logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube
01. April 2022
Herne

Das Sakrarium zieht immer!

Erzbistumskalender 2022: Die Gemeinde Sankt Peter und Paul in Herne pflegt alte Traditionen und erfindet sich doch immer wieder neu

Ins geweihte Erdreich unter der Kirche geben

Gemeindereferentin Ute Strobel führt eine Gruppe Erstkommunionkinder durch Sankt Peter und Paul in Herne. Die Kinder gehen etwas schüchtern durch den neugotischen Bau. Das gibt sich aber, als sie in einem der Fenster im Mittelschiff das Kind mit dem Teddybär entdecken. Lebhaft diskutieren die Kinder, ob Bilder von Kuscheltieren in einer Kirche angebracht sind. Ute Strobel erzählt den Kindern, dass es sich bei dem Fenster um ein Werk des Glaskünstlers Jupp Gesing handle, das bei der Erneuerung der Fenster Mitte der 1980er-Jahre entstanden sei, und dass Kinder in der Kirche natürlich ihren Platz hätten, zuallererst das Jesuskind. Trotzdem ist die Gruppe auch nach der Erklärung noch aufgekratzt. Bis Ute Strobel die Kinder hinter den Altar führt und auf ein unspektakuläres Loch im Boden deutet. Dann erzählt sie, was bei der Wandlung passiert: dass sich das Brot in den Leib des Herrn verwandelt und der Wein in sein Blut. Dass dies für jeden heruntergefallenen Krumen und jeden verschütteten Tropfen gilt. Und dass etwas Göttliches nicht einfach weggeworfen oder in die Kanalisation gekippt werden darf, sondern erst in Wasser aufgelöst und dann durch den heiligen Ausguss oder das Sakrarium ins geweihte Erdreich unter der Kirche gegeben wird.

Die Bergleute wären füreinander durchs Feuer gegangen

Nach der Vorbereitungsstunde rennen die Kinder johlend zu den wartenden Eltern und zerren sie begeistert vors heilige Loch. „Das Sakrarium zieht immer“, sagt Ute Strobel mit einem Lachen. „Es mutet erst kurios an, aber auf den zweiten Blick wird alles logisch und verständlich.“

 

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist nur eine unter vielen Aufgaben der Gemeindereferentin, wie die Sakramentenpastoral auch nur einen kleinen Teil der Aktivitäten in Sankt Peter und Paul ausmacht. Früher lebte das Viertel Börnig-Sodingen, ja die ganze Stadt Herne von der Kohle. Auch in Ute Strobels direktem Umfeld gibt es Menschen, die noch „vor Kohle“ gearbeitet haben, wie es in der Fachsprache der Bergleute heißt. Die Arbeit unter Tage bedeutete Hitze, Anstrengung und Gefahr. „Aber die Bergleute wären füreinander durchs Feuer gegangen“, bringt es Ute Strobel auf den Punkt. Nach dem Ende des Bergbaus mussten sich alle umorientieren. Manche Bergleute hatten es leicht und fanden in anderen Wirtschaftszweigen Arbeit, andere kamen mit der neuen Berufswelt weniger gut zurecht. Auch wenn sich die Stadt Herne entwickelt hat und neue Arbeitsplätze etwa im Gesundheitswesen entstanden sind, gibt es immer noch Armut und Perspektivlosigkeit.

Materielle Bedürftigkeit und spirituelle Not

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet prägt auch das Gemeindeleben unter dem Backsteinturm von Sankt Peter und Paul. Viele Menschen sind auf Tafeln und Kleiderkammern angewiesen. Genauso groß wie die materielle Bedürftigkeit ist oft die spirituelle Not der Menschen. Die Gemeinde Sankt Peter und Paul versucht, beiden Bedürfnissen gerecht zu werden. „In der Corona-Zeit war das nicht leicht“, räumt Ute Strobel ein. Es entstand aber auch viel Neues. Chorleiter Johannes Rau, im Übrigen weder verwandt noch verschwägert mit dem früheren Landesvater, nutzte die Kirche Sankt Peter und Paul als Ablageort für Notenblätter, die Chorproben fanden online statt. Die kirchliche Kleiderkammer wurde so organisiert, dass Kleidung kontaktlos übergeben wurde. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilten Ostertüten. Dass die Heilige Erstkommunion in Kleingruppen vom April bis in den Herbst stattfand, war für Ute Strobel besonders schön: „Wir hatten wochenlang Kinderlachen und glückliche Eltern in der Kirche.“

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Shutterstock.com
Dekanat Emschertal +++ St. Peter und Paul, Herne

Bistumskalender 2022: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2022

Wenn oben der Turm leuchtet, ist es Weihnachten!

Erzbistumskalender 2022: Von einer bestimmten Gasse aus lässt sich der Hohe Dom im Advent besonders eindrucksvoll ablichten
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Dezember 2022

Krippe mit Hirtin

Erzbistumskalender 2022: In St. Johannes Baptist in Schwaney, einem Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn, werden zwei Krippen im jährlichen Wechsel aufgestellt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2022

Spanische Trompeten machen ordentlich Lärm!

Erzbistumskalender 2022: Die Orgel in St. Marien in Schwerte ist zugleich romantisch und barock gestimmt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2022

Zum Licht und zur Ruhe kommen

Erzbistumskalender 2022: In der Marienkapelle der Abtei Königsmünster in Meschede brennen neben echten auch virtuelle Kerzen
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2022

Alte Menschen sind offen für Neues

Erzbistumskalender 2022: Die Kapelle im Seniorenzentrum St. Engelbert in Brilon ist ein Ort der Teilhabe, der Gemeinschaft und Geborgenheit
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2022

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2022

Ruhend auf neun Säulen

Erzbistumskalender 2022: St. Joseph in Herne-Horsthausen ist eine moderne Erzählkirche mit stündlich wechselnder Lichtstimmung
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. September 2022

Kunstschätze im Waschbecken

Erzbistumskalender 2022: 25 Jahre lang umsorgte das Küsterehepaar Kneer die Kirche St. Pankratius in Gütersloh
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2022

Kirche ist mehr als ein Gebäude

Erzbistumskalender 2022: Der Turm von Herz Mariä in Lünen-Horstmar war ein Sanierungsfall – jetzt ist er das Wahrzeichen einer neuen Mitte des Stadtteils
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 03. August 2022

Nachfolge heißt Gott hinterherlaufen

Erzbistumskalender 2022: Das Kloster Grafschaft ist vom Mittelalter bis heute ein spirituelles Zentrum im Sauerland

Weitere Einträge

Unser Glaube „Menschen, die gemeinsam aufwachsen und lernen, schießen selten aufeinander“

Die Lage der Christen im Heiligen Land hat sich seit dem 7. Oktober dramatisch verschlechtert. Männer und Frauen aus dem Erzbistum Paderborn versuchen, ihnen zu helfen und langfristig Verständigung zwischen den Religionen zu schaffen
© Martina Schäfer / Erzbistum Paderborn
Nach dem Dreißigjährigen Krieg brachte Abt Florenz die Reliquien des heiligen Vitus zurück nach Corvey.

Unser Glaube Das Jahrtausend der Mönche Neue Dauerausstellung im Welterbe Corvey

Von karolingischen Buchstaben bis zu barocken Kesselpauken: Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey hat eine lange Geschichte. Eine neue Ausstellung macht sie nun erfahrbar
© Pia Wittek
Jacob ist aufgeregt, denn 2024 geht er zur Erstkommunion.

Unser Glaube Jacobs Weg zur Erstkommunion

Das Erstkommunion-Motto des Bonifatiuswerkes begleitete die Kinder durch ihre Vorbereitungszeit
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit