logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Ehrenamt als gesellschaftlicher Reparaturbetrieb?

Auch wenn viele Freiwillige einfach nur helfen wollen, hat zivilgesellschaftliches Engagement eine politische Dimension

Zivilgesellschaftliches Engagement und Ehrenamt rufen rundum positive Assoziationen hervor. Die Trägerinnen und Träger politischer Mandate überschlagen sich in ihren Ansprachen geradezu mit dem Lob aufs Ehrenamt. Da ist von gesellschaftlichem Zusammenhalt die Rede und vom Engagement, dem es unbedingten Respekt zu zollen gilt. Daran ist nichts verkehrt. Wenn die ehrenamtlich Engagierten schon kein Geld verdienen, dann wenigstens ein aufrichtiges Lob.

Dennoch ist diese Darstellung des bürgerschaftlichen Engagements einseitig. Die Kehrseite: Je besser die ehrenamtlichen Strukturen funktionieren, desto größer werden die Schlupflöcher, durch die sich der Staat seiner Verantwortung entziehen kann. Besonders virulent wird dies bei Tafeln und Warenkörben. Warum sollte der Staat mit sozialpolitischen Maßnahmen Armut bekämpfen, wenn die Zivilgesellschaft einspringt?

Diese Fragestellung lässt sich beliebig auf jeden andern Bereich des sozialen Engagements übertragen. Warum auf politischer Ebene etwas für mehr Bildungsgerechtigkeit tun, wenn sich Freiwillige in der Hausaufgabenhilfe um chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche kümmern? Warum die Gesundheitssysteme mit Ausgaben belasten, wenn caritative Institutionen mit ihrem Geld einspringen? Warum staatliche Integrationshilfe für Geflüchtete leisten, wenn die Ehrenamtlichen doch viel näher an den Menschen sind?

Die Antworten auf diese Fragen sind komplex. Aber bereits die Fragestellung zeigt: Zivilgesellschaftliches Engagement und Politik lassen sich nicht auseinanderhalten, das Ehrenamt hat stets eine politische Dimension.

Interviews zum Thema

Wie ehrenamtliche Institutionen ihre politische Rolle annehmen, ausfüllen und ausgestalten können, darüber sprachen wir mit drei Vertretern caritativer kirchlicher Gruppen im Erzbistum Paderborn. Heraus kam ein differenziertes Bild. In manchen Feldern scheint der Staat wirklich auf dem Rückzug zu sein, in anderen Bereichen gehen staatliches, kirchliches und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand.

Weitere Einträge

© Foto: Besim Mazhiqi

Unser Glaube Unten Vergänglichkeit, oben Ewigkeit

Erzbistumskalender 2025: Die Wallfahrtsstätte Eremitage bei Siegen ist seit Jahrhunderten ein spiritueller Anziehungspunkt
© PHOTOCREO Michal Bednarek / Shutterstock.com

Unser Glaube 41 Gelegenheiten, rund um Mariä Lichtmess Erleuchtung zu finden

Die Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen geht 2025 in eine neue Runde. Rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar laden 41 Veranstaltungen dazu ein, die Klosterorte der Region zu entdecken und persönliche Lichtblicke zu erleben
© privat

Unser Glaube „Wir müssen ja hoffen!“

In Jerusalem wird ausgerechnet ein Hospiz zum Ort der Hoffnung: Hier arbeiten alle gemeinsam am Frieden unter den Religionen - dem Krieg zum Trotz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit