logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Das Kirchenjahr startet mit Geschäftigkeit und Fleiß

Für die hauptamtlichen Mitarbeitenden und für die gut 70.000 ehrenamtlich Engagierten im Erzbistum Paderborn sind der Advent und das Weihnachtsfest normalerweise eine besondere, aber auch eine intensive und arbeitsreiche Zeit. Misereor-Stände auf Weihnachtsmärkten wollen zum Beispiel bestückt und Krippen aufgebaut werden. Nach langer Zeit der Proben eilen Kirchenchöre und Posaunenbläser von einem Auftritt zum nächsten. Ministrantinnen und Ministranten üben sich in der Liturgie der weihnachtlichen Festgottesdienste und zuletzt warten 1.245 Kirchen und Kapellen im Erzbistum darauf, herausgeputzt zu werden. Das zur Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags beginnende Kirchenjahr startet mit Geschäftigkeit und Fleiß.

Intensive Vorbereitungen

Intensiv sind die Vorbereitungen im Hohen Dom zu Paderborn. „Der Dom ist nicht nur eine besonders große Kirche, auch die Erwartungshaltung der Menschen in Paderborn an ihren festlich geschmückten Dom sind sehr hoch“, sagt Monsignore Joachim Göbel, der als Dompropst an der Spitze des Metropolitankapitels am Hohen Dom zu Paderborn steht.

 

Das Weihnachtsfest hat deshalb Auswirkungen auf die gesamte Jahresplanung. Die Unterhaltsmaßnahmen sind so terminiert, dass die Bauarbeiten soweit möglich schon vor dem ersten Advent abgeschlossen sind oder zumindest pausieren können. In der Weihnachtszeit soll kein Baugerüst das festliche Bild verunzieren, kein herumliegendes Elektrokabel darf die Stimmung trüben. Davon, dass die Baustellen sauber abgeräumt sind, überzeugt sich Monsignore Joachim Göbel gern persönlich auf Rundgängen.

Kombination aus Tradition und Moderne

Besonders gut gefällt es ihm, dass im Hohen Dom das Weihnachtsfest als Kombination aus Tradition und Moderne gefeiert wird. „Das macht schon die Lichtsituation des Kalenderbilds deutlich“, erklärt der Dompropst. Neben der Vorhalle des Paradiesportals steht ein traditioneller Weihnachtsbaum, das ehrwürdige Portal ist in einladendes Licht getaucht. Moderne Zutat ist das LED-Licht, das die Spitze des imposanten romanischen Westturms in festliche Farben taucht. Vor allem die blaue Beleuchtung hat es Joachim Göbel angetan: „Das tiefe Blau wirkt sehr festlich, außerdem ist Blau die Farbe der Gottesmutter Maria, der Hauptpatronin des Domes, der zu Weihnachten eine besondere Rolle zukommt.“ Vom Farbenspiel musste Göbel im Übrigen erst überzeugt werden: „Ich hatte anfangs den Einwand, dass bei einem zu starken Farbwechsel so etwas wie Kirmesatmosphäre entsteht. Meine Befürchtung war zum Glück unbegründet, die Beleuchtung ist gut gelungen.“

 

Eine Verbindung von Tradition und Moderne ist für Dompropst Göbel auch beim Dom selbst zu erkennen. Der Baukörper ist während der Romanik und der Gotik entstanden, aber immer wieder mussten Kriegsschäden behoben und brüchig gewordene Steine ausgetauscht werden. Auch bei der Bedachung, bei den Glocken des Geläuts, bei Heizung und Haustechnik kommt es ständig zu Veränderungen, steht Alt neben Neu, Moderne neben Tradition. Dompropst Joachim Göbel: „Ebenso wie wir den Dom immer wieder erneuern und in seiner Bausubstanz festigen, gilt es, den Glauben zu festigen und zu erneuern. Das Weihnachtsfest ist eine wunderbare Gelegenheit dafür. Und deshalb richten wir alle Jahre wieder unseren Dom für alle Gläubigen festlich und schön her. Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr!“

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2021: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Weitere Einträge

© Foto: Besim Mazhiqi

Unser Glaube Unten Vergänglichkeit, oben Ewigkeit

Erzbistumskalender 2025: Die Wallfahrtsstätte Eremitage bei Siegen ist seit Jahrhunderten ein spiritueller Anziehungspunkt
© PHOTOCREO Michal Bednarek / Shutterstock.com

Unser Glaube 41 Gelegenheiten, rund um Mariä Lichtmess Erleuchtung zu finden

Die Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen geht 2025 in eine neue Runde. Rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar laden 41 Veranstaltungen dazu ein, die Klosterorte der Region zu entdecken und persönliche Lichtblicke zu erleben
© privat

Unser Glaube „Wir müssen ja hoffen!“

In Jerusalem wird ausgerechnet ein Hospiz zum Ort der Hoffnung: Hier arbeiten alle gemeinsam am Frieden unter den Religionen - dem Krieg zum Trotz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit