logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube
02. Januar 2023
Lichtenau

Wach geküsst aus dem Dornröschenschlaf

Erzbistumskalender 2023: Ehrenamtlichem Engagement ist es zu verdanken, dass es Jahr für Jahr wieder Tausende Menschen zur Annenkapelle bei Lichtenau zieht

Kein anderes Gebäude weit und breit

Die im Bürener Land zwischen Lichtenau und Blankenrode, zwischen Husen und Holtheim gelegene Annenkapelle ist umgeben von Gottes freier Natur. Kein anderes Gebäude weit und breit. Dies war aber nicht immer so. Im Mittelalter stand an dieser Stelle eine Siedlung. Das Dorf Amerungen, von dem die Annenkapelle ihren Zweitnamen Amerunger Kapelle hat, wurde aber schon im 13. Jahrhundert verlassen. Letztes Relikt war eine Pfarrkirche, doch auch diese verschwand um das Jahr 1500. Später wurde im ehemaligen Amerungen eine erste Annenkapelle gebaut. Als auch diese verfallen war, ließ der Paderborner Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg im Jahr 1669 eine neue Kapelle errichten, die bis heute erhalten ist.

In der Kapelle Platz finden

Doch beinahe hätte auch dieser Bau das Los seiner Vorläufer geteilt und wäre verschwunden – zwar nicht baulich, aber aus dem Bewusstsein der Menschen. Fanden sich Anfang der 1980er-Jahre zum Annentag um die 2000 Besucherinnen und Besucher an der kleinen Kapelle am Waldrand ein, war die Schar der Pilgernden Mitte der Nullerjahre auf 200 Seelen zusammengeschrumpft. Einer der Anwesenden meinte gar, bald würden alle Pilgerinnen und Pilger in der Kapelle Platz finden. Dann sei es aus und vorbei mit dem Annentag und wohl auch mit der Annenkapelle – zumal diese an allen anderen Tagen des Jahres verschlossen war.

Für die Menschen zugänglich wird

Diesen Zustand wollte Josef Dissen nicht hinnehmen. „Wenn es schon nicht gelang, den Annentag als Wallfahrt zu erhalten, wollte ich zumindest dafür sorgen, dass die Annenkapelle für die Menschen zugänglich wird.“ Seither kümmert er sich in ehrenamtlicher Arbeit um die Kapelle. An allen Sonn- und Feiertagen nimmt er den Weg auf sich, sperrt sie morgens auf und abends wieder zu, hält das Gebäude in Schuss, räumt abgebrannte Kerzen ab und füllt neue nach, übernimmt im Sommer die Mäharbeiten und sorgt dafür, dass sich alle an das Zufahrtsverbot halten und ihre Autos auf dem 400 Meter entfernten Parkplatz abstellen. Bei gehbehinderten Personen – hier kommen westfälischer Pragmatismus und ein gewisser anarchischer Zug zusammen – drückt Dissen jedoch ein Auge zu. Auch für Führungen ist Josef Dissen der richtige Mann, als Ortsheimatpfleger kennt er die Geschichte des Gebäudes und der Wüstung aus dem Effeff.

Zustrom aufs ganze Jahr verteilt

Unterstützt wird er bei allen Aktivitäten von seiner Frau Doris. „Ohne den Rückhalt meiner Familie könnte ich mir ein so zeitintensives Hobby wie die Annenkapelle nicht leisten“, meint Josef Dissen, der sich zusätzlich zu seiner Zeitspende mit finanziellen Mitteln am Erhalt der Annenkapelle beteiligt. So floss der Verkaufserlös aus seinen Gedichtbänden – das Multitalent Dissen ist auch als Lyriker publizistisch tätig – in Anschaffungen für die Annenkapelle. Unter anderem hat der enthusiastische Ehrenamtler 17 Sitzbänke gestiftet. Nur Abfalleimer will Josef Dissen nicht finanzieren, und das aus gutem Grund: „Ein Mülleimer zieht Müll an. Hier steht keiner, also werfen die Menschen keine Abfälle in die Landschaft.“

Mehr als ein Dankeschön erwartet Josef Dissen nicht für sein Engagement. „Der größte Lohn für mich ist, dass immer mehr Menschen diesen Ort für sich entdecken“, sagt er. „Früher kamen am Annentag Tausende Menschen. Heute ist der Zustrom größer, nur verteilt er sich aufs ganze Jahr.“

Annenkapelle bei Lichtenau

Hier finden Sie weitere Informationen über diesen besonderen Ort.

Annenkapelle bei Lichtenau

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistumskalender

Bistumskalender 2023: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2023

Ende gut, alles gut!

Erzbistumskalender 2023: Der Turm von St. Alexander in Schmallenberg zieht innen wie außen die Blicke auf sich
Unser Glaube | 01. September 2023

Nicht beten müssen – beten können

Erzbistumskalender 2023: Das Geistliche Zentrum auf dem Kohlhagen versteht sich als Einladung ans Leben
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2023

Was bedeuten die gekreuzten Schwerter auf dem Fenster?

Erzbistumskalender 2023: Ein Glasmosaik in der Pfarrkirche Herz Jesu in Witten-Bommern gibt Rätsel auf
Unser Glaube | 01. August 2023

Eine kleine Wallfahrt

Erzbistumskalender 2023: Die Annenkapelle in Brakel zieht nicht nur am Annentag im August Scharen von Pilgernden an
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 22. Juli 2023

Kirche, Kirmes und Kultur

Erzbistumskalender 2023: Die Fahnen am Hohen Dom zeigen das Liborifest an – ein Fest, das Stadt und Kirche zusammenhält
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Juli 2023

Musik ist Seelsorge!

Erzbistumskalender 2023: Die Orgel hält jung: An St. Jodokus in Bielefeld gab es in den vergangenen 130 Jahren nur drei Kirchenmusiker
Unser Glaube | 16. Juni 2023

Willkommen im westfälischen Rothenburg

Erzbistumskalender 2023: Der Bau von Sankt Marien in Warburg befriedete im Mittelalter einen bösen Kirchenstreit
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Juni 2023

Stärkung und Halt für den Alltag

Erzbistumskalender 2023: St. Clemens im Dortmunder Süden ist eine Kirche „zum Runterkommen“
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Mai 2023

Eine zugängliche Kirche für alle

Erzbistumskalender 2023: Die Pfarrkirche St. Bonifatius in Lippstadt ist eines der jüngsten Kirchengebäude im Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Mai 2023

Frieden und Liebe im Zeichen des Kreuzes

Erzbistumskalender 2023: Mit ihrer Arbeit an der Außengestaltung der Kirche Heilig Kreuz in Arnsberg schufen Kinder einen neuen Kraftort
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit