logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Africanstar / Shutterstock.com

Älter als die Hippie-Kultur

Symbole des Friedens: Das Peace-Zeichen

Symbole des Friedens: Das Peace-Zeichen

Häufig wird es mit der Hippie-Kultur und mit der Jugend- und Protestbewegung von 1968 in Verbindung gebracht, das Peace- oder auch CND-Zeichen ist aber schon zehn Jahre zuvor entstanden. Entworfen hat es der britische Künstler Gerald Holtom im Auftrag der britischen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (englisch: Campaign for Nuclear Disarmament, kurz CND). Am 21. Februar 1958 wurde das Zeichen beim weltweit ersten Ostermarsch der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Marsch führte 83 Kilometer weit von London zum Kernwaffenforschungszentrum in Aldermaston. In London machten sich nur wenige Hundert Menschen auf den Ostermarsch, an der Abschlusskundgebung nahmen dann schon 10.000 Menschen teil.

Das CND-Zeichen ist eine Kombination von zwei Zeichen aus dem Winkeralphabet der Schifffahrt, angeordnet in einem Kreis, der für die Erde steht:

Entstehung des Peace-Symbols aus den Zeichen für N(uclear) D(isarmament) des Winkeralphabets.

Ein Symbol mit weltweiter Bedeutung

Während des ersten Ostermarsches trugen die Friedensaktivistinnen und -aktivisten Pappschilder mit dem Zeichen. Der britische Designer Eric Austen, der an der Vorbereitung des ersten Ostermarsches beteiligt war, entwarf zudem einen aus Keramik bestehenden Anstecker mit dem CND-Zeichen. Hintergrund dieser Symbolik ist, dass Keramik als einziges menschengemachtes Material das Inferno des atomaren Feuers übersteht.

1960 gelangte mit dem ersten Ostermarsch in Westdeutschland das Friedenszeichen nach Deutschland. In den Vereinigten Staaten nahm die Bürgerrechtsbewegung das Zeichen auf. Heute wird es weltweit benutzt.

Mehr aus dem Themenspecial "Zeichen des Friedens":

Weitere Einträge

© Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Grund Nr. 195: Wir sind so frei!

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – Mai

Unser Glaube Kirche in harmonischem 3Klang

Erzbistumskalender 2024: In St. Clemens in Kallenhardt finden Barock und Jetztzeit zusammen
© Dirk Lankowski / Erzbistum Paderborn
Andreas Senge suchte nach einem Lebensziel und fand die Ruine einer Kirche, die er nun wieder aufbaut.

Unser Glaube Einen Ort der Freude und Hoffnung aufbauen

Nach dem Tod seiner Frau sucht und findet Andreas Senge eine Lebensaufgabe
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit