logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Gaschwald / Shutterstock.com

Was trauernden Menschen hilft

Zwei Frauen und zwei Männer aus dem Erzbistum erzählen von ihren Erfahrungen

Das Jahr steuert allmählich auf den November zu und damit auf jenen Monat, in dem die Themen Tod und Trauer stärker als sonst im Vordergrund stehen, nicht zuletzt durch Allerheiligen und Allerseelen. Für uns ist dies ein Anlass, uns den Angeboten und Hilfen zu widmen, die es im Erzbistum Paderborn für trauernde Menschen gibt.

Wir haben mit vier Personen gesprochen, die in unterschiedlicher Weise für Trauernde da sind – stellvertretend für die vielen verschiedenen Dienste, die es im Erzbistum gibt. Wir haben gefragt: Was hilft Trauernden, die einen lieben Menschen verloren haben? Hier die Antworten.

Ein Beitrag von:
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Redaktion

Dr. Claudia Nieser

Weitere Einträge

© LBeddoe / Shutterstock.com
„Gemeinschaft mit Gott und unserer Gemeinde, die uns nicht vergessen hat. Wir gehören weiterhin dazu und sind nicht allein.“

Unser Glaube Die Krankenkommunion: Wo der Himmel die Erde berührt

Beim Thema Hoffnung für Kranke und Pflegende, mag man zuerst an Krankenhäuser oder Kliniken denken. Propst Meinolf Kemper aus Marsberg hat noch einen weiteren Hoffnungsort entdeckt.
© Sonja Funke

Unser Glaube „Wie wir herausfinden, ob etwas Neues ankommt? Einfach ausprobieren!“

In der Christkönig-Kirche Bestwig gestalten Ehrenamtliche seit über zehn Jahren besondere Gottesdienste und kreative Veranstaltungen. Die umgestaltete Kirche bietet Raum für neue Formen der Liturgie und Gemeinschaft.
© Kathrin Harms / Misereor

Unser Glaube Jenseits der Teeplantage

Die Reportage "Jenseits der Teeplantage" erzählt von N. Rajanayagi. Sie lebt im Teeanbaugebiet Dammaria. Durch die Unterstützung der Misereor-Partnerorganisation Sri Lanka Caritas-SEDEC gelang es ihr, sich abseits der Teeplantagen ein Einkommen zu sichern.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit