logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur

Anrührend, urgemütlich und heimelig

Wann genau die Krippe in die Kirche gekommen ist?

Friedrich Vierhaus, stellvertretender Kirchenvorstand von St. Elisabeth in Obercastrop, dazu Lektor und Kommunionhelfer, kann diese Frage beantworten: Die Krippe wurde im ersten Jahr der Gründung der Gemeinde gebaut und 1929 erstmalig aufgestellt.

Sie gehörte also schon zur Erstausstattung der 1928 als Notkirche gebauten Kirche St. Elisabeth. Als Vierhaus als Messdiener anfing – das war vor über 60 Jahren –, stand er ehrfürchtig vor den über einen halben Meter hohen Holzfiguren. Zugleich erkannte er schon als Kind von neun oder zehn Jahren in dem Figurenensemble und dem Stall von Bethlehem mit seinem Fachwerk etwas Anrührendes, Urgemütliches und Heimeliges. Dieser Eindruck hat sich über die Jahre bei Friedrich Vierhaus noch verfestigt. Dabei ist er, wie er bekundet, „eher der nüchterne Typ und nicht so der Romantiker“. Diese charakterliche Disposition spiegelt sich auch in seinem Berufsleben wider. In seiner aktiven Zeit als Elektroingenieur bestand seine Aufgabe darin, die Grubensicherheit in Kohlebergwerken zu gewährleisten. Dass er sich nun im Ruhestand unter anderem um den Auf- und Abbau der Krippe und Weihnachtsbäume und deren elektrische Beleuchtung kümmert, ist für ihn eine der leichteren Aufgaben.

Eine Einheit

Nicht nur beim pensionierten Elektroingenieur Vierhaus entfaltet die Krippe ihre Wirkung. In der Vorweihnachtszeit kommen Menschen von weit außerhalb nach St. Elisabeth, um das liebliche Kindlein zu schaun und die besondere Stimmung zu erleben. Krippe und Kirche bilden in dieser Zeit eine Einheit. Das Gotteshaus selbst hat etwas Heimeliges an sich und wirkt wie eine übergroße Scheune. Dies hat mit der Baugeschichte zu tun. Um den vielen neu zugezogenen katholischen Bergarbeiterfamilien in Obercastrop eine geistliche Heimat zu geben, wurde 1927 beschlossen, den Luegʼschen Hof, einen alten Bauernhof, zu einem Gemeindehaus mit Priesterwohnung umzubauen. Daran schloss sich als Anbau ein neuer Kirchensaal an. „Gedacht war das Ganze als Notkirche“, erklärt Friedrich Vierhaus. „Aber Provisorien halten oft am längsten.“ Die Kirche wurde von der Gemeinde gut angenommen. Spätestens 1953 war es mit dem Charakter der Vorläufigkeit ganz und gar vorbei. Bis dahin hatte St. Elisabeth nur einen kleinen Dachreiter, nun bekam die Kirche einen richtigen Glockenturm. 1962 wurde im Schatten des Kirchturms der Kindergarten gebaut.

Kirche braucht neues Leben

Kirche gehört zum Leben – und Kirche braucht neues Leben. Kirchenvorstand Vierhaus ist glücklich, dass St. Elisabeth in der Kinderkatechese recht rührig und auch sehr erfolgreich ist. Im Advent wird die Krippe in die Einführung in den christlichen Glauben einbezogen. Eine Neuerung kommt dabei besonders gut an: Früher stellte eine Gruppe ehrenamtlich Engagierter die Krippe kurz vor Weihnachten in einem Zug auf. Seit einigen Jahren wird es so gehandhabt, dass im Advent erst der Stall aufgebaut wird und dann Woche für Woche immer mehr Figuren die Szenerie bevölkern. „Dazu legen wir Zettelchen mit kindgerechten Geschichten aus“, erklärt Friedrich Vierhaus. „Vor allem für die Kinder ist das spannend, aber auch den Eltern gefällt es.“ Wenn er dann Neun- und Zehnjährige sieht, wie sie ehrfürchtig vor den über einen halben Meter hohen Holzfiguren stehen, erkennt er sich natürlich wieder. Und genau so soll es sein.

St. Elisabeth in Castrop-Rauxel

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

 

St. Elisabeth in Castrop-Rauxel

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Weitere Einträge

© Foto: Besim Mazhiqi

Unser Glaube Unten Vergänglichkeit, oben Ewigkeit

Erzbistumskalender 2025: Die Wallfahrtsstätte Eremitage bei Siegen ist seit Jahrhunderten ein spiritueller Anziehungspunkt
© PHOTOCREO Michal Bednarek / Shutterstock.com

Unser Glaube 41 Gelegenheiten, rund um Mariä Lichtmess Erleuchtung zu finden

Die Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen geht 2025 in eine neue Runde. Rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar laden 41 Veranstaltungen dazu ein, die Klosterorte der Region zu entdecken und persönliche Lichtblicke zu erleben
© privat

Unser Glaube „Wir müssen ja hoffen!“

In Jerusalem wird ausgerechnet ein Hospiz zum Ort der Hoffnung: Hier arbeiten alle gemeinsam am Frieden unter den Religionen - dem Krieg zum Trotz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit