logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Hans Blossey / luftbild-blossey.de

Ein Ort tiefen Glaubens 1200 Jahre Kloster Corvey

Corvey – beliebtes Ausflugsziel im Weserbogen. Doch das karolingische Westwerk ist mehr als alte Steine. Es zeugt von jahrhundertealter Spiritualität und Gelehrsamkeit.

Eine Erfolgsgeschichte an der Weser

Am 25. August 822 lassen sich die ersten Benediktinermönche aus dem französischen Corbie an den Ufern der Weser nieder. Mit dieser Klostergründung Ludwig des Frommen beginnt eine Erfolgsgeschichte. Die Benediktinerabtei Corvey entwickelt sich nicht nur zu einem der einflussreichsten Klöster des damaligen Frankenreiches, sondern wird ein frühes Zentrum der Mission, das weit nach Europa ausstrahlt. Doch was macht diesen Ort des Glaubens im Jubiläumsjahr aus?

Idyllisch am Weserbogen nahe der hübschen Fachwerkstadt Höxter gelegen, gilt Corvey heute als beliebtes Ausflugsziel. Wer die weitläufige Anlage betritt, freut sich zunächst über das freundlich wirkende barocke Schloss, bevor der Blick nach rechts geht und haften bleibt. Denn hinter altem Baumbestand ragt ein imposantes Bauwerk hervor. Eher dunkel, schlicht, aber beeindruckend mit der rötlich schimmernden Bruchsteinfassade.

Architektonisches Meisterwerk

Das Westwerk, zwischen 873 und 885 erbaut, ist ein Ort, der anzieht. Zwei schlanke Türme, die wie zwei Finger himmelwärts streben, komplettieren das ungewöhnliche Bauwerk, das weltweit als eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse aus karolingischer Zeit gilt. Gemeinsam mit der versunkenen Klosterstadt „Civitas“ – sie liegt als Bodendenkmal im Umfeld des Westwerks – wurde das architektonische Meisterwerk 2014 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet.

Und doch geht es in Corvey um viel mehr als um gekürte Steine. Denn die Abtei war einst ein lebendiges und erfolgreiches Reichskloster: Von Corvey aus gingen berühmte Mönche wie der heilige Ansgar, der spätere Erzbischof von Hamburg und Bremen, auf Missionsreise gen Norden. Durch die Überführung der Reliquien des heiligen Vitus von St. Denis entwickelte sich Corvey seit 836 zum zentralen Wallfahrtsort.

Abbild des himmlischen Jerusalem

Die Abtei selbst besaß in seiner Blütezeit vom 9. bis 12. Jahrhundert eine wertvolle Klosterbibliothek und eine hochgerühmte Schreibschule. Corvey zog weite Kreise, Herrscher kamen und gingen. Neue Klöster entstanden: Bursfelde, Nütschau, Nienburg und auch Marienmünster. „Von Corvey aus bauten die Benediktiner nach und nach ein Stück Europa auf“, fasst es Professor Christoph Stiegemann zusammen.

Gemeinsam mit der heutigen Hausherrin des Corveyer Welterbes, der katholischen Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus, hat es sich der Kunsthistoriker und ehemalige Direktor des Paderborner Diözesanmuseums zur Aufgabe gemacht, die historische und spirituelle Bedeutung Corveys mittels digitaler Erschließung erlebbar zu machen.

Sichtbar ist bisher nur die karolingische Bauweise. „Diese moderne Architektur des Westwerks, die damals neu war, wird prägend für das Abendland, sie ist ein Ausdruck des christlichen Glaubens“, erklärt Stiegemann beim Gang durch das Welterbe und ergänzt: „Der Bau mit dem strengen quadratischen Grundriss bedeutete für die Benediktiner das Abbild des himmlischen Jerusalem auf Erden“.

Heiliger Ort

Die Mönche, so erfährt man vom Experten Stiegemann, haben 822 nicht einfach am Weserstrand losgebaut, sondern sich genau orientiert und systematisch durchgemessen, ob dort am „wasserreichen Gebiet“ der richtige Platz sei, um „ein zweites Paradies des Herren“ zu schaffen. Und nach dieser intensiven „Orientierungsphase“ habe man den Glaubensort an strategisch günstiger Lage am Hellweg als geheiligt angesehen.

Und wer heute genau hinschaut, erkennt in der Architektur überall Spuren des Glaubens. So auch an der Kopie einer Inschriftentafel am Vorbau des Westwerkes. Diese verweist auf die „Civitas Corvey“ und lautet: “Umhege, o Herr, diese Stadt und lass deine Engel die Wächter ihrer Mauern sein.“

Mythologie im Mittelalter

Auch die im Erdgeschoss erhaltene Halle mit Säulen und Pfeilern macht einen starken, spirituellen Eindruck. Im Durchgang öffnet sich wie bei einer Theaterbühne der Zugang zur Abteikirche, 1667-1674 erbaut und heutige Pfarrkirche der kleinen, 144 Seelen umfassenden Gemeinde. Im Obergeschoss dann erwartet Besucherinnen und Besucher der Johannischor, ein dreiseitig von Emporen umgebener Sakralraum. „Ein Ort des liturgischen Gedenkens an die Stifter“, betont Stiegemann.

An den Wänden lassen sich schwach farbige Malereien der mythologischen Fresken und Sinopien der lebensgroßen Stuckfiguren von einst erkennen. Erstaunlich für das Mittelalter erscheint die berühmte Szene, in der Odysseus mit dem Meeresungeheuer Skylla kämpft. „Mit diesem Rückgriff auf das Erbe der Antike wollte man den Geist des Christentums stärken“, weiß Kunsthistoriker Stiegemann, der mit seinem Team diese einzigartigen Räume der „Himmelsstadt“ durch augmented reality zum Leuchten bringen will. So soll ein wenig von der Strahlkraft dieses besonderen Ortes auch Jahrhunderte nach der Auflösung des Klosters erlebbar werden.

Wir feiern 1200 Jahre Corvey!

Am 25. September 822 begannen Mönche der französischen Benediktinerabtei Corbie ihr wirkmächtiges monastisches Leben an der Weser.

Genau 1200 Jahre später beginnt an diesem Tag das Jubiläumsjahr „1200 Jahre Corvey“ mit einem Glanzlicht: Bundespräsident Frank
Walter Steinmeier ist Ehrengast beim Festakt zur Eröffnung.

An den hohen Besuch aus Berlin schließt sich von September 2022 bis Noember 2023 ein Festjahr an, das mehr als 30 Veranstaltungen umfasst. Von wissenschaftlichen Vorträgen über besondere Gottesdienste bis hin zu Kabarett und Konzerten – das Festjahr bietet für jede und jeden etwas. Das ganze Programm finden Sie unter

Weitere Beiträge aus "Unser Glaube"

© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 25. April 2024

Kindliche Freude

Angelina Grasshoff ist Erzieherin. Sie sagt: "Man müsste die Welt mehr mit Kinderaugen sehen."
Unser Glaube | 19. April 2024

Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
Porträt Schäfer Andreas Eisenbarth mit seinen Lämmern © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 18. April 2024

„Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
Unser Glaube | 17. April 2024

Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Außenansicht der Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd
Unser Glaube | 16. April 2024

Zeugnis einer großen Aufbruchsstimmung

Erzbistumskalender 2024: Durch Bergsenkungen ist die Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd um einen Meter in Schieflage
Woche für das Leben 2024 © Vitalii Vodolazskyi / Shutterstock.com
Unser Glaube | 12. April 2024

Christliche Initiative: Woche für das Leben

Bei der „Woche für das Leben“ 2024 stehen junge Menschen mit Behinderung im Fokus. Was braucht es im kirchlichen Kontext, dass Inklusion und echtes Miteinander gelingen können?
Luca Campos liebt es zu zeichnen und zu malen © Markus Nowak
Unser Glaube | 09. April 2024

„Das Leben ohne LEO wäre einsam“

Das Caritas-Kinderhospiz-Zentrum LEO ist ein Ort für Familien mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen
Missale (Messbuch) 16. Jahrhundert, Liturgie Ostersonntag © Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 08. April 2024

Ostern – ein Fest mit einheitlichem Datum?

Jedes Jahr im Frühling feiern wir mit dem Osterfest die Auferstehung Jesu. Der Tag variiert, die weltlichen Traditionen und die kirchlichen Feiern wiederholen sich jedoch.
Porträt Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 02. April 2024

Erzbischof Bentz: „Liebe Kinder, löchert eure Eltern mit Fragen!“

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz erinnert sich an seine eigene Erstkommunion und spricht darüber, wie der Glaube auch heute im Leben von Kindern und Jugendlichen wachsen kann.
© Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 02. April 2024

Grund Nr. 826: Ich sehe dich. GOTT

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – April
Ein Beitrag von:
© privat
freie Autorin

Martina Schäfer

Weitere Einträge

© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Kindliche Freude

Angelina Grasshoff ist Erzieherin. Sie sagt: "Man müsste die Welt mehr mit Kinderaugen sehen."

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit