logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© dolphfyn / Shutterstock.com

Wenn Worte zu gefährlichen Waffen werden

Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.

Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.

Hass, das ist ein starkes Wort mit viel negativer Wucht. Im Internet ist Hass heutzutage aber augenscheinlich ganz normal. Ob in den sozialen Medien, auf Blogs oder in Kommentarspalten von Internetforen, ob rassistisch, sexistisch oder antisemitisch: Wenn dort etwas oder jemand zu sehen ist, das einem nicht passt, entlädt sich bei Menschen hier und da eine Breitseite von Wut, Frust oder Gewalt. Man muss sich nur mal die Diskussionen zur Corona-Krise durchlesen. Wie sich die Emotionen hochschaukeln. Wie Angriffe mit Worten stattfinden. Wie einzelne Menschen oder Gruppen zur Zielschiebe für Hass werden. Einiges wird zwar gemeldet und gelöscht, vieles aber eben auch nicht.

Die Hasskommentare in allen Facetten fassen wir heutzutage im Allgemeinen als sogenannte „Hate Speech“ zusammen, also als Hassrede. Das können Diskriminierungen, die bewusste Verbreitung von falschen Tatsachen, herabwürdigende Begrifflichkeiten, Verschwörungserzählungen oder die Androhung von Gewalt sein. Hate-Speech ist ein Phänomen, das gerade in jungen Bevölkerungsgruppen eher zu- als abnimmt, wie eine forsa-Befragung im Auftrag der Landesanstalt für Medien zeigt: Besonders die 14- bis 24-Jährigen nehmen Hassreden im Web häufig wahr.

„Verrohung der Sprache“ ist bedenklich

Mit Blick darauf beobachtet auch Erzbischof Hans-Josef Becker die beunruhigenden Entwicklungen hinsichtlich der „Verrohung der Sprache“ und wie wir als Menschen und Christinnen und Christen miteinander umgehen. „Die Art, wie wir voneinander denken und miteinander sprechen, hat unmittelbar Einfluss auf unser Tun“, warnte der Paderborner Erzbischof vor zwei Jahren beim Medienempfang des Erzbistums. Und weiter: „Wir müssen sehr sensibel sein, damit auf die Gewalt der Worte nicht auch eine Gewalt der Taten folgt.“ Hass wird durch Worte erweckt – und entlädt sich dann in Form von Taten: Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der Anschlag auf die Synagoge in Halle oder der Sturm aufs Kapitol in Washington– überall waren hasserfüllte Worte die Auslöser von hasserfüllten Taten. Und das macht traurig.

Das Schwierige mit den Hassbotschaften – und allgemein mit schlechten Nachrichten – ist leider: Schlechte Nachrichten lassen sich oftmals besser verkaufen als gute. Dabei gibt es genug gute Nachrichten, die auch wir Christen in die Welt hinaustragen. Diesen Nachrichten den Raum zu geben, lohne sich, betonte auch Weihbischof Matthias König schon: „Denn in ihnen steckt die positive Kraft, die Antrieb schenken kann: Freude, Optimismus und Liebe sind ein starker Motor, das eigene Leben zu bewältigen und auch die Welt – wenigstens ein bisschen – zu verändern.“

Wer Frieden ernten will, darf keinen Hass säen

Wenn Sie in sich hineinhören und sich fragen, wann Sie eigentlich „hassen“ oder ein ähnliches Gefühl empfinden, erkennen Sie vielleicht hier und da: Ausgangspunkt war oder ist eine eigene Unzufriedenheit und deren Projektion auf andere Sachen oder Menschen. Die schlechten Nachrichten eben. Dann geht es darum, sich der vielen guten Nachrichten im eigenen Leben bewusst zu werden. Das bringt innere Zufriedenheit, die wir weitergeben können.

„Menschen aufrichten, anstatt sie niederzumachen“ – was Erzbischof Hans-Josef Becker schon formulierte, gilt heute mehr denn je. Niemand will Mitmenschen, die darauf aus sind, einander kleinzumachen. Wir sollten das Mitgefühl in den Fokus rücken. Einander zuhören, zu differenzieren, sich der Probleme unserer Mitmenschen annehmen, für andere da sein, wenn sie nicht weiter wissen oder hilflos sind. Die große Frage: Was für Menschen wollen wir sein? Hasserfüllt oder zwischenmenschliche Wärme ausstrahlend? Die frohe Botschaft von uns Christen braucht Liebe und Freundschaft. Das Leben braucht Hoffnung. Und wir brauchen Mitmenschen, die uns aufrichten und Mut zusprechen. Wer Frieden ernten will, darf keinen Hass säen.

Mehr aus dem Themenspecial "Zeichen des Friedens":

Das Bistum Erfurt ist Gastgeber des Katholikentags 2024 © Sina Ettmer Photography / Shutterstock.com
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 03. Mai 2024

Bonifatiuswerk präsentiert „Udos 10 Gebote“ in Erfurt

Ausstellung mit 24 Kunstwerken von Udo Lindenberg vom 27. Mai bis zum 9. Juni in der Erfurter St.-Severi-Kirche
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 03. Mai 2024

Statement von Prälat Jüsten zur nationalen Suizidpräventionsstrategie

„Umfassende gesetzliche Regelungen dringend erforderlich“
kfd-Diözesanversammlung 2024 © kfd-Diözesanverband
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 03. Mai 2024

Die Europawahl rückt in den Fokus engagierter kfd-Frauen

Bei der Delegiertenversammlung beziehen 60 Bezirkssprecherinnen deutliche Positionen für Demokratie und die Würde des Menschen
© symbiot / Shutterstock.com
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 03. Mai 2024

Achter Katholischer Flüchtlingsgipfel diskutiert Flüchtlingsschutz in der EU

„Flüchtlingsschutz als gemeinsame europäische Verantwortung“
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Pressemeldung | 02. Mai 2024

„Aufeinander hören“

Kennenlernreisen des Paderborner Erzbischofs starten im Dekanat Waldeck: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht Gläubige in Bad Wildungen, Bad Arolsen und Korbach
Trauer um Verstorbene
Unsere Nachrichten | 02. Mai 2024

Pfarrer i. R. Hermann Daniel verstorben

Das Erzbistum Paderborn trauert um Pfarrer i. R. Hermann Daniel. Er starb am Mittwoch, dem 01. Mai 2024.
© Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 02. Mai 2024

Grund Nr. 195: Wir sind so frei!

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – Mai
Unser Glaube | 01. Mai 2024

Kirche in harmonischem 3Klang

Erzbistumskalender 2024: In St. Clemens in Kallenhardt finden Barock und Jetztzeit zusammen
© Besim Mazhiqi
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 30. April 2024

Ostdeutsche Demokraten und Demokratinnen nach 1945

Zu einer Ausstellung über ostdeutsche Demokratinnen und Demokraten nach 1945 lädt das Christliche Bildungswerk Die HEGGE ein.
Kita St. Joseph in Mastbruch komplett durchsaniert © Christian Schlichter
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 30. April 2024

„Da ist etwas ganz Tolles entstanden“

Kita St. Joseph in Mastbruch komplett durchsaniert / 90 Kinder freuen sich mit Eltern und Team bei der Einweihung
zum Themenspecial
Ein Beitrag von:
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Redakteur

Till Kupitz

Weitere Einträge

Unsere Nachrichten Pfarrer i. R. Hermann Daniel verstorben

Das Erzbistum Paderborn trauert um Pfarrer i. R. Hermann Daniel. Er starb am Mittwoch, dem 01. Mai 2024.

Unsere Nachrichten Pastor Bronislaw Chrascina verstorben

Das Erzbistum Paderborn trauert um Pastor i. R. Bronislaw Chrascina. Er starb am Montag, dem 22. April 2024.
© BDKJ-DV-Paderborn

Unsere Nachrichten Mit 294.480 Stunden Engagement die Welt verbessern

Jungen Menschen trotzen während Sozialaktion „Euch schickte der Himmel“ im Erzbistum Paderborn dem Regen
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit