logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn

Wertvolles Wissen zum Archivwesen

5. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn in Beverungen-Herstelle

Der 5. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn führte jetzt über 30 ehrenamtliche Pfarrarchivpflegerinnen und Pfarrarchivpfleger in Beverungen-Herstelle an der Weser zusammen. In der Pfarrei St. Bartholomäus trafen sich die Teilnehmenden, um sich über ihre Arbeit und über Entwicklungen im Archivwesen der Erzdiözese auszutauschen. Das Team vom Erzbistumsarchiv kündigte eine neue Software an, deren Nutzung auch für die Pfarrarchive ermöglicht werden soll.

© Lisanne Hupe / Erzbistumsarchiv Paderborn

Der Tagungsort, das frühere Pfarrhaus von St. Bartholomäus, beherbergt das Zentralarchiv der Gesamtpfarrei Heiligste Dreifaltigkeit Beverungen. Ein ehrenamtliches Team um Willi Brümmer kümmert sich um die Aufarbeitung der hier zusammengefassten elf Pfarrarchive – von Amelunxen bis Würgassen. Die Tagungsgäste nutzten den Besuch des Zentralarchivs, um mit ihren Kolleginnen und Kollegen konkrete Fragen direkt an den Beständen zu besprechen.

Vom Team des Erzbistumsarchivs berichtete Julia Hennig über den Fortschritt beim Projekt „Kirchenbuchdigitalisierung“. Sie blickte auf den bundesweiten Tag der Archive zurück, an dem sich das Erzbistumsarchiv Anfang März mit Videos und Online-Formaten beteiligt hat. „Wir planen, für das Erzbistumsarchiv eine neue Archivsoftware anzuschaffen“, erklärte Hennig. „Sie ist der Schlüssel zu einer stärken Online-Präsenz des Diözesanarchivs.“ Für die Pfarrarchive solle eine eigenständige Nutzung des Computerprogramms ermöglicht werden.

Michael Streit, Leiter des Erzbistumsarchives, stellte beispielhafte Projekte der vergangenen zwei Jahre vor: die Aufarbeitung des Nachlasses vom langjährigen Bistumsarchivar Dr. Alfred Cohausz sowie die Übernahme des Nachlasses des kürzlich verstorbenen früheren Kolping-Generalpräses Heinrich Festing. Künftig kümmert sich ein neuer Kollege im Diözesanarchiv um die Pfarrarchivpflege, die Michael Streit bisher verantwortet hat.

Vom Kloster zu Notfällen im Archiv

Zum Auftakt des Tages hatte der Beverunger Bürgermeister Hubertus Grimm die Tagungsgäste in Herstelle begrüßt. Anschließend war es hoch hinausgegangen zur Benediktinerinnen-Abtei Heilig Kreuz über der Weser. Äbtissin Sophia Schwede OSB und Schwester Eunike Wilkens OSB, Archivarin des Klosters, betonten, wie wichtig das Klosterarchiv für die Geschichte der Abtei ist – gerade wenn es darum gehe, Wandel im geistlichen Leben des Konvents nachzuvollziehen.

Über „Notfälle im Archiv“ sprach im weiteren Verlauf Friederike Nithack vom LWL-Archivamt in Münster. Sie warnte davor, Archivalien im Keller zu lagern, da Wasser dorthin immer zuerst laufe. Die LWL-Expertin präsentierte Notfallboxen mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), unter anderem mit Stretchfolie zum Einwickeln nasser Archivalien. Das Erzbistumsarchiv werde ein Konzept zur Verteilung der Boxen im Erzbistum erarbeiten, kündigte Michael Streit an. Das Pfarrarchiv Balve sei im vergangenen Jahr vom Hochwasser betroffen gewesen. Durch schnelles Eingreifen vor Ort und mit Hilfe des LWL-Archivamtes hätten sich die Schäden in Grenzen gehalten, erklärte Friederike Nithack.

Weitere Einträge

© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Weihe zum Diakon

Weihbischof Josef Holtkotte spendet Viktor Schefer aus Delbrück am 28. Juni 2025 die Diakonenweihe / Weiheliturgie in Paderborner Konviktkirche um 10.30 Uhr
© Jürgen Landes_Dortmund

Pressemeldung Prälat Dr. Peter Klasvogt wechselt nach Rom

Bisheriger Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen Akademie Schwerte leitet künftig Päpstliches Priesterkolleg im Vatikan
© Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Im Lebensraum Schule hoffnungsvoll mit Krisen umgehen

29. und 30. Oktober 2025: Schulpastoral-Kongress „SOS – Save Our Souls“ in Paderborn / Anmeldung bis 10. Juli 2025 möglich
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0