Longseller: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“
Bekannt geworden ist Alice Hasters mit ihrem 2019 erschienenen Longseller „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“. In diesem Buch erklärt sie, dass Rassismus nicht nur ein Problem des Rechtsextremismus ist, sondern im Alltag beginnt. Mit persönlichen Erlebnissen und historischen Hintergründen ist es das Ziel der Lektüre, dass die Lesenden sich mit dem strukturellen und besonders mit dem verinnerlichten Rassismus auseinandersetzen. Die Konfrontation mit dem eigenen rassistischen Verhalten ist zwar ungemütlich – aber dringend notwendig.
„Identitätskrise“ 2023 erschienen
Die großen (Identitäts-)Krisen unserer Gegenwart und Gesellschaft stehen im Fokus ihres im Oktober 2023 erschienenen zweiten Sachbuchs „Identitätskrise“. Hier beschreibt sie, dass unsere Selbsterzählung oft nicht mit der Realität übereinstimmt. Es ist Zeit, sich dieser Identitätskrise zu stellen und herauszufinden, wer wir wirklich sind, sagt Alice Hasters – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften verändern.
Als Redakteurin ist Alice Hasters bis 2021 für die „Tagesschau“ und „Jetzt mal konkret“ (rbb) tätig, bis 2022 als Host für „Einhundert – Storys mit Alice Hasters“ (Dlf Nova). Mit ihrer Freundin Maxi Häcke produziert und präsentiert sie seit 2016 den Podcast „Feuer&Brot“, in dem die beiden alle zwei Wochen aktuelle Themen aus Popkultur, Politik und Gesellschaft unter die Lupe nehmen.
Der Eintritt kostet € 12,-. Karten gibt es im Vorverkauf im Abteiladen (Tel.: 0291/2995-109), online und an der Abendkasse.