logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Tatiana Popova / Shutterstock.com

Beschwerde und Konflikt

Überall, wo sich Menschen begegnen und zusammenarbeiten, kann es zu Missverständnissen oder Verletzungen kommen. Oft ist der daraus entstehende Ärger schnell aus der Welt geschafft. Man spricht sich aus, und damit ist die Sache erledigt.

Manchmal ist es jedoch nicht so einfach. Die Unzufriedenheit oder die Verletzung ist zu groß, die notwendige Vertrautheit zum Gegenüber ist nicht vorhanden, und man möchte lieber eine unbeteiligte Person hinzuziehen.

Das Erzbistum Paderborn bietet Ihnen Unterstützung an: Seit der Veröffentlichung des Zukunftsbildes wurde Schritt für Schritt ein Beschwerde- und Konfliktmanagements eingeführt, dessen Angebote Sie über diese Seite nutzen können.

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Sie haben sich im Kontakt mit einer Einrichtung, einer Organisation oder einer Person des Erzbistums Paderborn geärgert?

Schlucken Sie bitte Ihre Unzufriedenheit nicht hinunter. Sagen Sie uns, was Sie gestört hat. Sie geben uns damit die Chance, Missstände abzustellen und unser Verhalten und unsere Leistungen zu verbessern. Wir möchten aber auch mitbekommen, wenn Sie sich freuen und Ihnen etwas gefällt. Auch dazu erhalten wir gerne Ihre Rückmeldung.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Möglichkeiten, über die sie das Beschwerdemanagement im Erzbistum Paderborn erreichen. Die Koordination der zentralen Beschwerdestelle liegt in den Händen von Nadine Küpke und Claudia Allroggen. Unterstützt werden sie von einem Netzwerk aus Beschwerdeverantwortlichen in allen Bereichen des Erzbischöflichen Generalvikariates.

Lassen Sie uns Ihr Anliegen zukommen

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!
Leider gab es einen technischen Fehler bei der Übermittlung der Daten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Sie erreichen uns auch ...

per Post

Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn
Beschwerdestelle
Domplatz 3
33098 Paderborn

per E-Mail

per Telefon

+49 (0)5251 125-1125

Die Beschwerdehotline ist nicht durchgehend besetzt. Wir empfehlen eine Kontaktaufnahme per E-Mail und rufen gerne zurück.

Was geschieht mit Ihrer Beschwerde?

Ihre Beschwerde geht in der Beschwerdestelle ein (Nadine Küpke und Claudia Allroggen) und wird dort bearbeitet oder an den zuständigen Bereich im Erzbischöflichen Generalvikariat oder eine Einrichtung im Erzbistum weitergeleitet.

In jedem Bereich im Erzbischöflichen Generalvikariat gibt es Beschwerdeverantwortliche, die für eine verlässliche Bearbeitung sorgen:

  • Ulrich Brabetz (Bereich Finanzen)
  • Thomas Hoffmann (Bereich IT und Datensicherheit)
  • Achim Wirth (Bereich Pastorale Dienste)
  • Rainer Kost (Bereich Schule und Hochschule)
  • Heide Mohr (Bereich Recht)
  • Simone Papenkordt (Bereich Personal und Verwaltung)
  • Sandra Seitz (Bereich Bauen)
  • Markus Schmiegel (Bereich Pastorales Personal)

Wir bearbeiten Ihre Beschwerde möglichst schnell, aber auch gründlich. Zieht sich die Bearbeitung länger als 14 Tage hin, schicken wir Ihnen einen Zwischenbescheid.

Jede Person, gegen die eine Beschwerde geführt wird, erhält die Möglichkeit, sich gegenüber der Beschwerde zu äußern. Wir möchten immer beide Seiten hören.

Wir setzen auf Transparenz und Lösungsorientierung. Damit Beschwerden bearbeitet werden können, braucht es Ihre ausdrückliche Zustimmung, Ihre Beschwerde der betreffenden Person mitzuteilen.

Sollten Sie unsicher sein, ob Sie diese Zustimmung geben möchten, helfen wir Ihnen gerne bei dieser Überlegung.

Anonyme Beschwerden werden nicht bearbeitet.

Konflikt: Holen Sie sich Unterstützung!

Sie sind selbst in einem Konflikt beteiligt und wünschen sich Unterstützung?

Aus der Konfliktforschung wissen wir: Je länger Konflikte dauern, ohne bearbeitet zu werden, umso schwerer wird es, sie zu lösen. Daher gilt: Je früher Sie sich Hilfe suchen, umso besser! Im Erzbistum gibt es dafür verschiedene Anlaufstellen.

Konfliktanlaufstellen in den Dekanaten

Nicht immer ist es nötig, sich bei einem Konflikt an das Erzbischöfliche Generalvikariat zu wenden. Seit Frühjahr 2020 gibt es eine ortsnahe Alternative: Alle 19 Dekanate im Erzbistum Paderborn haben so genannte Konfliktanlaufstellen eingerichtet. Aufgabe dieser Stellen ist es, Menschen vor Ort frühzeitig zu unterstützen und so vielleicht eine Eskalation von Konflikten zu verhindern. Sie unterstützen direkt bei Differenzen und Meinungsverschiedenheiten, die in maximal drei Gesprächen gelöst werden können. Bei  schwerwiegenden oder schon lange bestehenden Konflikten sorgen sie für eine angemessene Unterstützung und Vermittlung an weitere Stellen im Erzbischöflichen Generalvikariat.

Koordination Beschwerde- und Konfliktmanagement

Nadine Küpke

Claudia Allroggen

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit