logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Kontakte-Musikverlag

„Meine Lieder mein Leben“

Reinhard Horn verabschiedet sich mit Gala-Konzert. Erzbischof Dr. Bentz lobt große Kultur- und Lebensleistung.

Mit einem bewegenden Gala-Konzert verabschiedete sich Kinderliedermacher Reinhard Horn jetzt von der großen Musikbühne. Zahlreiche Fans und Weggefährten kamen zu diesem Anlass am Samstag, 24. Mai, ins Stadttheater Lippstadt, um das Abschiedskonzert unter dem persönlichen Titel „Meine Lieder – mein Leben“ zu erleben.

1955 in Lippstadt geboren, zählt Reinhard Horn zu den bekanntesten Kinderliedermachern in Deutschland. Der 69-Jährige blickt auf 2000 selbst komponierte und produzierte Lieder, mehr als drei Millionen verkaufte Tonträger und fünf Millionen verkaufte Bücher zurück. Der Lippstädter ist Botschafter der „Kindernothilfe“, der „Singenden Krankenhäuser“ und Namensgeber der „Reinhard-Horn-Grundschule“ in Rhumspringe. In seiner 54-jährigen Karriere gestaltete Horn zahlreiche Konzerte, Fortbildungen und Seminare. Seine Werke wurden mit Auszeichnungen von COMENIUS, UNESCO, dem Deutschen Rock & Pop Preis, ERASMUS u. a. gewürdigt. Zu seinen jüngsten Projekten zählt das „Earth Choir Kids“-Klimamusical, das 2022 sechsmal ausgezeichnet wurde.

© mediensegel.de
Mit seinen Liedern begeistert Reinhard Horn besonders junge Menschen, so wie hier in der TV-Sendung "Immer wieder Sonntags"

Enge Partnerschaft

Seit 1985 arbeitete Horn in enger Partnerschaft mit der Schulabteilung des Erzbistums Paderborn. Gemeinsam mit Alexander Schmidt bot er religionspädagogische und musikalische Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an. Hinzu kamen Lehrertage, Akademietage sowie Konzerte wie „Die Kinder von Tschernobyl“ in Paderborn und der Benediktinerabtei Königsmünster und „Spirit of my soul“ in Schwerte. Gemeinsam mit Manfred Frigger organisierte Horn von 1985 bis 1995 Workshops für Jugendchöre und Jugendbands sowie das Singfestival in Hardehausen.

„Christliche Musikszene entscheidend geprägt“

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz nahm das Abschiedskonzert Horns zum Anlass, seinen Dank zu übermitteln: „Ja, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Kinderliedermacher Deutschlands wird ab heute Abend etwas kürzertreten! Zumindest sagt er das! Nun heißt es also ein wenig Abschied nehmen, auf jeden Fall von der ganz großen Bühne! Ein ‚ureigenstes Gewächs‘ auf dem Gebiet unseres Erzbistums, katholischer Theologe, Pädagoge und Künstler, sagt Adieu!“

Reinhard Horn habe vor allem junge Menschen über Jahrzehnte lang durch seine Konzerte und Kompositionen, durch seine Kreativität, seine Vitalität und Lebensfreude tief im Innersten ihres Herzens berührt. „Und so dann Zugänge zur Welt und auch zur Religion eröffnet!“, würdigt Erzbischof Dr. Bentz das Lebenswerk des Musikers, „Wenn nicht Sie die christliche Musikszene seit den 1970er Jahren entscheidend mitgeprägt und aufgemischt haben, lieber Herr Horn, wer denn dann?“

Dass die Lieder Horns auch nach seinem Abschiedskonzert nicht verklingen werden, stimmt Erzbischof Dr. Bentz glücklich: „Ich freue mich sehr, wenn wir in wenigen Tagen gemeinsam in Dortmund den „Tiere der Bibel“-Tag gestalten und erleben. Das wird dann ein schöner Gottesdienst mit „Hornscher Musik“ sein, auch nach der großen Abschiedsgala noch!“

Auch in Zukunft bleibe Reinhard Horn dem Erzbistum Paderborn erhalten: So blicke Erzbischof Dr. Bentz mit Freude auf die Kooperation Horns mit dem Erzbistum und dem Bonifatiuswerk. Dann würden sie Gott gemeinsam für die Schönheit der Schöpfung und der Menschen loben und danken. „Was für ein Gewimmel unter deinem Himmel“ – auch da wird uns die Musik von Reinhard Horn erfreuen“, so der Erzbischof.

Themen von Morgen – wie im Klimamusical präsentiert, Veranstaltungen wie der Tag im Dortmunder Zoo, Tiere und Artenschutz –  liegen Reinhard Horn auch heute noch am Herzen.

Der Grund: seine vier Enkelkinder.

 

Ein Beitrag von:
Referentin Team Presse

Isabella Maria Struck

Weitere Einträge

© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Geweiht zum Dienst am Nächsten

Viktor Schefer aus Delbrück empfängt Diakonenweihe am 28. Juni 2025 / Biografisches / Was ist dem zukünftigen Diakon des Erzbistums Paderborn wichtig?
© Maria Aßhauer / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Keine Missionare, aber Menschen mit einer Missio(n)

Dompropst Monsignore Joachim Göbel überreicht 38 neuen Religionslehrkräften die Missio Canonica
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Monsignore Dr. Michael Menke-Peitzmeyer wechselt in die Akademie Schwerte

Bisheriger Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Paderborn übernimmt ab Herbst Leitung der Katholischen Akademie Schwerte
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0