Am 9. April 1925 wurde Heinz Nixdorf in Paderborn geboren – eine der prägendsten Unternehmerpersönlichkeiten seiner Zeit. Zum 100. Geburtstag des Unternehmers hatte die Mittelstandsvereinigung (MIT) im Kreis Paderborn am Freitag, 16. Mai 2025, zu einer Benefizveranstaltung in Bad Lippspringe eingeladen. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigte als Impulsgeber Nixdorfs Lebensleistung und setzte in einer Podiumsdiskussion aktuelle ethische Impulse zur unternehmerischen Verantwortung in krisenhaften Zeiten. Freuen durfte sich der Paderborner Erzbischof über die Spende von 5.000 Euro, mit der die Gäste Projekte der CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn unterstützten.
Erzbischof Dr. Bentz betonte zu Beginn seiner Ansprache die außergewöhnliche Lebensleistung von Heinz Nixdorf: „Er war ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders und zugleich ein Mann mit einem ausgeprägten Gespür für Gemeinwohl und soziale Verantwortung.“ Der Paderborner Erzbischof hob Nixdorfs soziale Investitionen für die Region – in Bildung, Forschung, Sport oder Inklusion – als Ausdruck seiner tiefen Überzeugung hervor: „Vor dem Himmel kommt das Leben auf der Erde, und da gilt es, eine soziale Gesellschaft aufzubauen.“ Diese Maxime präge Nixdorfs Vermächtnis und sei heute aktueller denn je, so Erzbischof Dr. Bentz.
Verantwortung und Gemeinwohl gehören zusammen
In seiner Ansprache zeigte sich der Paderborner Erzbischof überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung untrennbar zusammengehören. Die Lebensleistung von Heinz Nixdorf sei Ausdruck eines Unternehmertums, das sich dem Gemeinwohl verpflichtet wisse – eine Haltung, die gerade in aktuellen Krisenzeiten von besonderer Bedeutung sei. „Wirtschaften um des Wirtschaftens willen hätte Heinz Nixdorf nie verstanden – sein Handeln war stets geprägt von einem inneren ethischen Kompass, der den Menschen und seine Würde in den Mittelpunkt stellte“, unterstrich der Paderborner Erzbischof.
Ein zentrales Anliegen von Erzbischof Dr. Bentz war es, den Begriff unternehmerischer Verantwortung mit Blick auf die heutigen Herausforderungen zu schärfen. Dabei verwies der Paderborner Erzbischof auch auf die Bedeutung von Bildung und digitaler Infrastruktur als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft: „Die drängenden Krisen unserer Zeit verlangen nach mutigen Unternehmern mit Weitblick – Menschen, die nicht nur investieren, sondern gestalten und dem Gemeinwohl verpflichtet handeln. Heinz Nixdorf wäre ein Pionier genau dieser Haltung geblieben.“ Mit Nachdruck stellte Bentz die Frage, wie wirtschaftliches Handeln heute gelingen könne, ohne dabei soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und ethische Orientierung aus dem Blick zu verlieren.