Karneval als Vorbild
Zum Karneval gehören auch die Kostümierungen und Verkleidungen. „Bei einem Schulgottesdienst habe ich die Kinder erst vergangene Woche gefragt, als was sie sich verkleiden werden und was sie dann fühlen. Häufig zeigt sich an den Kostümen etwas, was tief aus dem Inneren kommt an Sehnsüchten oder Bedürfnissen“, so Beisler. Die Kinder fühlten sich stark und schön und träumten oft schon lange davon. „Dieses Herausgehen aus dem Alltag und den Sorgen, dass man seine geschenkten Talente und Fähigkeiten ausleben und über sich hinauswachsen kann, will auch genauso unser Glaube uns ermöglichen.“ Hinzu käme noch ein zweiter Aspekt: Der Karneval und die Verkleidung verwische das, was die Menschen voneinander trenne. Es gebe keine Rollen- und Klassenunterschiede. Jeder könne neben jedem stehen und feiern. Beim Karneval würden also Werte gelebt, die zentral für das Christentum seien: Akzeptanz, Zusammenhalt, Vielfalt und dass alle Menschen gleich sind.
Der Hoppeditz nimmt die Sünden mit
Die Kolping-Gruppe in Salzkotten freut sich auf den nun beginnenden Straßenkarneval. In Paderborn und Scharmede nehmen sie mit ihrem Wagen, der seit vielen Jahren ein Piratenschiff darstellt, wieder an den Umzügen teil. Am Rosenmontag ist der Rathaussturm in Salzkotten, bei dem die Narren symbolisch den Stadtschlüssel erstreiten werden. Die traditionelle Beerdigung des Karnevals findet dann an Veilchendienstag statt. Dazu wird eine lebensgroße Strohpuppe, der Hoppeditz, in der Heder angezündet und verbrannt. „Der Hoppeditz nimmt dann, so sagt man, alle Sünden mit. Danach übergeben wir die kleine Puppe und damit die Feierlichkeiten in der Stadt symbolisch an den Schützenverein, der sie dann mit Mütze und Scherpe in einen Schützen umwandelt“, sagt Kreilinger. Am Wochenende des Martinimarktes im November wird der Karneval wieder eröffnet und die neue Prinzessin oder der neue Prinz proklamiert. Dann bekommt die Gruppe vom Kolping-Karneval in Salzkotten den Hoppeditz zurück und er bekommt wieder eine Narrenkappe anstatt der Schützenmütze aufgesetzt.