logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Africanstar / Shutterstock.com

Älter als die Hippie-Kultur

Symbole des Friedens: Das Peace-Zeichen

Symbole des Friedens: Das Peace-Zeichen

Häufig wird es mit der Hippie-Kultur und mit der Jugend- und Protestbewegung von 1968 in Verbindung gebracht, das Peace- oder auch CND-Zeichen ist aber schon zehn Jahre zuvor entstanden. Entworfen hat es der britische Künstler Gerald Holtom im Auftrag der britischen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (englisch: Campaign for Nuclear Disarmament, kurz CND). Am 21. Februar 1958 wurde das Zeichen beim weltweit ersten Ostermarsch der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Marsch führte 83 Kilometer weit von London zum Kernwaffenforschungszentrum in Aldermaston. In London machten sich nur wenige Hundert Menschen auf den Ostermarsch, an der Abschlusskundgebung nahmen dann schon 10.000 Menschen teil.

Das CND-Zeichen ist eine Kombination von zwei Zeichen aus dem Winkeralphabet der Schifffahrt, angeordnet in einem Kreis, der für die Erde steht:

Entstehung des Peace-Symbols aus den Zeichen für N(uclear) D(isarmament) des Winkeralphabets.

Ein Symbol mit weltweiter Bedeutung

Während des ersten Ostermarsches trugen die Friedensaktivistinnen und -aktivisten Pappschilder mit dem Zeichen. Der britische Designer Eric Austen, der an der Vorbereitung des ersten Ostermarsches beteiligt war, entwarf zudem einen aus Keramik bestehenden Anstecker mit dem CND-Zeichen. Hintergrund dieser Symbolik ist, dass Keramik als einziges menschengemachtes Material das Inferno des atomaren Feuers übersteht.

1960 gelangte mit dem ersten Ostermarsch in Westdeutschland das Friedenszeichen nach Deutschland. In den Vereinigten Staaten nahm die Bürgerrechtsbewegung das Zeichen auf. Heute wird es weltweit benutzt.

Weitere Einträge

© Foto: Besim Mazhiqi

Unser Glaube Unten Vergänglichkeit, oben Ewigkeit

Erzbistumskalender 2025: Die Wallfahrtsstätte Eremitage bei Siegen ist seit Jahrhunderten ein spiritueller Anziehungspunkt
© PHOTOCREO Michal Bednarek / Shutterstock.com

Unser Glaube 41 Gelegenheiten, rund um Mariä Lichtmess Erleuchtung zu finden

Die Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen geht 2025 in eine neue Runde. Rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar laden 41 Veranstaltungen dazu ein, die Klosterorte der Region zu entdecken und persönliche Lichtblicke zu erleben
© privat

Unser Glaube „Wir müssen ja hoffen!“

In Jerusalem wird ausgerechnet ein Hospiz zum Ort der Hoffnung: Hier arbeiten alle gemeinsam am Frieden unter den Religionen - dem Krieg zum Trotz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit