logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Matthias Band

„Mehr Mut und Gelassenheit in Gott“

520 Haupt- und Ehrenamtliche entwickeln bei dennoch.-Konferenz Ideen für eine zukunftsfähige Kirche

Warum ist Kirche für eine moderne Gesellschaft wichtig? Warum engagieren wir uns überhaupt in der Kirche? Und was brauchen wir, um Neues zu wagen, neue Wege zu finden für eine zukunftsfähige Kirche? Mit diesen Fragen haben sich von Freitag bis Sonntag 520 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als zehn Ländern bei „dennoch. Konferenz für Neues in Kirche“ in Hannover beschäftigt.

Im Congress-Centrum ging es um Inspiration, Vernetzung, Bildung und Training. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, an dem sich die Aufbruchskräfte in der Kirche sehr gut vernetzen konnten. Einen Ort, an dem die Teilnehmenden miteinander und voneinander gelernt haben. Wir sind überzeugt davon: Wenn Kirche professionell arbeitet und ihre Anliegen vermitteln kann, profitiert die gesamte Gesellschaft“, sagt die Religionssoziologin Dr. Miriam Zimmer vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) an der Ruhr-Universität Bochum. Der Machtmissbrauch in der Kirche habe alle zutiefst erschüttert, betont Zimmer. Er müsse aufgeklärt und die Strukturen müssten verändert werden. „Und dennoch haben wir hier einen Aufbruch gespürt, das Wertvolle am Glauben, christliche Anliegen für das Gemeinwohl sichtbar zu machen und kraftvoll in die Welt zu tragen.“

Workshops

Außer Vorträgen und Impulsen wurden 25 Workshops angeboten. Dabei standen Themen wie Visionsentwicklung, TikTok und Instagram sowie Glaubenskommunikation auf der Agenda. Bei der Konferenz, die vom Bistum Hildesheim, dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) und der philanthropischen Organisation Porticus organisiert wurde, erhielten die ehren- und hauptamtlichen Teilnehmenden wichtige Tipps für ihre Arbeit. Sie setzten sich zudem mit Werkzeugen für Innovationsarbeit auseinander. Auch die Evaluation von pastoralen Angeboten und der Umgang mit Scheitern wurden thematisiert.

Auch mal ‚out oft he box‘ denken

„Der Austausch, warum wir bei Kirche dabei sind, hat eine emotionale Tiefe gebracht, die sich in den Workshops fortsetzte. Das Gefühl, gemeinsam unterwegs zu sein, stärkt ungemein“, sagt die Vinzentinerin Schwester Nicola Maria Schmitt, die im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart arbeitet. Die Theologie-Studentin Eva Kruk sieht das ähnlich: „Ich habe hier ganz viel mitgenommen und Menschen kennengelernt, die so denken wie ich. Das motiviert mich, in der Kirche weiterzumachen. Wir haben gelernt, auch mal ‚out oft he box‘ zu denken. Die Workshops haben mich inspiriert. Was ich mitnehme ist: Einfach mal machen“, sagt die Essenerin.

Preis für innovative Pastoral

Am Samstagabend wurde der zap:innovationspreis verliehen, mit dem das Zentrum für angewandte Pastoralforschung innovative Pastoral im deutschsprachigen Raum fördert. Der undotierte Preis ging nach Österreich. Von der dreiköpfigen Jury – Johannes von Schmettow, Eva Jung und Prof. Dr. Frank Piller – wurden die Ordensgemeinschaften Österreichs für Ihr Tattoo-Projekt in der Begegnungsstätte Quo vadis in Wien ausgezeichnet. Bei einem sogenannten Free-Tattoo-Walk-in konnten Interessierte christliche Motive auswählen und sich vor Ort von Tattoo-Artist Silas Becks aus Stuttgart ein Tattoo stechen lassen.

Reflektieren, wie die künftige Gestalt der Kirche aussehen kann

Innovative Projekte fördert auch das Bonifatiuswerk. Die Konferenz ist aus Sicht des Hilfswerks, das die Veranstaltung mit Blick auf sein 175-jähriges Bestehen 2024 mitgestaltet hat, ein Erfolg. „Für uns als Hilfswerk des Glaubens ist es wichtig zu reflektieren, wie die künftige Gestalt der Kirche aussehen kann und wie wir diese unterstützen können. Es gibt sie ja, die ermutigenden geistlichen und innovativen Projekte, die zeigen, dass lebendige Kirche sich entwickelt. Hier sind Menschen, die Zuversicht ausstrahlen und etwas gestalten wollen. Wir wollen nach vorne schauen und müssen draußen mutig zeigen, was wir drinnen glauben“, sagt Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper.

Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“

Bei der Konferenz vorgestellt wurde das Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“, das das Hilfswerk mit Porticus und dem zap-Institut anbietet. Seit 2019 wurden damit in Deutschland mehr als 30 innovative missionarische Projekte gefördert – unter anderem der „durchkreuzer“, ein zu einer mobilen Kirche umgebauter Kleinbus, der an Orte fährt, wo das Leben junger Menschen stattfindet, zum Beispiel auf Festivals, in Schulen und Clubs.

Positives Fazit

Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zieht ebenfalls ein positives Fazit:

„Für die Zukunft der Kirche braucht es eine robuste Spiritualität und den prophetischen Einsatz für Gerechtigkeit, damit Neues werden und sich entfalten kann.“

Und er fügt hinzu: „Dieses Treffen markiert einen Meilenstein, mitten im spürbaren Umbruch, mitten in den vielen ungelösten Fragen. Ich erhoffe mir, dass die Teilnehmenden Energie, Lust, Leidenschaft, Freude am Glauben, Freude aneinander und ein größeres Netzwerk mitnehmen, aber vor allem eine innere Tiefe mit mehr Empathie, Demut, Mut und einer großen Gelassenheit in Gott.“

Weitere Einträge

© LWl Klinikum Marsberg

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland „Nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem Herzen erleben“

Hoffnungskonzert am 16. März im LWL-Klinikum Marsberg verbindet Kranke und Pflegende, Klinik und Stadtgesellschaft und spendet Hoffnung.
© Aerial-motion / Shutterstock.com

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Jubiläum der Jugend im Heiligen Jahr 2025

Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Es werden Hunderttausende junge Pilgerinnen und Pilger erwartet.
© FUENF6 Photographie / Malteser

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland 15 Jahre Malteser Café in Paderborn

Die Malteser feiern mit rund 100 Gästen im historischen Rathaussaal in Paderborn eine große Geburtstagsfeier.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit