.-kath. Seelsorge
  • Abt Dr. Cosmas HOFFMANN, Meschede, Deutschland

Der Heilige Liborius

Hier finden Sie Wissenswertes rund um den heiligen Liborius, die Verbundenheit zwischen Paderborn und Le Mans und vieles mehr.

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0