logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Hans Blossey / luftbild-blossey.de

Ad gloriam Dei Zur Ehre Gottes

Die Jubiläumsausstellung zu 850 Jahren Kloster Oelinghausen läuft noch bis zum 1. Juni 2025 – Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht den Klosterort am 12. Oktober 2025

Ein großer Erfolg ist die am 1. Mai 2025 angelaufene Ausstellung „Ad gloriam Dei – Zur Ehre Gottes“ anlässlich des 850-jährigen Jubiläums des Prämonstratenserklosters Oelinghausen. Entwickelt und umgesetzt wurde die historische Schau von einer Gruppe ehrenamtlich Engagierter um den Ortsheimatpfleger und Oelinghausen-Experten Bernhard Padberg. Beteiligt sind zudem die Katholische Pfarrei St. Petri Hüsten, der Freundeskreis Oelinghausen e. V. und der Konvent der Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel.

Wer die Jubiläumsschau besuchen möchte, muss sich etwas sputen: Die Ausstellung ist nur noch an den Wochenenden vom 24. und 25. Mai 2025 und vom 31. Mai bis 1. Juni 2025 sowie an Christi Himmelfahrt am 29. Mai 2025 zu besichtigen. Die gute Nachricht: Für Gruppen ab zehn Personen werden Sonderführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten (Anmeldung per E-Mail an ausstellung-850-jahre@kloster-oelinghausen.de). Die Ausstellung und die Sonderführungen sind kostenlos, Spenden sind willkommen.

Ein mittelalterliches Wirtschaftszentrum

Abgeschieden von der Welt – und doch ein Zentrum von Handwerk, Landwirtschaft und Handel: Im Mittelalter lebten um die 50 Ordensfrauen und bis zu 300 Bedienstete im Kloster Oelinghausen. Betrieben wurden dort nicht allein Ackerbau und Viehzucht. Es gab auch eine Leinenweberei und eine Töpferei. Darüber hinaus wurden im Kloster Ziegel gebrannt, Bier gebraut und sogar Eisen verhüttet. Zudem versorgten 250 kleinere und größere Bauernhöfe zwischen Unna und Geseke das Kloster mit ihren Erzeugnissen.

850 Jahre oder 850 Jahre plus X?

Im Jahr 1174 wurde das Kloster Oelinghausen gegründet. So jedenfalls bezeugt es eine Urkunde. Ob es tatsächlich so war? Daran scheiden sich die Geister. Die eigentliche Klostergründung könnte schon eher erfolgt sein, vermutet Ortsheimatpfleger Bernhard Padberg, der für ein YouTube-Video eigens die weiße Ordenstracht der Prämonstratenser angelegt hat und so gewandet durch die Geschichte des Klosters und die Ausstellung führt.

Ursprünglich ein Doppelkloster für Männer und Frauen, wurde Oelinghausen später ein reines Frauenkloster, danach ein weltliches Damenstift und anschließend wieder ein Frauenkloster, ehe es 1804 aufgehoben wurde. Das klösterliche Leben erlosch damit jedoch nicht, im Gegenteil: Es wird bis heute fortgeführt. Von 1953 bis 1991 wirkten Mariannhiller Missionare im Kloster. Seit 1992 leben, beten und arbeiten Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel (SMMP) in Oelinghausen.

Geschichte wird lebendig weitestgehend barrierefrei

Die Sonderschau zum (mindestens) 850-jährigen Jubiläum der Klostergründung gibt an 13 Stationen einen vertieften Einblick in die reiche Geschichte und in das frühere Klosterleben dieses Seelenortes. Dazu hat das Vorbereitungsteam aus Oelinghausen nicht nur Bild- und Schrifttafeln gestaltet, sondern auch zahlreiche Exponate aus dem früheren Prämonstratenserinnenkloster zusammengetragen. Auf diese Weise wird die vielfältige Klostergeschichte lebendig.

Auch an Inklusion ist gedacht. Bis auf das Obergeschoss des Klostergartenmuseums und die Nonnenempore sind die Stationen barrierefrei erreichbar. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Kreuzkapelle diese Teile der Ausstellung per Video zu betrachten.

Weitere Gelegenheiten, das Kloster Oelinghausen zu besuchen

Die Ausstellung im Kloster Oelinghausen schließt definitiv am 1. Juni 2025. Da die Räumlichkeiten für andere Veranstaltungen benötigt werden, ist trotz des Publikumserfolgs keine Verlängerung möglich. Dafür gibt es noch viele weitere Anlässe, den klösterlichen Kraftort zu besuchen.

Im Rahmen der Musica Sacra findet am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025, in der Klosterkirche Oelinghausen ein feierliches Konzert statt. Ein weiteres Konzert mit geistlicher Musik gibt es am 28. Juni 2025, also am Vorabend des Patronats- und Jubiläumsfests am 29. Juni 2025. Dieses Fest wird auf dem Klostergelände ab 11.00 Uhr groß gefeiert. Es warten Spiel, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. (Und natürlich gibt es bei dem Fest etwas zu essen und zu trinken.)

Weitere Informationen und Termine: https://oelinghausen.de

Am 12. Oktober 2025 kommt der Erzbischof ins Kloster Oelinghausen

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz hat das Kloster Oelinghausen ebernfalls auf seinem Zettel. Er wird dort am 12. Oktober 2025 mit einem Festgottesdienst das Jubiläumsjahr beschließen. Zugleich stellt die Gottesdienstfeier den Abschluss seines temporären Amtssitzwechsels ins Sauerland dar.

Weitere Einträge

© privat

Unsere Nachrichten 22 Erwachsene empfangen das Sakrament der Firmung im Hohen Dom zu Paderborn

Zentrale Firmung richtet sich an Erwachsene, die ihren Glauben stärken und ein bewusstes Ja zur Kirche sagen möchten — Weihbischof Matthias König würdigt vielfältige Glaubenswege
© Evgeniy Yatskov / Shutterstock.com

Unsere Nachrichten Zwischen Resonanz und Radikalisierung wie ein Festakt zum Politikum wurde

Ein Drama in acht Akten über Erregung, Entgleisung und Haltung / Blog-Beitrag von Heike Meyer
© Erzbistum Paderborn / Besim Mazhiqi

Unsere Nachrichten Wenn das Wort Fleisch wird: Erzbischof Bentz über die Bedeutung von Sprache

Im Vatican-Magazin schreibt Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz darüber, was Sprache ist – und was sie sein kann. Vom Bibelteilen seiner Jugend über Friedensgespräche bis zum göttlichen Wort, das in Jesus Christus Fleisch geworden ist. Hier können Sie das Magazin bestellen.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0