logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Flystock / Shutterstock.com

Pilgerradweg zum Sonnengesang des heiligen Franziskus

Internetseite freigeschaltet – Informationen beim Sälzerfest

Das franziskanisches Tau-Kreuz mit Sonne und Fahrrad in einem Wassertropfen, umrahmt vom Braun der Erde und dem Gold der Sonne. Diesem Motiv, dem künftigen Streckensymbol, können Radpilger ab Oktober auf dem neuen Pilgerradweg zum Sonnengesang des heiligen Franziskus folgen. Auf einer sorgfältig geplanten Radstrecke über 54 km wird die Route landschaftlich reizvolle sowie spirituelle Orte im Pastoralverbund Salzkotten miteinander verbinden. An den Stationen in den Kirchengemeinden und am Mutterhaus Salzkotten werden Glasstelen zur Rast einladen und über dort angebrachte QR-Codes können spirituelle und praktische Impulse abgerufen werden.

Internetseite und Flyer

Bis es soweit ist, vergehen noch ein paar Monate. Die entsprechende Internetseite www.pilgerradweg-sonnengesang.de wurde aber jetzt von den Beteiligten des Gemeinschaftsprojektes freigeschaltet, damit sich Interessierte schon einmal informieren und Vorfreude entwickeln können. Darüber informiert das Planungsteam vom Pastoralverbund Salzkotten, Dekanat Büren-Delbrück und Franziskanerinnen Salzkotten beim Sälzerfest am Sonntag. Unter anderem verteilen sie Flyer mit weiteren Informationen zu dem geplanten Pilgerradweg und einem Spendenaufruf zur finanziellen Unterstützung des Projektes. Gefördert wird dieses vom Bonifatiuswerk, dem Erzbistum Paderborn, der Bürgerstiftung Salzkotten, der Volksbank Büren-Salzkotten und der Bank für Kirche und Caritas eG.

Einweihung am 4. Oktober geplant

Der Pilgerradweg zum Sonnengesang wird zum diesjährigen 800. Jubiläum des berühmten „Lobliedes der Geschöpfe“ realisiert und soll am 4. Oktober, dem Gedenktag des heiligen Franziskus, in einem Gottesdienst in der Mutterhauskirche eingeweiht werden.

Auf der Internetseite finden sich zahlreiche Informationen zur Idee und zum Streckenverlauf, einen Link zur Navigation mit der APP Komoot und vor allem Informationen und Impulse für Kinder und Erwachsene zu den insgesamt elf Stationen auf dem Weg. Diese orientieren sich an den elf Strophen des Sonnengesangs. An jedem der Orte werden Glasstelen stehen, die von der Künstlerin Alina Kempf gestaltet und in der Glaserei Peters gefertigt werden.

800 Jahre alte Dichtung

Die 800 Jahre alte Dichtung des Sonnengesangs ist eine Zusammenfassung der Spiritualität des heiligen Franziskus und seiner Überzeugung, dass die Schöpfung eine Reflexion des Göttlichen ist. Es ist ein Aufruf zur Wertschätzung von Gott und Mensch und zum Schutz der Natur. Das und mehr werden die Pilgerinnen und Pilger auf dem Weg erfahren können.

Weitere Einträge

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Pastorale Transformation aus Dortmunder Sicht

Dekanatspastoralkonferenz der Katholischen Stadtkirche Dortmund im Austausch zum Bistumsprozess
© Gymnasium St. Xaver

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Projektgruppe ‚Humanitäre Schule‘ stolz auf Re-Zertifizierung

Seit mittlerweile fünf Jahren trägt das Gymnasium St. Xaver den Titel ‚Humanitäre Schule‘. Auch in diesem Schuljahr setzte sich eine Projektgruppe an der Schule für humanitäre Ziele ein und kann nun stolz auf die gelungene Re-Zertifizierung blicken.
© Kolpingsfamilie Delbrück

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Die größte Tour in der siebenjährigen Geschichte der Kolping-Radwallfahrt nach Werl

Die Kolpingsfamilie Delbrück organisierte mit 109 Pilgerinnen und Pilgern die bisher größte Tour in der nun siebenjährigen Geschichte der Radwallfahrt nach Werl.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0