logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur

Fest gemauert in der Erden

Die Kirche Heilig Kreuz in Arnsberg ist die zweite an dieser Stelle. Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg viele Siedlerinnen und Siedler in der Stadt niederließen, wurde 1954 auf dem Schreppenberg eine erste Heilig-Kreuz-Kirche errichtet. Weil aber ein knappes Jahrzehnt nach dem Krieg Baumaterial ein rares Gut war, sparten die Bauhandwerker etwas zu sehr am Zement. Daher musste das inzwischen baufällige Gotteshaus schon nach 20 Jahren einem Neubau weichen. Diese neue Kirche ist „fest gemauert in der Erden“. Im Volksmund trägt sie einen unernsten, fast despektierlichen Beinamen. Wegen seiner Verkleidung aus schwarzem Kunstschiefer heißt das 1974 geweihte Gotteshaus bei vielen Menschen in der Stadt und im Umland „Lakritzkirche“.

Lakritzkirche

Pfarrer Thomas Siepe kann darüber herzlich lachen. „Es ist großartig, wenn sich die Menschen so etwas Lustiges ausdenken“, sagt der Priester. „Mir sagt das, dass sich die Leute mit ihrer Kirche identifizieren.“ Siepe fühlt sich wohl in seiner Lakritzkirche, die im Zentrum vieler caritativer Aktivitäten steht und in der sich zudem wunderschöne Kinder-, Jugend- und Familiengottesdienste feiern lassen. Kinder werden dabei nicht nur in die Liturgie eingebunden, sie durften auch bei der außergewöhnlichen Außengestaltung der Kirche mitwirken.

Ein besonderer Stein

Wie kam es zu dieser Außengestaltung, die auf wunderbare Weise eine Einheit mit der unregelmäßigen, fast schon skulpturalen Architektur von Heilig Kreuz bildet? „Es begann damit, dass unser Landschaftsgärtner bei einem Natursteinhändler einen besonders geformten Stein fand“, erzählt Pfarrer Siepe. „Bei gewöhnlichen Steinen ist es die Aufgabe der Bildhauerkunst, das Überflüssige wegzuschlagen, damit die Skulptur zutage tritt. Bei unserem Stein hat die Natur die Steinmetzarbeit verrichtet.“ In einem bestimmten Blickwinkel gleicht der Stein tatsächlich einer Muttergottes mit Kind. Nach Rücksprache mit dem Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat – in der Gemeinde werden die Gremien bei allen Entscheidungen eingebunden – kaufte Siepe den wundersam geformten Stein und ließ ihn vor der Kirche aufstellen.

Ein Gerüst in Form eines Kreuzes

Dort stand die von den Elementen geformte Pietà aber etwas verloren da. Das änderte sich im Jahr 2014, als die Jugendcaritas Hl. Kreuz den „Preis im Zeichen des Weinstocks“ des CKD-Bundesvorstandes für ihr junges Engagement gewann. Den dabei überreichten Weinstock haben die Jugendlichen vor der Hl.-Kreuz-Kirche eingepflanzt, da hier 2011 die Jugendcaritas in der Gemeinde entstanden ist.
Jeder Weinstock braucht ein Gerüst, an dem er wachsen und gedeihen kann. Was lag näher als ein Gerüst in Form eines Kreuzes? Gesagt, getan, schon wenige Tage später konnte das Metallkreuz aufgestellt werden …
Der im Kreuz als Symbol der Verbundenheit mit Gott gepflanzte Weinstock gedeiht prächtig und trägt in guten Jahren reiche Frucht.

Gestaltete Kreuze der Kinder

Während der Corona-Zeit wurde das Ensemble aus Naturstein-Madonna, Kreuz und Weinstock besonders wichtig. Hier, an der frischen Luft, traf sich die Gemeinde zu Gebet und Andacht, und hierhin wurde auch ein Teil der Vorbereitung auf die Erstkommunion verlagert. „Dabei kam die Idee auf, an die Kinder einfache Holzkreuze auszugeben“, erinnert sich Thomas Siepe. Die Kinder bekamen die Aufgabe, die Kreuze zu bemalen. Manche verzierten sie mit Ornamenten, andere schrieben Botschaften auf die Kreuze, wie „Frieden“ oder „Liebe“. Die Kreuze wurden anschließend in das Metallkreuz gehängt, wie es die Fotografie auf dem Kalenderblatt zeigt. „Es waren genau diese Kreuze, die uns bisher gefehlt hatten“, sagt Pfarrer Siepe. „Durch die künstlerische Arbeit der Kinder ist unser Kraftort vor der Kirche nun komplett.“

Heilig Kreuz in Arnsberg

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

Heilig Kreuz in Arnsberg

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2023

Kommet, das liebliche Kindlein zu schaun!

Erzbistumskalender 2023: Die heimelige Krippe in St. Elisabeth in Castrop-Rauxel ist gut fürs Gemüt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Dezember 2023

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Erzbistumskalender 2023: Zur Weihnachtszeit zeigt sich St. Johannes Baptist in Düdinghausen besinnlich
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2023

Dass es keine Not der Menschen gebe, die nicht in einer Kirche gelindert werden könnte

Erzbistumskalender 2023: Allein des imposanten Glasfensters wegen lohnt die Pfarrkirche St. Josef in Korbach einen Besuch
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2023

Die Riten ändern sich, der Wunsch nach einer würdigen letzten Ruhestätte bleibt

Erzbistumskalender 2023: Die neue Stele auf dem Friedhof Hövelhof weist den Weg zu Baumgräbern
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2023

Kaiserlich-bischöflicher Kunstkrimi

Erzbistumskalender 2023: Bis 1648 war der Mindener Dom Bischofssitz – die glanzvolle Geschichte wirkt bis heute nach
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2023

Die Beschwernisse abladen und loswerden können

Erzbistumskalender 2023: Die Wallfahrt in Verne ist auch im 21. Jahrhundert noch mit tiefer spiritueller Bedeutung angefüllt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2023

Ende gut, alles gut!

Erzbistumskalender 2023: Der Turm von St. Alexander in Schmallenberg zieht innen wie außen die Blicke auf sich
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. September 2023

Nicht beten müssen – beten können

Erzbistumskalender 2023: Das Geistliche Zentrum auf dem Kohlhagen versteht sich als Einladung ans Leben
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2023

Was bedeuten die gekreuzten Schwerter auf dem Fenster?

Erzbistumskalender 2023: Ein Glasmosaik in der Pfarrkirche Herz Jesu in Witten-Bommern gibt Rätsel auf
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. August 2023

Eine kleine Wallfahrt

Erzbistumskalender 2023: Die Annenkapelle in Brakel zieht nicht nur am Annentag im August Scharen von Pilgernden an

Weitere Einträge

© Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube „So alt. So neu. So schön!“ Das bedeutet das Libori-Motto 2024

Die Bistumsgründung vor 1225 Jahren und die Verbindung von Altem und Neuem: Dompropst Joachim Göbel erläutert im Interview, was hinter dem diesjährigen Libori-Motto steckt
© Besim Mazhiqi

Unser Glaube Was der faktenreichste Text nicht sagen und das beste Foto nicht zeigen kann

Erzbistumskalender 2024: Die Glasfenster von St. Kaiser Heinrich in Dortmund-Hörde sind ein Fest fürs Auge
Libori-Büste, Federzeichnung (laviert und koloriert) von Johann Theodor von Imbsen, 1735

Unser Glaube Liborius, der Jubilar!

Eine Federzeichnung aus den Beständen des Erzbistumsarchivs aus dem Jahr 1735 lässt erahnen, was bei hundertjährigen Libori-Jubiläen passiert
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit