logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Andrey_Popov / Shutterstock.com

Vielfalt ist ein Schatz für die Gesellschaft

Veranstaltungsreihe „Ich, du, wir“ lädt zum Austausch über Vielfalt und Identität ein

Unter dem Titel „Ich, du, wir. Wer sind wir?“ startet ab Mittwoch, 12. März 2025, eine facettenreiche Veranstaltungsreihe, die sich mit Fragen der Identität, Vielfalt und des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinandersetzt. In Kooperation von City Pastoral Paderborn und der Abteilung Schulpastoral des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn gibt das Programm im ersten Halbjahr 2025 Einblicke in berührende Lebensgeschichten, bietet Impulse zum interreligiösen Dialog und nimmt Alltagsrassismus und kulturelle Identität in den Blick. Die Veranstaltungsreihe wird von verschiedenen Projektpartnern mitgestaltet.

Die einzelnen Veranstaltungsformate reichen vom Vortrag über eine Lesung, Ausstellungen und ein Musikdrama bis hin zum Politischen Mittagsgebet. Ausführliche Informationen und QR-Codes zur Anmeldung finden sich auch im beigefügten Flyer:

Schritte durch die Lebensmitte – Facetten christlicher Lebenskunst

Der Moraltheologe Professor Dr. Bernhard Sill spricht in seinem Vortrag über Herausforderungen und Perspektiven in der Lebensmitte.

Mittwoch, 12. März 2025, 18.30 bis 20.30 Uhr, Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, Paderborn

Ausstellung „Glaskörperflocken“ – Anonymisierte Geschichten über Alltagsrassismus von Künstlerinnen und Künstlern visualisiert

 

Die Ausstellung zeigt, dass jede und jeder mit kleinen Dingen etwas gegen Alltagsrassismus tun kann, zum Beispiel durch Wahrnehmen statt Wegschauen.

Freitag, 14. März, bis Sonntag, 30. März 2025, jeweils 9 bis 17 Uhr, Gaukirche, Markt 12, Paderborn, Eintritt kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich

Führung durch die Ausstellung „Glaskörperflocken“

Matthias Zimoch von der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des Caritasverband Paderborn e.V. führt durch die Ausstellung. Zudem gibt es konkrete Einblicke durch eine Künstlerin oder einen Künstler – ein Angebot insbesondere für Schulklassen ab Klasse 10.

Dienstag, 18. März 2025 und Donnerstag, 20. März 2025, jeweils 9 bis 9.45 Uhr und 10 bis 10.45 Uhr, Gaukirche, Markt 12, Paderborn, Anmeldung: peter.bongard@erzbistum-paderborn.de

Leib und Seele – personale Identität über den Tod hinaus?

Die Veranstaltung geht der Frage nach, inwieweit die unsterbliche Seele des Menschen auch heute noch begründet werden kann.

Samstag, 22. März 2025, 9.30 bis 16.15 Uhr, Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, Paderborn, Kosten 40 Euro inklusive Verpflegung, Anmeldung hier

Führung durch die Ausstellung „Glaskörperflocken“ und Poetry-Slam

Im Gespräch berichtet Matthias Zimoch von der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit über die Ausstellungshintergründe. Maria Aras und Wolfgang Brenner geben als Künstlerin und Künstler konkrete Einblicke. Die Slammerin Ayse bringt ihre Texte in den Abend ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Ausstellungsführung.

Dienstag, 25. März 2025, 19 bis 20.30 Uhr, Gaukirche, Markt 12, Paderborn, Anmeldung nicht erforderlich

Musikdrama gegen das Vergessen: „Die Kinder der toten Stadt“

Über 100 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Theodorianum inszenieren das Musikdrama „Die Kinder der toten Stadt“. Inspiriert ist es vom Musikstück „Brundibar“. Dieses musste der im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftierte jüdische Komponist Hans Krasa im Auftrag der Nationalsozialisten komponieren und mit Kindern des Lagers aufführen. Alle Beteiligten wurden nach der Aufführung nach Auschwitz deportiert und ermordet.

Freitag, 28. März, 19 Uhr, Sonntag, 30. März, 17 Uhr, Mittwoch, 2. April, 19 Uhr Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr, Aula des Gymnasiums Theodorianum, Paderborn, Tickets 12 Euro, www.theodorianum.de / 05251 – 8814410

Reinhold Beckmann liest aus „Aenne und ihre Brüder“

Reinhold Beckmann liest aus seinem berührenden Spiegel-Bestseller über das Leben seiner Mutter Aenne. Das Buch ist ein Mahnmal gegen das Vergessen und zugleich ein Werk voller Liebe und Zuversicht.

Samstag, 5. April 2025, 20 bis 22 Uhr, Forum Liborius, Paderborn, Tickets: 25 Euro, Tickets: schulpastoral@erzbistum-paderborn.de

Ausstellung „Wer im Land die Arbeit macht“ – Über Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen

Die Ausstellung zeigt zwölf Portraits des Illustrators Daniel Lienhard. Beteiligt sind als Projekt-Partner das Team Weltkirche im Erzbischöflichen Generalvikariat, die missio Diözesanstelle Paderborn und die katholische Arbeitnehmerbewegung.

Montag, 28. April, bis Sonntag, 11. Mai 2025, jeweils 9 bis 17 Uhr, Gaukirche, Markt 12, Paderborn, Eintritt kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich

Politisches Mittagsgebet zum Tag der Arbeit

Mittwoch, 30. April 2025, 12 bis 12.30 Uhr, Gaukirche, Markt 12, Paderborn, Anmeldung nicht erforderlich

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

Weitere Einträge

© Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Leuchtende Augen bei stimmungsvoller Atmosphäre

Die 23. Nacht der Lichter vereinte Hunderte Menschen im Paderborner Dom
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Erzbistum Paderborn bietet jungen Menschen erstmals christliches Orientierungsjahr

Zum Start des Projekts come! sind acht Plätze frei / Zusammenleben als christliche WG auf dem Leo Campus in Paderborn
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung In Gott vertrauende Gelassenheit

Theologe Professor Dr. Bernhard Sill aus Paderborn gibt Impuls für Lebenskunst in der Lebensmitte / Zeugnisse aus Literatur, Psychologie und Theologie
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit