logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Sasha64f / Shutterstock.com

Wer war der heilige Julian von Le Mans?

In Paderborns Partnerbistum Le Mans feiern die Gläubigen am 27. Januar das Juliansfest. Was wissen Sie über den heiligen Julian? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!

Am 27. Januar läuten in Le Mans alle Glocken: Dann feiern die Gläubigen dort das Juliansfest. Julian oder Julianus war der erste Bischof von Le Mans. Viel mehr ist über sein Leben aber nicht bekannt. Umso reicher ist der Legendenschatz, der sich um ihn rankt.

Was ist Wahrheit und was Dichtung? Wir haben uns ein wenig durch die Quellen und Geschichten gewühlt und ein kleines Quiz zusammengestellt. Testen Sie Ihr Julianswissen! Die richtige Antwort können Sie unter jeder Frage aufklappen.

Julians-Quiz

Die beliebteste Heiligenlegendensammlung des Mittelalters, die „Legenda aurea“ („Goldene Legende“), bringt Julian von Le Mans mit Simon dem Aussätzigen in Verbindung. Die Evangelien nach Markus und Matthäus erwähnen ihn (Mk 14,3-9 und Mt 26,6-13). Nach seiner Heilung durch Jesus Christus soll er – so die Legende – auf den Namen Julian getauft zur Mission nach Gallien aufgebrochen sein, wo er Bischof des heutigen Le Mans geworden sein soll.
Das klingt schön, ist aber bewusst gefaked – im mittelalterlichen Frankreich versuchte man häufig, den Bischofssitzen des Landes apostolische Wurzeln zuzuschreiben, um ihnen mehr Prestige zu verleihen. Der tatsächliche Julian von Le Mans hat in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts gewirkt, also lange nach Jesu Lebzeiten.

Laut Ökumenischem Heiligenlexikon ist er Schutzpatron der Winzer und Jongleure. Patrone für Winzer und Weinhändler gibt es mehr als 30, die Jongleure haben nur den einen: Julian von Le Mans.

Julian soll von Rom nach Le Mans geschickt worden sein. Als er dort ankam, fand er die Stadt von einer Trinkwasserknappheit heimgesucht. Da stieß er seinen Bischofsstab in die Erde und ließ eine saubere Quelle sprudeln. Außerdem heilte er einen Blinden. Daraufhin ließ sich der Präfekt der Stadt taufen und stellte sein Haus als erste Kirche bereit.
Die beiden Wunder haben übrigens biblische Vorbilder: Mose ließ Wasser aus einem Felsen sprudeln (2.Mose 17,1-7) und Christus heilte einen Blinden (Joh 9,1-41).

Bischof Aldrich von Le Mans (832–856) ließ Julians Gebeine erheben und machte ihn zum Patron von Dom und Bistum. Der gleiche Aldrich war es übrigens, der der Bitte seines bischöflichen Freundes Badurad (815–862) nachkam und dem noch jungen Paderborner Bistum die Reliquien des heiligen Liborius (des vierten Bischofs von Le Mans) schenkte.

Ausgerechnet in England! Der spätere englische König Heinrich II. aus dem Haus Plantagenet wurde 1133 in Le Mans geboren und brachte die Julian-Verehrung auf die Insel.
In Deutschland ist die Verehrung des heiligen Julian seit dem Jahr 1205 auch in Paderborn belegt. Im Jahr 1243 gelangten Reliquien des Bischofs in die Partnerstadt an der Pader. Sie werden heute im Hochaltar des Domes aufbewahrt.

Besuch aus dem Partnerbistum

 

Traditionell reist eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Hier finden Sie einen Bericht vom letzten großen Besuch im Jahr 2020.
Im Jahr 2023 ist es nun endlich wieder möglich, dass Gläubige aus dem Erzbistum Paderborn nach Frankreich fahren – dabei sind auch viele Jugendliche der Liborius-Fraternität. Berichterstattung dazu gibt es in der kommenden Woche auf der Homepage des Erzbistums.

 

Mehr Beiträge aus "Unser Glaube"

© Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 02. Mai 2024

Grund Nr. 195: Wir sind so frei!

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – Mai
Unser Glaube | 01. Mai 2024

Kirche in harmonischem 3Klang

Erzbistumskalender 2024: In St. Clemens in Kallenhardt finden Barock und Jetztzeit zusammen
Porträt Andreas Senge © Dirk Lankowski / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 30. April 2024

Einen Ort der Freude und Hoffnung aufbauen

Nach dem Tod seiner Frau sucht und findet Andreas Senge eine Lebensaufgabe
Zukunftskonvent 2024: Pilgergruppe auf dem Weg nach Werl © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 29. April 2024

Wohin bewegt sich die Kirche?

Beim Zukunftskonvent in Werl wurde eine pilgernde Kirche erlebbar, die Veränderung zu ihrem Wesen macht.
© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 25. April 2024

Kindliche Freude

Angelina Grasshoff ist Erzieherin. Sie sagt: "Man müsste die Welt mehr mit Kinderaugen sehen."
Unser Glaube | 19. April 2024

Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
Porträt Schäfer Andreas Eisenbarth mit seinen Lämmern © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 18. April 2024

„Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
Unser Glaube | 17. April 2024

Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Außenansicht der Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd
Unser Glaube | 16. April 2024

Zeugnis einer großen Aufbruchsstimmung

Erzbistumskalender 2024: Durch Bergsenkungen ist die Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd um einen Meter in Schieflage
Woche für das Leben 2024 © Vitalii Vodolazskyi / Shutterstock.com
Unser Glaube | 12. April 2024

Christliche Initiative: Woche für das Leben

Bei der „Woche für das Leben“ 2024 stehen junge Menschen mit Behinderung im Fokus. Was braucht es im kirchlichen Kontext, dass Inklusion und echtes Miteinander gelingen können?
Ein Beitrag von:
Redakteur

Cornelius Stiegemann

Weitere Einträge

© Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Grund Nr. 195: Wir sind so frei!

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – Mai

Unser Glaube Kirche in harmonischem 3Klang

Erzbistumskalender 2024: In St. Clemens in Kallenhardt finden Barock und Jetztzeit zusammen
© Dirk Lankowski / Erzbistum Paderborn
Andreas Senge suchte nach einem Lebensziel und fand die Ruine einer Kirche, die er nun wieder aufbaut.

Unser Glaube Einen Ort der Freude und Hoffnung aufbauen

Nach dem Tod seiner Frau sucht und findet Andreas Senge eine Lebensaufgabe
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit