logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Weihbischof König begrüßt die indischen Ordensschwestern© Erzbistum Paderborn

Gemeinschaft und Glaubensstärke: Indische Ordensschwestern treffen sich in Werl

Weihbischof Matthias König im Austausch und Gebet mit 41 Schwestern aus 12 Kongregationen

Bereits zum vierten Mal fand am 14. Mai ein besonderer Tag der Besinnung und des Austauschs für die indischen Ordensschwestern im Erzbistum Paderborn statt – diesmal im Pilgerkloster Werl und in der Wallfahrtsbasilika. Die Ordensreferentin des Erzbistums, Dr. Rosel Oehmen-Vieregge, und Weihbischof Matthias König als Bischofsvikar für die Orden begrüßten 41 Ordensfrauen aus insgesamt zwölf Kongregationen im Pilgersaal.

„Die Freude, dass dieser Tag so gut angenommen wird, ist groß“, betont Weihbischof König. Denn die indischen Schwestern, die mit insgesamt 99 Frauen einen bedeutenden Teil der jüngeren Ordenschristen im Erzbistum ausmachen, sind alle beruflich stark eingebunden. Viele arbeiten in der Pflege in Altenheimen und Krankenhäusern, einige auch in der Seelsorge. Für sie ist es oft nicht leicht, aus dem Schichtdienst herauszukommen und an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen.

Austausch über praktische und geistliche Themen

Der gemeinsame Tag, den das Wallfahrtsteam in Werl mit einer Einführung in die vielfältigen Formen der Wallfahrt eröffnete, bot Raum für Austausch und geistliche Vertiefung. Im Mittelpunkt des Nachmittags standen praktische Fragen, etwa wie ein Gemeinschaftsleben im Konvent unter Schichtdienstbedingungen gestaltet werden kann oder wie die tägliche Feier der Heiligen Messe möglich bleibt – trotz sinkender Zahl an Kirchorten.

Auch Themen wie Inkulturation und das Erleben einer im Vergleich zur Heimatkirche ganz anderen kirchlichen Realität in Deutschland beschäftigen die Schwestern. In Dr. Oehmen-Vieregge finden sie eine Ansprechpartnerin aus Bistumsebene, die immer wieder Hilfe bei organisatorischen und spirituellen Fragen bietet.

Zeichen wachsender Gemeinschaft

Die Entwicklung des Besinnungstages zeigt eine klare Tendenz: „Waren es zu Beginn etwa 20 Schwestern, so war in diesem Jahr bereits fast die Hälfte aller indischen Ordensfrauen im Erzbistum vertreten“, freut sich Weihbischof König. Den feierlichen Abschluss bildete eine gemeinsame Heilige Messe in der Basilika – der geistliche Höhepunkt eines Tages, an dem Gemeinschaft, Glauben und gegenseitige Ermutigung im Mittelpunkt standen.

Nach einem erfüllten Tag kehrten die Schwestern gestärkt und mit neuer Freude zurück an ihre vielfältigen Einsatzorte – vom östlichen Ruhrgebiet über das Sauerland bis nach Ostwestfalen. Das Treffen war ein sichtbares Zeichen der lebendigen Präsenz indischer Ordensgemeinschaften im Erzbistum Paderborn – und Ausdruck der Wertschätzung für ihr unermüdliches Wirken im Dienst am Menschen.

Weitere Einträge

© privat

Unsere Nachrichten 22 Erwachsene empfangen das Sakrament der Firmung im Hohen Dom zu Paderborn

Zentrale Firmung richtet sich an Erwachsene, die ihren Glauben stärken und ein bewusstes Ja zur Kirche sagen möchten — Weihbischof Matthias König würdigt vielfältige Glaubenswege
© Evgeniy Yatskov / Shutterstock.com

Unsere Nachrichten Zwischen Resonanz und Radikalisierung wie ein Festakt zum Politikum wurde

Ein Drama in acht Akten über Erregung, Entgleisung und Haltung / Blog-Beitrag von Heike Meyer
© Erzbistum Paderborn / Besim Mazhiqi

Unsere Nachrichten Wenn das Wort Fleisch wird: Erzbischof Bentz über die Bedeutung von Sprache

Im Vatican-Magazin schreibt Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz darüber, was Sprache ist – und was sie sein kann. Vom Bibelteilen seiner Jugend über Friedensgespräche bis zum göttlichen Wort, das in Jesus Christus Fleisch geworden ist. Hier können Sie das Magazin bestellen.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0