Popup zur Kondolenz für den verstorbenen Papst Franziskus
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Maria Aßhauer / Erzbistum Paderborn

„In der Hinwendung zum Schwachen schlägt das Herz der Kirche“

Priestertag und Chrisammesse: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz fordert Sensibilität für Verletzlichkeit

Über 190 Priester und erstmals auch rund 50 Ständige Diakone aus dem Erzbistum Paderborn kamen am Karmontag, 14. April 2025 beim Priestertag zusammen. Ein Höhepunkt war die traditionelle Chrisammesse im Hohen Dom: Vor Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, der den feierlichen Gottesdienst zelebrierte, erneuerten die fast 240 Geistlichen ihr Weiheversprechen. Zudem wurden in der Chrisammesse traditionell die heiligen Öle für die Spendung der Sakramente im Erzbistum geweiht. Erzbischof Dr. Bentz forderte in seiner Predigt dazu auf, mit der Hinwendung zum Verletzlichen dem „Urimpuls der Verkündigung Jesu“ zu folgen.

Zärtliche Seite des Glaubens

„Kirche lebt aus der sakramentalen Zuwendung Gottes zum Menschen“, hatte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zum Beginn des Gottesdienstes betont. Diesen Gedanken führte er in seiner Predigt weiter: Öl gelte als Zeichen für körperliche Heilung und die Hinwendung zum schwachen Menschen, erklärte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz mit Blick auf die Krankensalbung. In dieser Zuwendung komme die „zärtliche und behutsame Seite unseres Glaubens“ zum Tragen, der „Urimpuls der Verkündigung Jesu“.

Diese Seite des Glaubens dürfe im Leben der Kirche nicht an den Rand gedrängt werden, machte der Paderborner Erzbischof deutlich. „Die Sensibilität für alles Schwache und auf Heilung Hoffende ist keine Marginalie kirchlichen Handelns“, verdeutlichte der Paderborner Erzbischof. Es müsse die „Mitte unseres seelsorglichen Auftrages“ und ein „Ankerpunkt in unserem eigenen geistlichen Verständnis“ sein: „Für wen will ich da sein? Auf wen richte ich meinen Blick?“, fragte Erzbischof Dr. Bentz stellvertretend für die anwesenden Priester und Diakone.

© Maria Aßhauer / Erzbistum Paderborn

Gebrechlichkeit nicht tabuisieren

In allen Fragen mit Blick auf die vor rund einer Woche angekündigte Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung im Erzbistum Paderborn müsse eines spürbar werden: „Wir haben – von Christus her kommend und für ihn in der Gegenwart handelnd – eine besondere Sensibilität dafür, wie heil- und heilungsbedürftig der Mensch ist. In der Hinwendung zu den Schwachen, Verwundeten und Heilsuchenden schlägt das Herz der Kirche“, hob der Paderborner Erzbischof hervor.

Papst Franziskus lebe vor, wie Gebrechlichkeit und Hilfsbedürftigkeit nicht tabuisiert und an den Rand gedrängt würden, sondern in die Mitte der Kirche gehören. „Der Heilige Vater nennt alle, die angesichts der Verletzlichkeit des Lebens Zuwendung schenken ‚Engel der Hoffnung‘. Das ist Anspruch, Auftrag und Geschenk auch an uns“, fasste Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zum Abschluss seiner Predigt zusammen.

Stärkung für den gemeinsamen Dienst

In Anschluss an die Predigt folgte die feierliche Erneuerung des Weiheversprechens: Mehrfach beantworteten die Geistlichen die Fragen nach ihrer Bereitschaft zu priesterlichen und diakonalen Dienst mit den Worten „Ich bin bereit“. In der erlebten Gemeinschaft der Mitbrüder war dies nicht nur eine Absichtserklärung, sondern gerade in herausfordernden Zeiten eine Stärkung für den gemeinsamen Dienst.

Nach der Erneuerung des Weiheversprechens begann der Teil der Chrisammesse, dem sie ihren Namen verdankt: 16 Ständige Diakone überreichten Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz vor dem Altar feierlich die heiligen Öle, mit denen im Erzbistum die Sakramente gespendet werden – der Paderborner Erzbischof hatte die Ständigen Diakone erstmals zum Priestertag eingeladen als Zeichen der Wertschätzung ihres Dienstes.

Erzbischof Dr. Bentz weihte im Gottesdienst zunächst das Öl für die Krankensalbung, nach dem Schlusssegen dann das Katechumenenöl für Taufbewerber. Die Weihe des Chrisams für Taufe, Firmung, Priester- oder Bischofsweihe vollzog der Paderborner Erzbischof in einem traditionellen Zeremoniell: Dazu mischte er Balsam in das Öl für den Chrisam, hauchte über die Ölgefäße und sprach das Weihegebet. Während des Schlussliedes wurden die heiligen Öle in die Marienkapelle des Domes gebracht.

Impuls: Priestersein aus Hoffnung

Jeder Priestertag im Erzbistum Paderborn wird inspiriert von einem Geistlichen Impuls in der Markt- und Universitätskirche: Diesen gab in diesem Jahr Pater Norbert Cuypers SVD, früher Vizeprovinzial der Steyler Missionare und heute Einsiedler für die Marienwallfahrtsstätte auf der Dörnschlade in Wenden (Südsauerland). Sein Thema „Priestersein aus Hoffnung“ passte nicht nur ins Heilige Jahr, sondern auch in die derzeitige Umbruchssituation, in der Kirche und Priester ihre Rolle zu finden suchen.

Hintergrund: Chrisammesse

Der Name der Chrisammesse leitet sich von der Weihe der heiligen Öle ab, die in diesem Gottesdienst vollzogen wird. Die Chrisammesse wird jedes Jahr in der vorösterlichen Bußzeit in der jeweiligen Kathedrale eines Bistums gefeiert. In einem festlichen Ritus werden das Katechumenenöl für Taufbewerber, das Chrisam für Taufe, Firmung, Priester- oder Bischofsweihe, aber auch für die Weihe von Altären, Kirchen, Glocken oder Kelchen sowie das Krankenöl für die Krankensalbung geweiht.

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

Weitere Einträge

© Archivfoto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Bischof em. Bernhard Hombach vor 30 Jahren zum Bischof geweiht

Erzbischof Dr. Bentz gratuliert emeritiertem Bischof von Granada in Nicaragua / Aufgewachsen in Hohenhain (Freudenberg), Seelsorger in Castrop-Rauxel und Siegen im Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Logik des Evangeliums leitete Papst Franziskus

Papst Franziskus verstarb am 21. April 2025/ Erzbistum Paderborn und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz trauern / Paderborner Erzbischof würdigt verstorbenen Heiligen Vater
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Er bleibt uns verbunden“

Nachricht vom Tod Papst Franziskus‘ erreicht die Gläubigen im Paderborner Dom während des Ostermontagsgottesdienstes. Weihbischof Matthias König gedenkt nahbaren Papstes, der „an die Ränder gegangen ist“.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0