logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur

Drei Herz-Jesu-Kirchen

Wer sich in Lünen an der Herz-Jesu-Kirche verabreden möchte, muss sich präzise fassen. Denn es gibt davon drei. Die 1904 im Stil der Neugotik errichtete Herz-Jesu-Kirche ist die katholische Hauptkirche der Stadt und des Pastoralen Raums Lünen. Dazu kommen die 1897 geweihte Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Beckinghausen, ein ebenfalls im neugotischen Stil errichteter Backsteinbau, und die 1914 konsekrierte Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Brambauer, die den neubarocken Stil vertritt. „Zusätzlich haben wir in Lünen-Horstmar die moderne Kirche Herz Mariä“, erklärt Pfarrer Dr. Thomas Roddey. „Damit schlagen in Lünen vier hochheilige Herzen.“

Ein dreifaches Herz-Jesu-Patrozinium

Für das dreifache Herz-Jesu-Patrozinium wie für die Herz-Mariä-Kirche gibt es historische Erklärungen. Die Herz-Jesu-Frömmigkeit stützt sich auf das Johannesevangelium. Dort heißt es bei der Schilderung der Passion, dass ein Soldat dem gekreuzigten Jesus mit der Lanze in die Seite stieß, um sich zu vergewissern, dass er tatsächlich tot war. Das herausfließende Blut und Wasser deutete die Alte Kirche als Spende zweier Sakramente: Das Blut stand für die Eucharistie, das Wasser für die Taufe. Die geöffnete Seite war zudem das Sinnbild für die Pforte des Heils, das Herz Jesu symbolisiert die göttliche Liebe. Im Mittelalter war die Herz-Jesu-Frömmigkeit in mystischen Bewegungen weit verbreitet. Aber auch in späterer Zeit blieb diese Form der Spiritualität erhalten. Papst Leo XIII. weihte im Heiligen Jahr 1900 die gesamte Menschheit dem Herzen Jesu. „Zu dieser Zeit verzeichnete Lünen durch den Bergbau einen enormen Zuzug auch katholischer Arbeiterfamilien“, berichtet Pfarrer Roddey. „Es wurden daher neue Kirchen gebaut, und weil das Herz-Jesu-Patrozinium seinerzeit populär war, kam es in Lünen zur besagten Häufung.“

Die Herz-Mariä-Verehrung

Die Herz-Mariä-Verehrung hat ebenfalls biblischen Ursprung – und dass es in Lünen eine Herz-Mariä-Kirche gibt, ist abermals ein Ergebnis von Zuwanderung. Die biblischen Textstellen finden sich im zweiten Kapitel des Lukasevangeliums. Dort heißt es sowohl bei der Erzählung von der Geburt Jesu wie bei der Geschichte des zwölfjährigen Jesus im Tempel, dass Maria die Geschehnisse und Worte zwar nicht deuten konnte, sie aber in ihrem Herzen bewahrte. Zuletzt erfuhr die Herz-Mariä-Spiritualität mit der Marienerscheinung von Fátima im Jahr 1917 einen Popularitätsschub – vor allem in den Mittelmeerländern, aber auch in den katholischen Regionen der deutschen Ostgebiete. Daher lag es nahe, die Kirche, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Lünen-Horstmar für Geflüchtete und Heimatvertriebene aus Schlesien, aus dem Sudetenland und aus Ostpreußen gebaut wurde, dem Herzen Mariens zu weihen.

Herzenskirche?

Welche der vier Herzenskirchen ist nun die Herzenskirche von Dr. Thomas Roddey? Auf die Frage antwortet der Pfarrer erst mit einem entwaffnenden Lachen und anschließend mit Diplomatie: „Jede Kirche hat ihre Bedeutung für die Menschen. Das gilt es zu respektieren.“ Was Thomas Roddey jedoch zugibt, ist seine besondere Beziehung zur umseitig abgebildeten Abendmahlszene auf einem der Chorfenster in der Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte. Seit der Renovierung im Jahr 2021 strahlt das Bild wieder in kräftigsten Farben. „Beim Gottesdienst habe ich das Fenster im Rücken, sehe es also nicht“, berichtet Pfarrer Roddey. „Dafür haben die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beides im Blick: die Abbildung des letzten Abendmahls und seine Übertragung in der Feier der Eucharistie.“

Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Weitere Einträge

© Foto: Besim Mazhiqi

Unser Glaube Unten Vergänglichkeit, oben Ewigkeit

Erzbistumskalender 2025: Die Wallfahrtsstätte Eremitage bei Siegen ist seit Jahrhunderten ein spiritueller Anziehungspunkt
© PHOTOCREO Michal Bednarek / Shutterstock.com

Unser Glaube 41 Gelegenheiten, rund um Mariä Lichtmess Erleuchtung zu finden

Die Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen geht 2025 in eine neue Runde. Rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar laden 41 Veranstaltungen dazu ein, die Klosterorte der Region zu entdecken und persönliche Lichtblicke zu erleben
© privat

Unser Glaube „Wir müssen ja hoffen!“

In Jerusalem wird ausgerechnet ein Hospiz zum Ort der Hoffnung: Hier arbeiten alle gemeinsam am Frieden unter den Religionen - dem Krieg zum Trotz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit