logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Sasha64f / Shutterstock.com
Unser Glaube
26. Januar 2023
Paderborn

Wer war der heilige Julian von Le Mans?

In Paderborns Partnerbistum Le Mans feiern die Gläubigen am 27. Januar das Juliansfest. Was wissen Sie über den heiligen Julian? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!

Am 27. Januar läuten in Le Mans alle Glocken: Dann feiern die Gläubigen dort das Juliansfest. Julian oder Julianus war der erste Bischof von Le Mans. Viel mehr ist über sein Leben aber nicht bekannt. Umso reicher ist der Legendenschatz, der sich um ihn rankt.

Was ist Wahrheit und was Dichtung? Wir haben uns ein wenig durch die Quellen und Geschichten gewühlt und ein kleines Quiz zusammengestellt. Testen Sie Ihr Julianswissen! Die richtige Antwort können Sie unter jeder Frage aufklappen.

Julians-Quiz

Kannte Julian Jesus persönlich?

Die beliebteste Heiligenlegendensammlung des Mittelalters, die „Legenda aurea“ („Goldene Legende“), bringt Julian von Le Mans mit Simon dem Aussätzigen in Verbindung. Die Evangelien nach Markus und Matthäus erwähnen ihn (Mk 14,3-9 und Mt 26,6-13). Nach seiner Heilung durch Jesus Christus soll er – so die Legende – auf den Namen Julian getauft zur Mission nach Gallien aufgebrochen sein, wo er Bischof des heutigen Le Mans geworden sein soll.
Das klingt schön, ist aber bewusst gefaked – im mittelalterlichen Frankreich versuchte man häufig, den Bischofssitzen des Landes apostolische Wurzeln zuzuschreiben, um ihnen mehr Prestige zu verleihen. Der tatsächliche Julian von Le Mans hat in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts gewirkt, also lange nach Jesu Lebzeiten.

Julian ist der Schutzpatron der…?

Laut Ökumenischem Heiligenlexikon ist er Schutzpatron der Winzer und Jongleure. Patrone für Winzer und Weinhändler gibt es mehr als 30, die Jongleure haben nur den einen: Julian von Le Mans.

Welche zwei Wunder stehen am Anfang von Julians bischöflichem Wirken in Le Mans?

Julian soll von Rom nach Le Mans geschickt worden sein. Als er dort ankam, fand er die Stadt von einer Trinkwasserknappheit heimgesucht. Da stieß er seinen Bischofsstab in die Erde und ließ eine saubere Quelle sprudeln. Außerdem heilte er einen Blinden. Daraufhin ließ sich der Präfekt der Stadt taufen und stellte sein Haus als erste Kirche bereit.
Die beiden Wunder haben übrigens biblische Vorbilder: Mose ließ Wasser aus einem Felsen sprudeln (2.Mose 17,1-7) und Christus heilte einen Blinden (Joh 9,1-41).

Wer machte Julian zum Patron des Doms und Bistums von Le Mans?

Bischof Aldrich von Le Mans (832–856) ließ Julians Gebeine erheben und machte ihn zum Patron von Dom und Bistum. Der gleiche Aldrich war es übrigens, der der Bitte seines bischöflichen Freundes Badurad (815–862) nachkam und dem noch jungen Paderborner Bistum die Reliquien des heiligen Liborius (des vierten Bischofs von Le Mans) schenkte.

Wo wird Julian außerhalb Frankreichs verehrt?

Ausgerechnet in England! Der spätere englische König Heinrich II. aus dem Haus Plantagenet wurde 1133 in Le Mans geboren und brachte die Julian-Verehrung auf die Insel.
In Deutschland ist die Verehrung des heiligen Julian seit dem Jahr 1205 auch in Paderborn belegt. Im Jahr 1243 gelangten Reliquien des Bischofs in die Partnerstadt an der Pader. Sie werden heute im Hochaltar des Domes aufbewahrt.

Besuch aus dem Partnerbistum

 

Traditionell reist eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Hier finden Sie einen Bericht vom letzten großen Besuch im Jahr 2020.
Im Jahr 2023 ist es nun endlich wieder möglich, dass Gläubige aus dem Erzbistum Paderborn nach Frankreich fahren – dabei sind auch viele Jugendliche der Liborius-Fraternität. Berichterstattung dazu gibt es in der kommenden Woche auf der Homepage des Erzbistums.

 

Mehr Beiträge aus "Unser Glaube"

Jish, Luizas Heimat im Norden Israels
Unser Glaube | 01. Dezember 2023

Luiza lebt als Christin im Heiligen Land

In Zeiten des Kriegs sagt die 21-Jährige: „Ich möchte jeden Moment leben“
Unser Glaube | 01. Dezember 2023

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Erzbistumskalender 2023: Zur Weihnachtszeit zeigt sich St. Johannes Baptist in Düdinghausen besinnlich
© Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Dezember 2023

Grund Nr. 24: Ich bin mitten unter euch. Gott

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2023 – Dezember
Unser Glaube | 29. November 2023

Video vom Papst

Für die Menschen mit Behinderungen: Die Gebetsmeinung des Papstes im Monat Dezember lädt uns ein, „unsere Mentalität zu ändern, um offen zu sein für die Beiträge und Talente dieser anders begabten Menschen, sowohl in der Gesellschaft als auch im Leben der Kirche“
Das Bistum Erfurt ist Gastgeber des Katholikentags 2024 © Sina Ettmer Photography / Shutterstock.com
Unser Glaube | 28. November 2023

Katholikentag 2024 – „Zukunft hat der Mensch des Friedens“

Jetzt anmelden und mit dabei sein: Krisen mit Hoffnung und Engagement begegnen
Schwestern der Christlichen Liebe aus den USA und Südamerika © Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 27. November 2023

„Christus spornt uns an!“

Wie drei Schwestern der Christlichen Liebe aus Argentinien und den USA mit den Herausforderungen des Ordenslebens im 21. Jahrhundert umgehen. Bei einem Besuch im Mutterhaus in Paderborn haben wir mit ihnen gesprochen
Porträt Luis Striewe, Freiwilliger über mundus eine Welt e.V. © Daniel Ribeiro / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 17. November 2023

Mit mundus raus in die Welt

Ein junger Freiwilliger aus dem Erzbistum will Erfahrungen machen, die ihm daheim nicht möglich sind. Nach einem Jahr Dienst im fernen Brasilien berichtet er von seiner Zeit dort.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2023

Dass es keine Not der Menschen gebe, die nicht in einer Kirche gelindert werden könnte

Erzbistumskalender 2023: Allein des imposanten Glasfensters wegen lohnt die Pfarrkirche St. Josef in Korbach einen Besuch
Der Wald kann ein wichtiger Klimaschützer sein
Unser Glaube | 09. November 2023

Kirche kann Klimaschutz: Pfarrei pflanzt nachhaltigen Wald

Papst Franziskus fordert mehr Engagement für den Klimaschutz. Die Pfarrei St. Martinus im sauerländischen Olpe will einen Beitrag dazu leisten – und baut ihren Waldbesitz nachhaltig um
Unser Glaube | 07. November 2023

Ausmalbilder zu St. Martin: Kreatives Basteln mit Laternen

Ausmalbilder zu St. Martin sind eine tolle Möglichkeit für Kinder, sich kreativ auf das Fest vorzubereiten. Hier stellen wir verschiedene Motive bereit, dazu noch weitere Bastelideen und Rezepte für die ganze Familie
Ein Beitrag von:
Redakteur

Cornelius Stiegemann

Weitere Einträge

Jish, Luizas Heimat im Norden Israels

Unser Glaube Luiza lebt als Christin im Heiligen Land

In Zeiten des Kriegs sagt die 21-Jährige: „Ich möchte jeden Moment leben“

Unser Glaube Vom Himmel hoch, da komm ich her

Erzbistumskalender 2023: Zur Weihnachtszeit zeigt sich St. Johannes Baptist in Düdinghausen besinnlich
© Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Grund Nr. 24: Ich bin mitten unter euch. Gott

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2023 – Dezember
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit