logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Renata Sedmakova / Shutterstock.com

„Ökumene-Gedenken in die Gemeinden tragen“

„1700 Jahre Ökumenisches Konzil von Nizäa“ und „500 Jahre Täuferbewegung“: 2025 ist das Jahr zweier bedeutender Ökumenischer Jubiläen / Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland stellt Materialien und Anregungen bereit

Im aktuellen Jahr 2025 jährt sich das Erste Ökumenische Konzil von Nizäa zum 1700. Mal. Das im Jahr 325 formulierte Bekenntnis zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes, das vom Konzil von Konstantinopel 381 weitergeführt wurde, bezeugt bis heute verbindlich den gemeinsamen Glauben der weltweiten Christenheit an den dreieinen Gott. „Glaubst du das?“ – diese Frage aus dem Johannes-Evangelium (Joh 11,26) steht deshalb über der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen. In den kommenden Monaten wird der Jahrestag des ersten ökumenischen Konzils mit zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen begangen. Das Gedenken soll jedoch vor allem in die Gemeinden hineingetragen werden. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die entsprechende Anregungen gibt und zahlreiche Materialien online bereitgestellt. So wird etwa vorgeschlagen, regelmäßiger das Glaubensbekenntnis von Nizäa und Konstantinopel in seiner ökumenischen Version zu beten, vor allem, weil die christlichen Kirchen in Ost und West in diesem Jahr wieder zum gleichen Datum Ostern feiern können.
Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA) hat als theologischer Arbeitskreises der ACK darüber hinaus eine vertiefende Erklärung formuliert, in der die ökumenische Bedeutung des Konzils von Nizäa aufgezeigt wird.

Jubiläum der Täuferbewegung

Neben dem Ersten Ökumenischen Konzil von Nizäa soll auch an ein zweites Jubiläum erinnert werden: Ende Januar 1525 fand in Zürich die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Die daraus entstandene Täuferbewegung bildet die dritte reformatorische Strömung. Ihr Ziel war es, dass mündige Menschen gemeinsam und konsequent ein Leben führen, das sich strikt an der Bibel orientiert. Die Konflikte mit der jeweiligen Obrigkeit, die ihre Ideale von Freiheit des Glaubens und Gewaltlosigkeit auslösten, führten viel zu oft zu Verfolgung, erzwungenen Migrationen und Diskriminierung.
Bis heute begegnen die aus dem Täufertum hervorgegangen Kirchen darum oftmals konfessionellen Stereotypen und Vorurteilen. Das Jubiläum 2025 sollte als Chance genutzt werden, solche Vorurteile auf allen Ebenen aufzuarbeiten und den Beitrag der täuferischen Kirchen für das ökumenische Miteinander zu entdecken. Anregungen dazu bietet das aktuelle Themenheft des Vereins „500 Jahre Täuferbewegung“ mit dem Titel „gewagt! Bibel leben. Gehalten – entfalten – gestalten.

Ordinariatsrat Dr. Burkhard Neumann

 

Ordinariatsrat Dr. Burkhard Neumann ist Fachreferent Ökumene im Erzbistum Paderborn und Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik.

Er ist zudem Delegierter der katholischen Kirche sowohl in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) als auch im Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) sowie katholischer Vertreter in der Steuerungsgruppe des Vereins „500 Jahre Täuferbewegung“.

Weitere Einträge

© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn
Nach der Salbung des Altars mit heiligem Chrisamöl folgte der Weihrauch-Ritus. Erzbischof Dr. Bentz entzündete an den vier Ecken des Altars Wachsdochte mit Weihrauchkörnern mit dem Licht der Osterkerze.

Pressemeldung Ein verlässlicher Ort

Wiedereröffnung der Salzkottener Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz vollzieht feierlichen Ritus der Altarweihe
© Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Zusammen:HALT ist die beste Wahl!“

Mitmach-Kampagne des Erzbistums Paderborn startet neue Phase zur Kommunalwahl 2025 in NRW / Jetzt Gesicht zeigen für Demokratie und Menschenwürde: Neue Materialien und Schulwettbewerb ab Mitte August
© Achim Pohl / Bistum Münster

Pressemeldung 45. Internationales Pueri-Cantores Festival in München teilnehmende Chöre aus dem Erzbistum Paderborn feiern Pre-Festival mit ausländischen Gastchören

Vom 16. bis zum 20. Juli 2025 findet das 45. Internationale Kinder- und Jugendchorfestival des Chorverbandes Pueri Cantores unter dem Motto „CANTATE DOMINO – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ in München und damit zum ersten Mal seit 2004 in Deutschland statt.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0