logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Erzbistum Paderborn

Grund Nr. 624: DU BRINGST MEIN HERZ ZUM RASEN. GOTT

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2025 - Mai

„Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt. – Toooor! Tooor! Tooor! Tooor!“ Diese Sätze aus der ARD-Rundfunkübertragung beim Finale der Fußball-WM 1954 sind legendär. Sie lassen immer noch den beschleunigten Herzschlag einer ganzen Nation beim „Wunder von Bern“ spüren, als Deutschland Weltmeister wurde – ein kollektives Herz-Rasen.

Auch heute noch geraten weltweit regelmäßig viele Herzen ins Rasen wegen des Geschehens auf einem 105 Meter mal 68 Meter großen Stück Rasen. Der verstorbene Papst Franziskus war als Argentinier ein leidenschaftlicher Fußball-Fan – und damit auch in dieser Hinsicht ein Mensch unter Menschen.

Gottes Herz-Rasen für uns

Am 17. Mai endet die aktuelle Fußball-Bundesliga-Saison, eine Woche später fiebern unzählige Fans mit, welches Team den DFB-Pokal aus dem Berliner Olympiastadion mit nach Hause nimmt. Auch beim Tennis in Wimbledon, wo gar auf „heiligem Rasen“ gespielt wird, gab es schon so manches Herzschlag-Finale.

Ein erhöhter Puls kann ein untrügliches Anzeichen für starke Emotion sein. Die kann auch oder gerade dann wunderschön sein, wenn nicht der Ball im Tor, sondern ein Schwarm von Schmetterlingen im Bauch dafür verantwortlich ist. Verliebt zu sein, lässt aufgeregt sein, aber auch hoffnungsvoll. Nervös, aber oft mit einem Dauer-Lächeln im Gesicht. Und wie fantastisch fühlt es sich an, wenn man geliebt wird. Zu wissen, dass man ein anderes Herz zum Rasen bringt. Atemberaubend.

Gottes Herz ist so groß, dass es für jede und jeden Einzelnen schlägt. Gottes Liebe ist so viel größer, als menschliche Vorstellungskraft es erfassen kann. Und wenn wir selbst schon ahnen, wie sich positives Herz-Rasen anfühlt, wie viel stärker muss dann Gottes Herz für uns alle schlagen?

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

Weitere Einträge

© Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Vertrauen ins Morgen: Das bedeutet das Libori-Motto 2025

Vertrauen in die Zukunft – in einer Zeit der Krisen und Kriege? Dompropst Joachim Göbel über die Frage, was Vertrauen ausmacht und wie man Vertrauen lernen kann.
© Moritz Kröner / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Du hast königliche Würde

150 Messdienerinnen und Messdiener treffen sich beim Mini-Tag auf dem Jugendhof Pallotti in Lennestadt
© PeopleImages.com - Yuri A / Shutterstock.com

Unser Glaube Zwischen Himmel und Erde: Impulse für heute

Ängste aushalten, Vielfalt gestalten, innehalten, glauben, teilen, hoffen: In 5 Morgenandachten erzählte Msgr. Dr. Tuszynski im WDR Radio, wie Vertrauen, Nähe und Gemeinschaft unser Leben tragen können. Vom Weltall bis Werl zeigen sie Wege, die ermutigen.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0