logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube
22. Juli 2023
Paderborn

Kirche, Kirmes und Kultur

Erzbistumskalender 2023: Die Fahnen am Hohen Dom zeigen das Liborifest an – ein Fest, das Stadt und Kirche zusammenhält

Alle Jahre wieder

Libori ist wie Weihnachten: alle Jahre wieder. Irgendwie immer gleich in seinen Traditionen und etablierten Abläufen und doch jedes Mal ein bisschen anders. Auch weil es immer jemanden gibt, der in dem Phänomen Libori neue Facetten erkennen kann, ist die Geschichte des Festes nie auserzählt. Einer dieser besonderen Erzähler ist Dompropst Monsignore Joachim Göbel. Er beginnt seine Geschichte mit den bekannten drei „K“, die Libori ausmachen: Kirche, Kirmes und Kultur. Hinzu kommt vielleicht noch als viertes „K“ die Kulinarik. Die reicht vom klebrigen Liebesapfel über exotische Gerichte aus fernen Ländern bis hin zum kräftig gehopften Bier und zu westfälischen Deftigkeiten vom Grill. Sogar Veganes soll es geben!

Unwestfälisch-heiter und leicht

Dann berichtet Joachim Göbel davon, dass sich zu Libori eine besondere Stimmung über die Stadt legt. Auf wundersame Weise fühle sich nach der Erhebung der Reliquien des heiligen Liborius alles „unwestfälisch-heiter und leicht“ an. Die Erklärung dafür gibt der Monsignore mit einem Augenzwinkern: „Das macht der heilige Liborius, der in Le Mans lebte und wirkte. Mit seinen Reliquien kam nicht nur der Glaube hierher. Unser Stadt- und Bistumspatron brachte auch ein bisschen französisches Flair zu uns nach Paderborn.“

Ein friedliches Fest

Ebenfalls sei es dem heiligen Liborius – oder zumindest dem zutiefst christlichen Charakter des Festes – zu verdanken, dass die Massenveranstaltung vergleichsweise friedlich vonstattengehe, vermutet Dompropst Göbel. „Obwohl unsere Kirmes zu den zehn größten Volksfesten Deutschlands gehört, berichtet mir die Polizei, dass sie zu Libori kaum mehr zu tun hat als an anderen Tagen im Jahr“, sagt er. „Unser Stadtfest ist ein Fest für die ganze Familie, für die Kinder und die Alten, für die Stadt und das Umland, für die Einheimischen und für Menschen aus nah und fern.“

Der Blick von den Paderquellen

Zu den Besucherinnen und Besuchern zählen auch viele Gäste aus der Weltkirche, die angesichts dieser einzigartigen Durchdringung von Geistlichem und Weltlichem regelmäßig ins Schwärmen geraten. Für die Schwestern und Brüder aus dem Ausland gibt der Dompropst gern den Fremdenführer und schickt die Gruppen auch zu dem Ort, an dem das Foto für dieses Kalenderblatt aufgenommen wurde. Unten, nahe den Paderquellen, präsentiert sich der fahnengeschmückte Turm des Hohen Doms besonders eindrucksvoll, zugleich besteht hier die Möglichkeit, eine Weile dem Remmidemmi der Kirmes zu entfliehen. Ein anderer Rückzugsort ist der Hohe Dom. Viele Menschen besuchen die festlichen Gottesdienste, viele kommen aber auch einfach so in den Dom für eine Verschnaufpause oder ein Gebet.

Mehr als nur ein Rummel

„Libori ist eben viel mehr als nur ein Rummel“, erklärt Joachim Göbel. „In vielen Belangen hat sich der Charakter eines religiösen Festes erhalten.“ Dies macht sich auch dadurch bemerkbar, dass sich Libori in Sachen Kommerz von vielen anderen großen Volksfesten wohltuend abhebt. So machen in Paderborn die Fahrgeschäfte und Buden nach alter Sitte erst auf, nachdem die Reliquien erhoben worden sind.

Für den Dompropst ist Libori eine schöne, aber auch eine anstrengende Zeit, in der sich Termin an Termin reiht. Zum Flanieren durch die Budenstadt kommt Monsignore Göbel meist erst in den späteren Abendstunden. Aber wer schaut schon auf die Uhr, wenn ein Heiliger die Stadt in französisches Flair hüllt und die Menschen fröhlich sind?!

Hoher Dom zu Paderborn

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

 

Hoher Dom zu Paderborn

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2023

Ende gut, alles gut!

Erzbistumskalender 2023: Der Turm von St. Alexander in Schmallenberg zieht innen wie außen die Blicke auf sich
Unser Glaube | 01. September 2023

Nicht beten müssen – beten können

Erzbistumskalender 2023: Das Geistliche Zentrum auf dem Kohlhagen versteht sich als Einladung ans Leben
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2023

Was bedeuten die gekreuzten Schwerter auf dem Fenster?

Erzbistumskalender 2023: Ein Glasmosaik in der Pfarrkirche Herz Jesu in Witten-Bommern gibt Rätsel auf
Unser Glaube | 01. August 2023

Eine kleine Wallfahrt

Erzbistumskalender 2023: Die Annenkapelle in Brakel zieht nicht nur am Annentag im August Scharen von Pilgernden an
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 22. Juli 2023

Kirche, Kirmes und Kultur

Erzbistumskalender 2023: Die Fahnen am Hohen Dom zeigen das Liborifest an – ein Fest, das Stadt und Kirche zusammenhält
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Juli 2023

Musik ist Seelsorge!

Erzbistumskalender 2023: Die Orgel hält jung: An St. Jodokus in Bielefeld gab es in den vergangenen 130 Jahren nur drei Kirchenmusiker
Unser Glaube | 16. Juni 2023

Willkommen im westfälischen Rothenburg

Erzbistumskalender 2023: Der Bau von Sankt Marien in Warburg befriedete im Mittelalter einen bösen Kirchenstreit
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Juni 2023

Stärkung und Halt für den Alltag

Erzbistumskalender 2023: St. Clemens im Dortmunder Süden ist eine Kirche „zum Runterkommen“
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Mai 2023

Eine zugängliche Kirche für alle

Erzbistumskalender 2023: Die Pfarrkirche St. Bonifatius in Lippstadt ist eines der jüngsten Kirchengebäude im Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Mai 2023

Frieden und Liebe im Zeichen des Kreuzes

Erzbistumskalender 2023: Mit ihrer Arbeit an der Außengestaltung der Kirche Heilig Kreuz in Arnsberg schufen Kinder einen neuen Kraftort
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit