logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube
01. April 2023
Lünen

Vier heilige Herzen in Lünen

Erzbistumskalender 2023: Die Glasfenster der Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte erstrahlen nach der Renovierung in neuem Glanz

Drei Herz-Jesu-Kirchen

Wer sich in Lünen an der Herz-Jesu-Kirche verabreden möchte, muss sich präzise fassen. Denn es gibt davon drei. Die 1904 im Stil der Neugotik errichtete Herz-Jesu-Kirche ist die katholische Hauptkirche der Stadt und des Pastoralen Raums Lünen. Dazu kommen die 1897 geweihte Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Beckinghausen, ein ebenfalls im neugotischen Stil errichteter Backsteinbau, und die 1914 konsekrierte Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Brambauer, die den neubarocken Stil vertritt. „Zusätzlich haben wir in Lünen-Horstmar die moderne Kirche Herz Mariä“, erklärt Pfarrer Dr. Thomas Roddey. „Damit schlagen in Lünen vier hochheilige Herzen.“

Ein dreifaches Herz-Jesu-Patrozinium

Für das dreifache Herz-Jesu-Patrozinium wie für die Herz-Mariä-Kirche gibt es historische Erklärungen. Die Herz-Jesu-Frömmigkeit stützt sich auf das Johannesevangelium. Dort heißt es bei der Schilderung der Passion, dass ein Soldat dem gekreuzigten Jesus mit der Lanze in die Seite stieß, um sich zu vergewissern, dass er tatsächlich tot war. Das herausfließende Blut und Wasser deutete die Alte Kirche als Spende zweier Sakramente: Das Blut stand für die Eucharistie, das Wasser für die Taufe. Die geöffnete Seite war zudem das Sinnbild für die Pforte des Heils, das Herz Jesu symbolisiert die göttliche Liebe. Im Mittelalter war die Herz-Jesu-Frömmigkeit in mystischen Bewegungen weit verbreitet. Aber auch in späterer Zeit blieb diese Form der Spiritualität erhalten. Papst Leo XIII. weihte im Heiligen Jahr 1900 die gesamte Menschheit dem Herzen Jesu. „Zu dieser Zeit verzeichnete Lünen durch den Bergbau einen enormen Zuzug auch katholischer Arbeiterfamilien“, berichtet Pfarrer Roddey. „Es wurden daher neue Kirchen gebaut, und weil das Herz-Jesu-Patrozinium seinerzeit populär war, kam es in Lünen zur besagten Häufung.“

Die Herz-Mariä-Verehrung

Die Herz-Mariä-Verehrung hat ebenfalls biblischen Ursprung – und dass es in Lünen eine Herz-Mariä-Kirche gibt, ist abermals ein Ergebnis von Zuwanderung. Die biblischen Textstellen finden sich im zweiten Kapitel des Lukasevangeliums. Dort heißt es sowohl bei der Erzählung von der Geburt Jesu wie bei der Geschichte des zwölfjährigen Jesus im Tempel, dass Maria die Geschehnisse und Worte zwar nicht deuten konnte, sie aber in ihrem Herzen bewahrte. Zuletzt erfuhr die Herz-Mariä-Spiritualität mit der Marienerscheinung von Fátima im Jahr 1917 einen Popularitätsschub – vor allem in den Mittelmeerländern, aber auch in den katholischen Regionen der deutschen Ostgebiete. Daher lag es nahe, die Kirche, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Lünen-Horstmar für Geflüchtete und Heimatvertriebene aus Schlesien, aus dem Sudetenland und aus Ostpreußen gebaut wurde, dem Herzen Mariens zu weihen.

Herzenskirche?

Welche der vier Herzenskirchen ist nun die Herzenskirche von Dr. Thomas Roddey? Auf die Frage antwortet der Pfarrer erst mit einem entwaffnenden Lachen und anschließend mit Diplomatie: „Jede Kirche hat ihre Bedeutung für die Menschen. Das gilt es zu respektieren.“ Was Thomas Roddey jedoch zugibt, ist seine besondere Beziehung zur umseitig abgebildeten Abendmahlszene auf einem der Chorfenster in der Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte. Seit der Renovierung im Jahr 2021 strahlt das Bild wieder in kräftigsten Farben. „Beim Gottesdienst habe ich das Fenster im Rücken, sehe es also nicht“, berichtet Pfarrer Roddey. „Dafür haben die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beides im Blick: die Abbildung des letzten Abendmahls und seine Übertragung in der Feier der Eucharistie.“

Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2023

Kommet, das liebliche Kindlein zu schaun!

Erzbistumskalender 2023: Die heimelige Krippe in St. Elisabeth in Castrop-Rauxel ist gut fürs Gemüt
Unser Glaube | 01. Dezember 2023

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Erzbistumskalender 2023: Zur Weihnachtszeit zeigt sich St. Johannes Baptist in Düdinghausen besinnlich
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2023

Dass es keine Not der Menschen gebe, die nicht in einer Kirche gelindert werden könnte

Erzbistumskalender 2023: Allein des imposanten Glasfensters wegen lohnt die Pfarrkirche St. Josef in Korbach einen Besuch
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2023

Die Riten ändern sich, der Wunsch nach einer würdigen letzten Ruhestätte bleibt

Erzbistumskalender 2023: Die neue Stele auf dem Friedhof Hövelhof weist den Weg zu Baumgräbern
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2023

Kaiserlich-bischöflicher Kunstkrimi

Erzbistumskalender 2023: Bis 1648 war der Mindener Dom Bischofssitz – die glanzvolle Geschichte wirkt bis heute nach
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2023

Die Beschwernisse abladen und loswerden können

Erzbistumskalender 2023: Die Wallfahrt in Verne ist auch im 21. Jahrhundert noch mit tiefer spiritueller Bedeutung angefüllt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2023

Ende gut, alles gut!

Erzbistumskalender 2023: Der Turm von St. Alexander in Schmallenberg zieht innen wie außen die Blicke auf sich
Unser Glaube | 01. September 2023

Nicht beten müssen – beten können

Erzbistumskalender 2023: Das Geistliche Zentrum auf dem Kohlhagen versteht sich als Einladung ans Leben
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2023

Was bedeuten die gekreuzten Schwerter auf dem Fenster?

Erzbistumskalender 2023: Ein Glasmosaik in der Pfarrkirche Herz Jesu in Witten-Bommern gibt Rätsel auf
Unser Glaube | 01. August 2023

Eine kleine Wallfahrt

Erzbistumskalender 2023: Die Annenkapelle in Brakel zieht nicht nur am Annentag im August Scharen von Pilgernden an

Weitere Einträge

Unser Glaube „Menschen, die gemeinsam aufwachsen und lernen, schießen selten aufeinander“

Die Lage der Christen im Heiligen Land hat sich seit dem 7. Oktober dramatisch verschlechtert. Männer und Frauen aus dem Erzbistum Paderborn versuchen, ihnen zu helfen und langfristig Verständigung zwischen den Religionen zu schaffen
© Martina Schäfer / Erzbistum Paderborn
Nach dem Dreißigjährigen Krieg brachte Abt Florenz die Reliquien des heiligen Vitus zurück nach Corvey.

Unser Glaube Das Jahrtausend der Mönche Neue Dauerausstellung im Welterbe Corvey

Von karolingischen Buchstaben bis zu barocken Kesselpauken: Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey hat eine lange Geschichte. Eine neue Ausstellung macht sie nun erfahrbar
© Pia Wittek
Jacob ist aufgeregt, denn 2024 geht er zur Erstkommunion.

Unser Glaube Jacobs Weg zur Erstkommunion

Das Erstkommunion-Motto des Bonifatiuswerkes begleitete die Kinder durch ihre Vorbereitungszeit
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit