
18 Jahre im Amt des Generalvikars
Als Generalvikar des Erzbischofs von Paderborn unterstützte Prälat Alfons Hardt das Vorhaben von Erzbischof em. Hans-Josef Becker, das Erzbistum in eine gute Zukunft zu führen, voll und ganz. Es waren bewegte Jahre, die wir hier in einer Bildergalerie noch einmal aufleben lassen.

Am Beginn ihrer Amtszeit besuchten Erzbischof Hans-Josef Becker und sein Generalvikar Alfons Hardt die Dekanate des Erzbistums Paderborn, hier das Dekanat Rietberg.

Zum ersten Mal freut sich Alfons Hardt als Generalvikar mit seiner Sekretärin Martina Kahmen im Advent 2004 über das Friedenslicht aus Bethlehem, das Pastor Lars Hofnagel als damaliger Pfadfinder-Diözesankurat überreicht.

Treffen des wissenschaftlichen Beirates des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, das vom Erzbistum Paderborn getragen wird.

Die Verantwortlichen für die Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn trafen sich regelmäßig mit Generalvikar Alfons Hardt, hier im Mai 2005.

Historiker und Theologen überreichen Generalvikar Alfons Hardt im Sommer 2005 ihr Werk zur „Kirche von Paderborn“.

Ab Anfang 2006 wird das Generalvikariat umgebaut: Hausherr Generalvikar Alfons Hardt (M.) freut sich mit den Verantwortlichen.

Generalvikar Alfons Hardt feiert sein Silbernes Priesterweihejubiläum im Juni 2006.

Pressekonferenz mit Fototermin im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn zur großen Canossa-Ausstellung im Juli 2006.

Im Januar 2007 traf sich die Steuerungsgruppe „Perspektive 2014“, um den Prozess der Bistumsentwicklung auf den Weg zu bringen.

Regelmäßig treffen sich der Geistliche Rat des Bistums Magdeburg und des Erzbistums Paderborn.

Im März 2007 gratulierte Generalvikar Alfons Hardt zwei Nachwuchsforscherinnen des Gymnasiums St. Xaver in Bad Driburg, das vom Erzbistum Paderborn getragen wird.

Generalvikar Alfons Hardt und Erzbischof Hans-Josef Becker bei einer Sitzung des Diözesanpastoralrates im Februar 2008.

Der Priesterrat ist ein Beratungsgremium für Erzbischof Becker. Generalvikar Alfons Hardt gehörte als sogenanntes geborenes Mitglied kraft seines Amtes dem Priesterrat an.

Nach den Sanierungs- und Umbauarbeiten wurde das Erzbischöfliche Generalvikariat 2008 wieder eröffnet und die Hausherren erhalten den symbolischen Schlüssel.

Im Juni 2008 verabschiedete Generalvikar Alfons Hardt Diözesanbaumeister Dr. Peter Ruhnau in den Ruhestand.

Jedes Jahr werden im Generalvikariat Mitarbeitende für ihre Dienstjubiläen geehrt, hier gratulierte Generalvikar Alfons Hardt im August 2009.

Seit dem 18. Dezember 2009 ist Generalvikar Alfons Hardt auch Domdechant.

Regelmäßig trifft sich die Leitung des Erzbistums Paderborn mit der Leitung der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Das Erzbistum Paderborn bietet an verschiedenen Studienorten Hochschulseelsorge an. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger treffen sich regelmäßig mit Erzbischof Becker und seinem Generalvikar Alfons Hardt.

Generalvikar Alfons Hardt hat zahlreiche Aufgaben auf der Ebene der Deutschen Bischofskonferenz wahrgenommen. Hier kommt der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Dr. Hans Langendörfer SJ, zum Besuch nach Paderborn.

Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt begrüßen jedes Jahr den Klerus des Dekanates Paderborn beim Neujahrsempfang im Bischofshaus.

Das Erzbistum Paderborn ist unter anderem durch das Liborifest eng mit den Schaustellern verbunden. Ausdruck fand dies beispielsweise in regelmäßigen Gesprächen mit Schausteller Klaus Wilhelm.

Im Januar 2012 besuchte Generalvikar Alfons Hardt zusammen mit Monsignore Joachim Göbel die Schülerinnen und Schüler der Bredeschulen in Brakel.

Generalvikar Alfons Hardt begrüßte im Mai 2012 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariats.

Im Juni 2012 weihte Generalvikar Alfons Hardt die neuen Räume der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen ein.

Generalvikar Alfons Hardt ist geborenes Mitglied des Kirchensteuerrates des Erzbistums Paderborn. Hier besuchten die Mitglieder das Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg.

Generalvikar Alfons Hardt lädt 2012 gemeinsam mit seinem Bruder, Ökumenereferent Monsignore Dr. Michael Hardt, zum Schöpfungstag ein.

Zwei Männer und zwei Kontinente … Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt stehen auf Island an einer Stelle, an der sich Amerika und Europa berühren.

Im August 2008 startete Generalvikar Alfons Hardt das e-learning im Erzbistum Paderborn.

Generalvikar Alfons Hardt eröffnete im Februar 2013 eine Ausstellung des Künstlers HA Schult im Erzbischöflichen Generalvikariat.

Generalvikar Alfons Hardt führt die Kommunionkinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Paderborner Dom.

Generalvikar Alfons Hardt ist als Domdechant Stellvertreter des Dompropstes in der Leitung des Metropolitankapitels – ein Foto aus dem Jahr 2013.

Die Paderborner Stadtwallfahrt führt Jahr für Jahr Pilgerinnen und Pilger zur „Trösterin der Betrübten“ nach Verne. Generalvikar Alfons Hardt überreichte dem Paderborner Franz Peckelsen im Juli 2013 einen päpstlichen Orden.

Am Beginn jedes Jahres freute sich Generalvikar Alfons Hardt, wenn die Sternsinger den Segen zu ihm und seinen Mitarbeitenden im Erzbischöflichen Generalvikariat brachten.

Jede Ausstellung erfordert viel Vorbereitung und Organisation: Die Ausstellungsgesellschafter der CREDO-Ausstellung treffen sich im Februar 2014.

Im März 2014 begrüßte Generalvikar Alfons Hardt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn.

Der Verband der Diözesen Deutschlands ist Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz. VDD-Mitglieder trafen sich im März 2014 in Paderborn.

Der Osterlauf ist in Paderborn Tradition, Jahr für Jahr sind Mitarbeitende des Erzbischöflichen Generalvikariats dabei. 2014 mischte sich Generalvikar Hardt als Motivator unter die Teilnehmenden.

Im Mai 2014 wählte das Metropolitankapitel einen neuen Dompropst: Generalvikar und Domdechant Alfons Hardt mit der Wahlurne.

Im Mai 2014 kam das erste Elektro-Auto im Erzbischöflichen Generalvikariat zum Einsatz.

Das Paderborner Metropolitankapitel versammelte sich im Juni 2014 um den neuen Dompropst, Monsignore Joachim Göbel.

Generalvikar Alfons Hardt führt als Domdechant den neuen Dompropst Monsignore Joachim Göbel in sein Amt ein.

Im Oktober 2014 wurde das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn von Erzbischof Hans-Josef Becker in Kraft gesetzt. Generalvikar Alfons Hardt, Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer freuen sich darüber.

Der Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn traf sich im März 2015. Generalvikar Alfons Hardt gratuliert Hans Robert Schrewe, der erneut zum Vorsitzenden gewählt wurde.

Im Mai 2015 trafen sich die Generalvikare aus den deutschsprachigen (Erz-)Diözesen in St. Pölten.

Die Mitglieder des Kirchensteuerrates des Erzbistums Paderborn trafen sich im Mai 2015 in der Benediktinerinnenabtei Varensell.

Generalvikar Alfons Hardt und Monsignore Gregor Tuszynski stellten im Juni 2016 das neue Gotteslob vor.

Generalvikar Alfons Hardt feiert beim Liborifest traditionell mit den Schaustellern in der Liborikapelle einen Gottesdienst, hier im Jahr 2015.

Das Erzbischöfliche Generalvikariat bildet auch aus und Generalvikar Alfons Hardt gratuliert erfolgreichen Azubis zum Ausbildungsabschluss.

Das Erzbistum Paderborn hat mit Erfurt, Fulda und Magdeburg drei Suffraganbistümer. Die Metropolie trifft sich regelmäßig zum Austausch.

Die Mitarbeitenden der Dekanate haben eine eigene Mitarbeitervertretung, die sich im November 2015 mit Generalvikar Alfons Hardt traf.

In der Adventszeit besuchen Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt das Erzbischöfliche Kinderheim in Paderborn, feiern mit der Hausgemeinschaft einen Gottesdienst und informieren sich über die Arbeit dort.

Grundsteinlegung für die Umgestaltung des Erzbischöflichen Priesterseminars Paderborn im Januar 2016.

Jahresgespräch von Generalvikar Alfons Hardt mit dem Vorstand des Bundes der katholischen Jugend.

Theologieprofessorinnen und -professoren treffen sich im Februar 2016 mit Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt.

Heinz Paus erhielt im Februar 2016 den päpstlichen Silvesterorden. Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt überreichten den Orden und die Urkunde.

Bereits im April 2016 traf sich der Beirat für die Ausstellung Wunder Roms, die 2017 startete.

Zur Aufgabe eines Generalvikars gehört das Installieren von Pfarrern. Im September 2019 konnte Generalvikar Alfons Hardt drei neue Pfarrer des Erzbistums Paderborn einsetzen.

Im September 2019 konnte mit Handwerkern das Richtfest für den Anbau des Erzbischöflichen Priesterseminars gefeiert werden.

In Hardehausen ist eine neue Jugendkirche entstanden, Generalvikar Alfons Hardt legte im Januar 2017 den Grundstein dafür.

Generalvikar Alfons Hardt und Erzbischof Hans-Josef Becker laden gemeinsam zur Erneuerung der Weihe des Erzbistums Paderborn an die Gottesmutter nach Werl ein.

Neujahrsempfang des Katholischen Büros in Düsseldorf für die Abgeordneten des Landtags. Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt treffen dabei die Landtagsabgeordneten aus dem Erzbistum Paderborn.

Carmen Matery-Meding ist die neue Leiterin des heutigen Bereichs Bauen. Generalvikar Alfons Hardt gratuliert im Oktober 2018.

Erzbischof Hans-Josef Becker setzte im November 2018 mit seiner Unterschrift das Statut für den Diözesanvermögensverwaltungsrat in Kraft. Justitiar Marcus Baumann-Gretza und Generalvikar Alfons Hardt beraten den Paderborner Erzbischof.

Generalvikar Alfons Hardt traf die Mitarbeitervertretung der Gemeindereferentinnen und -referenten im Dezember 2018 zum Jahresgespräch.

Die Mitglieder des Paderborner Metropolitankapitels trafen sich im Dezember 2018.

Wer sich im Erzbistum Paderborn auf den Weg macht, um Priester zu werden, startet als sogenannter Propädeutiker. Generalvikar Alfons Hardt trifft sich im Januar 2019 mit den jungen Männern.

Die Leitung der Lippischen Landeskirche trifft sich im Februar 2019 in der neuen Kapelle des Erzbischöflichen Priesterseminars mit der Leitung des Erzbistums Paderborn.

Generalvikar Alfons Hardt gratuliert im Juli 2019 den Mitarbeitenden des Erzbischöflichen Generalvikariats, die ihre Ausbildung oder eine Fortbildung abgeschlossen haben.

Mit einem Mentoring-Programm werden Frauen für Führungsaufgaben vorbereitet. Das Erzbischöfliche Generalvikariat beteiligt sich daran.

Im Erzbistum Paderborn gibt es ein eigenes Klimaschutzkonzept, das Generalvikar Alfons Hardt im November 2019 entgegennimmt.

Das ehemalige Benediktinerkloster in Corvey ist Welterbestätte. Das Erzbistum Paderborn möchte dieses Erbe lebendig erschließen.

Generalvikar Alfons Hardt bei der Frauenkonferenz im Erzbistum Paderborn im Dezember 2019.

Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt feiern einen Adventsgottesdienst mit den Kindern und Jugendlichen des Erzbischöflichen Kinderheims in Paderborn.

Mit dem Segen der Sternsinger ins Jahr 2020.

Neujahrsempfang des Katholischen Büros der NRW-(Erz-)Bistümer für die Abgeordneten des Landtags – hier die Abgeordneten aus dem Erzbistum Paderborn.

Aschermittwochsgottesdienst mit Austeilung des Aschekreuzes.

Generalvikar Alfons Hardt feiert seinen 70. Geburtstag im März 2020.

Im März 2020 werden zwei Männer zu Ständigen Diakonen geweiht. Generalvikar Alfons Hardt ist einer der Konzelebranten.

Interview mit Generalvikar Alfons Hardt und Monsignore Dr. Michael Bredeck, damals Leiter des Bereichs Kommunikation und Entwicklung, zu den Strategielinien des Generalvikariats

Corona verändert im Juli 2020 das Libori-Fest, auch die traditionelle Kirmes. Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt besuchten das Tivoli-Wunderland und zeigten Ehrgeiz beim „Frösche kloppen“.

Das Erzbistum Paderborn stattet seine Einrichtungen ab Januar 2021 mit E-Ladesäulen aus.

Das Beschwerdemanagement ist im Erzbischöflichen Generalvikariat eine feste Einrichtung.

Generalvikar Alfons Hardt installiert Monsignore Andreas Kurte im Juni 2021 als Pfarrer in Brakel.

Hans Robert Schrewe wird im Juni 2021 mit dem päpstlichen Silvesterorden geehrt. Generalvikar Alfons Hardt gratuliert dem Vorsitzenden des Kirchensteuerrates des Erzbistums Paderborn.

Vertreterinnen und Vertreter der Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn treffen sich im Juni 2021 zum Gespräch mit Generalvikar Alfons Hardt.

Das Diözesan-Bonifatiuswerk verabschiedet Generalvikar Alfons Hardt, der über viele Jahre im Vorstand mitgearbeitet hat.

Das Erzbistum Paderborn besitzt im Sauerland eine Waldfläche, die regelmäßig von Generalvikar Alfons Hardt besucht wird.

Generalvikar Alfons Hardt mit dem neuen Leiter des Bereichs Generalvikar, Dr. Michael Werneke.

Generalvikar Alfons Hardt trifft sich regelmäßig mit den Leiterinnen und Leitern der Telefonseelsorge.

Das Erzbischöfliche Generalvikariat hat eine begeisterte Fußballmannschaft, die bei Turnieren der Bistümer immer gute Platzierungen erreicht. Generalvikar Hardt gratuliert im Juni 2022.

Wer im Erzbischöflichen Generalvikariat eine Ausbildung oder Weiterbildung erfolgreich abschließt, darf sich über die Glück- und Segenswünsche von Generalvikar Alfons Hardt freuen.

Der Ruhestand ist im Blick bei den Hardt-Brüdern. Dr. Thomas Hardt (l.) und Generalvikar Alfons Hardt (r.) im Juli 2022 beim Eintritt in den Ruhestand von Monsignore Dr. Michael Hardt, der im Erzbischöflichen Generalvikariat die Fachstelle Ökumene geleitet hat.

Erhebung der Reliquien am Libori-Samstag. Generalvikar Alfons Hardt und Dompropst Monsignore Joachim Göbel an der Seite von Erzbischof Hans-Josef Becker.

Laien werden bei der Bestellung eines neuen Erzbischofs beteiligt. Vertreter des Metropolitankapitels und der Bistumsleitung bei der Auslosung der mitwirkenden Laien im September 2022.