logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Wer war der heilige Julian von Le Mans?

In Paderborns Partnerbistum Le Mans feiern die Gläubigen am 27. Januar das Juliansfest. Was wissen Sie über den heiligen Julian? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!
© Sasha64f / Shutterstock.com
Unser Glaube
26. Januar 2023
Paderborn

Wer war der heilige Julian von Le Mans?

In Paderborns Partnerbistum Le Mans feiern die Gläubigen am 27. Januar das Juliansfest. Was wissen Sie über den heiligen Julian? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!

Am 27. Januar läuten in Le Mans alle Glocken: Dann feiern die Gläubigen dort das Juliansfest. Julian oder Julianus war der erste Bischof von Le Mans. Viel mehr ist über sein Leben aber nicht bekannt. Umso reicher ist der Legendenschatz, der sich um ihn rankt.

Was ist Wahrheit und was Dichtung? Wir haben uns ein wenig durch die Quellen und Geschichten gewühlt und ein kleines Quiz zusammengestellt. Testen Sie Ihr Julianswissen! Die richtige Antwort können Sie unter jeder Frage aufklappen.

Julians-Quiz

Kannte Julian Jesus persönlich?

Die beliebteste Heiligenlegendensammlung des Mittelalters, die „Legenda aurea“ („Goldene Legende“), bringt Julian von Le Mans mit Simon dem Aussätzigen in Verbindung. Die Evangelien nach Markus und Matthäus erwähnen ihn (Mk 14,3-9 und Mt 26,6-13). Nach seiner Heilung durch Jesus Christus soll er – so die Legende – auf den Namen Julian getauft zur Mission nach Gallien aufgebrochen sein, wo er Bischof des heutigen Le Mans geworden sein soll.
Das klingt schön, ist aber bewusst gefaked – im mittelalterlichen Frankreich versuchte man häufig, den Bischofssitzen des Landes apostolische Wurzeln zuzuschreiben, um ihnen mehr Prestige zu verleihen. Der tatsächliche Julian von Le Mans hat in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts gewirkt, also lange nach Jesu Lebzeiten.

Julian ist der Schutzpatron der…?

Laut Ökumenischem Heiligenlexikon ist er Schutzpatron der Winzer und Jongleure. Patrone für Winzer und Weinhändler gibt es mehr als 30, die Jongleure haben nur den einen: Julian von Le Mans.

Welche zwei Wunder stehen am Anfang von Julians bischöflichem Wirken in Le Mans?

Julian soll von Rom nach Le Mans geschickt worden sein. Als er dort ankam, fand er die Stadt von einer Trinkwasserknappheit heimgesucht. Da stieß er seinen Bischofsstab in die Erde und ließ eine saubere Quelle sprudeln. Außerdem heilte er einen Blinden. Daraufhin ließ sich der Präfekt der Stadt taufen und stellte sein Haus als erste Kirche bereit.
Die beiden Wunder haben übrigens biblische Vorbilder: Mose ließ Wasser aus einem Felsen sprudeln (2.Mose 17,1-7) und Christus heilte einen Blinden (Joh 9,1-41).

Wer machte Julian zum Patron des Doms und Bistums von Le Mans?

Bischof Aldrich von Le Mans (832–856) ließ Julians Gebeine erheben und machte ihn zum Patron von Dom und Bistum. Der gleiche Aldrich war es übrigens, der der Bitte seines bischöflichen Freundes Badurad (815–862) nachkam und dem noch jungen Paderborner Bistum die Reliquien des heiligen Liborius (des vierten Bischofs von Le Mans) schenkte.

Wo wird Julian außerhalb Frankreichs verehrt?

Ausgerechnet in England! Der spätere englische König Heinrich II. aus dem Haus Plantagenet wurde 1133 in Le Mans geboren und brachte die Julian-Verehrung auf die Insel.
In Deutschland ist die Verehrung des heiligen Julian seit dem Jahr 1205 auch in Paderborn belegt. Im Jahr 1243 gelangten Reliquien des Bischofs in die Partnerstadt an der Pader. Sie werden heute im Hochaltar des Domes aufbewahrt.

Besuch aus dem Partnerbistum

 

Traditionell reist eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Hier finden Sie einen Bericht vom letzten großen Besuch im Jahr 2020.
Im Jahr 2023 ist es nun endlich wieder möglich, dass Gläubige aus dem Erzbistum Paderborn nach Frankreich fahren – dabei sind auch viele Jugendliche der Liborius-Fraternität. Berichterstattung dazu gibt es in der kommenden Woche auf der Homepage des Erzbistums.

 

Mehr Beiträge aus "Unser Glaube"

Schwester Modestine Rasolofoarivola bei einem Training von Vahatra © Klaus Mellenthin / Misereor
Unser Glaube | 21. März 2023

Mit kleinen Dingen statt großen Gesten

Wie Schwester Modestine in Madagaskar ihr eigenes Schicksal in die Hände nimmt und die Gegenwart und Zukunft der Menschen verbessert
© Härtl | Misereor
Unser Glaube | 16. März 2023

Das Hungertuch – Fasten mit den Augen

Was ist ein Hungertuch überhaupt? Hier erfahren Sie alles über Ursprung und Bedeutung des alten Fastenbrauchs - und über das Misereor-Hungertuch
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. März 2023

Ursulinen machen Schule!

Erzbistumskalender 2023: Das Ursulinenkloster in Werl ist ein Zentrum christlicher Bildungsarbeit
© giulio napolitano/Shutterstock.com
Unser Glaube | 13. März 2023

Ein Papst „vom anderen Ende der Welt“ – für alle

Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck würdigt Papst Franziskus zum 10-jährigen Amtsjubiläum
© Till Kupitz/Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 11. März 2023

Synodalität muss Weg der katholischen Kirche sein

Paderborner Diözesanadministrator und Weihbischöfe zum Abschluss der Fünften Synodalversammlung: „Der Weg wird weitergeführt“
© Brian A Jackson / Shutterstock.com
Unser Glaube | 07. März 2023

Warum Vergebung wichtig ist

Vergebung ist nicht immer einfach – die Fastenzeit kann uns dabei helfen, die Beziehung zu unseren Mitmenschen und zu Gott neu zu entdecken und eigene Wunden zu heilen
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. März 2023

Böllerschüsse und ein Vivat auf den Papst!

Erzbistumskalender 2023: Die 1878 gesegnete Piuskapelle auf dem Husenberg in Balve ist ein bauliches Zeugnis des Kulturkampfs
© Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. März 2023

Grund Nr. 20: Irren ist menschlich. Vergeben göttlich

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2023 – März
Der Bildhauer Josef Rikus. © Bildarchiv Rikus/Anneliese Semmer
Unser Glaube | 28. Februar 2023

„Die Kunst war sein Glaubensbekenntnis“

Stürzende Engel und Respekt vor der Schöpfung: Vor 100 Jahren wurde der Bildhauer Josef Rikus geboren
© Martina Schäfer / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 23. Februar 2023

Die Hegge – Wege zu Bildung und zu Gott

Im Kreis Höxter liegt inmitten eines großen Gartens ein christlicher Begegnungsort der besonderen Art: Die Hegge
Ein Beitrag von:
Redakteur

Cornelius Stiegemann

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit