logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube
01. März 2023
Balve

Böllerschüsse und ein Vivat auf den Papst!

Erzbistumskalender 2023: Die 1878 gesegnete Piuskapelle auf dem Husenberg in Balve ist ein bauliches Zeugnis des Kulturkampfs

Die Gelben Windröschen zeigen den Frühling

Die Gelben Windröschen zeigen den Frühling an. Je länger die Tage werden, desto mehr Menschen zieht es über den Prozessionsweg zur Piuskapelle. „Viele Menschen kommen hierher zum Beten, aber auch zum Feiern“, berichtet Ludger Terbrüggen, der sich zusammen mit anderen Ehrenamtlichen aus dem Kirchenvorstand und der Kirchengemeinde St. Blasius in Balve um die Kapelle kümmert. „Manche Eheleute begehen hier oben ihre Silberhochzeit.“

Steingewordenes Zeugnis

Solange sich alle an die Regeln halten und die Betenden nicht stören, gibt es seitens des Kirchenvorstands gegen den Betrieb vor der Kapelle nichts einzuwenden. Die Piuskapelle soll für alle Menschen zugänglich sein. Zudem: Verglichen mit dem Spektakel, das die Kapelle in ihrer Bauzeit erlebte, ist jede Feier heutiger Tage ein Klacks. In den 1870er-Jahren ging es rund um die Kapelle mit Böllerschüssen und Fackelzügen, mit Vivat-Rufen auf den Papst und dem Aufgebot der örtlichen Gendarmerie heiß her. Die Piuskapelle ist steingewordenes Zeugnis aus dem Kulturkampf. Einst wurde mit dem Gemäuer Politik gemacht.

Ein provokativer Name

Politisch ist bereits der Name der Kapelle. Geweiht ist diese nicht etwa dem heiligen Pius, der Mitte des zweiten Jahrhunderts Bischof von Rom war. Sie ist Papst Pius IX. gewidmet. Zum Zeitpunkt der Erbauung bedeutete dies mehr als eine Provokation gegenüber der staatlichen Obrigkeit. In das von 1846 bis 1878 währende Pontifikat von Pius IX. fallen die Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Mariens und das Erste Vatikanische Konzil, bei dem die Unfehlbarkeit des Papstes in Glaubens- und Sittenfragen festgelegt wurde. Für Reichskanzler Otto von Bismarck verkörperte Papst Pius IX. überdies den Ultramontanismus, also den Versuch einer Rekatholisierung Deutschlands. Im deutschen Kaiserreich war Papst Pius Staatsfeind Nummer 1.

Eine besondere Brisanz

In diesem historischen Kontext bekommt das Unterfangen der Katholikinnen und Katholiken in Balve, ausgerechnet am 16. Juni 1871, dem 25. Jahrestag der Papstwahl Piusʼ IX., eine Piuskapelle einzuweihen, besondere Brisanz. Obwohl das Datum noch heute auf einer Inschrift über dem Portal zu lesen ist, verzögerte sich die Fertigstellung des Baus um Jahre. Nun sollte die Kapelle am 30. Jahrestag der Papstwahl geweiht werden. Doch auch fünf Jahre später war der Konflikt zwischen Kirche und Staat nicht beigelegt. Die preußische Obrigkeit untersagte alle Festlichkeiten. Als die Festgemeinde dennoch Böller zündete und Papst Pius hochleben ließ, wies der preußische Amtmann als Retourkutsche für die Aufsässigkeit der katholischen Bevölkerung den Stadtgendarmen an, im Pfarrhaus die Kirchenbücher zu konfiszieren. Der Polizist aber legte auf offener Straße seine Uniform ab und lief zur katholischen Seite über – „ein großartiger Akt der Zivilcourage“, wie Ludger Terbrüggen erklärt. Zwar legte sich der Tumult alsbald, doch es dauerte bis 1877, ehe in der Piuskapelle die erste heilige Messe gelesen wurde. Geweiht wurde die Kapelle erst im Jahr darauf.

Für den eigenen Glauben eintreten

Die konfliktreiche Gründungsgeschichte ist der Kapelle heute nicht mehr anzumerken. Kirche und Staat haben sich ausgesöhnt, die Konfessionen sich einander angenähert. Trotzdem ist für Ludger Terbrüggen die Geschichte von Bedeutung: „Vor gut 150 Jahren sind hier Menschen für ihren Glauben eingetreten. Das macht die Piuskapelle zu einem besonderen Ort.“

Piuskapelle auf dem Husenberg

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

Piuskapelle auf dem Husenberg

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2023

Kommet, das liebliche Kindlein zu schaun!

Erzbistumskalender 2023: Die heimelige Krippe in St. Elisabeth in Castrop-Rauxel ist gut fürs Gemüt
Unser Glaube | 01. Dezember 2023

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Erzbistumskalender 2023: Zur Weihnachtszeit zeigt sich St. Johannes Baptist in Düdinghausen besinnlich
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2023

Dass es keine Not der Menschen gebe, die nicht in einer Kirche gelindert werden könnte

Erzbistumskalender 2023: Allein des imposanten Glasfensters wegen lohnt die Pfarrkirche St. Josef in Korbach einen Besuch
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2023

Die Riten ändern sich, der Wunsch nach einer würdigen letzten Ruhestätte bleibt

Erzbistumskalender 2023: Die neue Stele auf dem Friedhof Hövelhof weist den Weg zu Baumgräbern
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2023

Kaiserlich-bischöflicher Kunstkrimi

Erzbistumskalender 2023: Bis 1648 war der Mindener Dom Bischofssitz – die glanzvolle Geschichte wirkt bis heute nach
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2023

Die Beschwernisse abladen und loswerden können

Erzbistumskalender 2023: Die Wallfahrt in Verne ist auch im 21. Jahrhundert noch mit tiefer spiritueller Bedeutung angefüllt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2023

Ende gut, alles gut!

Erzbistumskalender 2023: Der Turm von St. Alexander in Schmallenberg zieht innen wie außen die Blicke auf sich
Unser Glaube | 01. September 2023

Nicht beten müssen – beten können

Erzbistumskalender 2023: Das Geistliche Zentrum auf dem Kohlhagen versteht sich als Einladung ans Leben
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2023

Was bedeuten die gekreuzten Schwerter auf dem Fenster?

Erzbistumskalender 2023: Ein Glasmosaik in der Pfarrkirche Herz Jesu in Witten-Bommern gibt Rätsel auf
Unser Glaube | 01. August 2023

Eine kleine Wallfahrt

Erzbistumskalender 2023: Die Annenkapelle in Brakel zieht nicht nur am Annentag im August Scharen von Pilgernden an

Weitere Einträge

© Pia Wittek
Jacob ist aufgeregt, denn 2024 geht er zur Erstkommunion.

Unser Glaube Jacobs Weg zur Erstkommunion

Das Erstkommunion-Motto des Bonifatiuswerkes begleitete die Kinder durch ihre Vorbereitungszeit

Unser Glaube Hier lässt es sich wunderbar singen!

Erzbistumskalender 2024: St. Johannes Baptist in Bad Arolsen weist eine besondere Akustik auf – und als Diasporagemeinde ein besonderes Gemeindeleben
© Kopp | Misereor
Oweimar Viveros und sein Cousin Francisco Rubiel Delgado im Gespräch. Francisco arbeitet mit "konventionellen Methoden" - also mit viel Kunstdünger und Pestiziden.

Unser Glaube Mit der Natur wachsen

Die von Misereor unterstützte Landpastoral in Kolumbien setzt auf ökologisch nachhaltige Landwirtschaft. Und ermöglicht Kleinbauern wie Oweimar Viveros damit eine lebenswerte Zukunft.
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit