logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Erzbistum Paderborn

In Gott vertrauende Gelassenheit

Theologe Professor Dr. Bernhard Sill aus Paderborn gibt Impuls für Lebenskunst in der Lebensmitte / Zeugnisse aus Literatur, Psychologie und Theologie

Dem Thema „Schritte durch die Lebensmitte – Facetten christlicher Lebenskunst“ widmete sich am Mittwoch, 12. März 2025, der in Paderborn lebende Theologe Professor em. Dr. Bernhard Sill im Bildungs- und Tagungshaus Liborianum. Der zuvor an der Universität Eichstätt lehrende Professor für Moraltheologie bekräftigte, dass die Lebensjahre der Lebensmitte fruchtbare Jahre sein können, die den Menschen in ein neues Verhältnis zu sich selbst, der Welt und Gott führen. In der Veranstaltung stellte der aus Paderborn kommende Theologe durch poetische, psychologische und theologische Tiefenwahrnehmungen Wegmarken der Lebensmitte vor und rief zu einer glaubenden, in Gott vertrauenden Gelassenheit auf. Die Veranstaltung fand in Kooperation des vom Erzbistum Paderborn getragenen Bildungshauses mit dem Bonifatiuswerk im Erzbistum Paderborn statt.

Professor em. Dr. Bernhard Sill ist Moraltheologe und war bis 2020 an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Er ist Gründungsmitglied des DFG-Netzwerks »Theologische Lebenskunstforschung«. Nach seiner Emeritierung ist er als gebürtiger Paderborner in seine Heimatstadt zurückgekehrt.

Die Veranstaltung wurde durchgeführt von Dr. Werner Sosna sowie Pastor Wolfgang Winkelmann und Matthias Micheel als Vertreter des Diözesanbonifatiuswerkes.

Diözesan-Bonifatiuswerk

Auch im Erzbistum Paderborn gibt es Regionen, in denen katholische Christinnen und Christen die Minderheit bilden – sie leben in der sogenannten Diaspora. In den überwiegend protestantischen oder gemischt-konfessionellen Gebieten fördert das Diözesan-Bonifatiuswerk durch gezielte Projekte das Glaubensleben der katholischen Kirchengemeinden, immer in besonderer Verbundenheit mit den evangelischen Mitchristen vor Ort.

Das Bonifatiuswerk im Erzbistum Paderborn unterstützt mit jährlich bis zu 200.000 Euro Projekte in den Diaspora-Regionen des Erzbistums. Dazu zählen in Nordrhein-Westfalen die Dekanate Bielefeld-Lippe, Herford-Minden sowie Siegen, in Hessen das Dekanat Waldeck und die Pfarrei St. Georg in der Stadt Bad Pyrmont in Niedersachsen. Insbesondere Baumaßnahmen und Fahrten zum Gottesdienst werden unterstützt.

Vorstand des Diözesan-Bonifatiuswerkes Paderborn

Zum Vorstand des Diözesan-Bonifatiuswerkes Paderborn gehören Geistlicher Rat Pastor Wolfgang Winkelmann aus Siegen als Diözesanvorsitzender, Generalvikar Prälat Thomas Dornseifer, Domdechant Apostolischer Protonotar Alfons Hardt, Dechant Gerald Haringhaus aus Herford, Domkapitular a. D. Gisbert Wisse aus Arnsberg (ehemals Korbach), Pfarrer DDr. Markus Jacobs aus Detmold, Pfarrer Stephan Berkenkopf aus Bad Berleburg sowie Matthias Micheel, Referent im Bischofshaus, als Diözesansekretär.

Ein Beitrag von:
Pressereferent Team Presse

Thomas Throenle

Weitere Einträge

© Susanne Föller / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Begegnung, Inspiration und Austausch

Diözesanes Treffen der internationalen Freiwilligen 2025 in Warburg / Aktuelle und künftige internationale Freiwillige treffen aufeinander und erleben wertvollen Austausch
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Gewähltes Gremium entscheidet über Finanzen des Erzbistums Paderborn

Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn startet in zwölfte Amtsperiode von 2025 bis 2029 / Verpflichtung der neuen Mitglieder / Wahlen: Stellvertretender Vorsitz, Vertreter in DVVR und Ausschüssen
© Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Leuchtende Augen bei stimmungsvoller Atmosphäre

Die 23. Nacht der Lichter vereinte Hunderte Menschen im Paderborner Dom
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit