„Zuhause bleiben und soziale Kontakte möglichst vermeiden“, lautet in Zeiten der Corona-Krise die klare Ansage, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Für viele Menschen bedeutet diese Ansage jedoch Einsamkeit oder sogar Isolation.
Für alle, die das Bedürfnis nach einem Gespräch oder einfach einer freundlichen Stimme haben, bietet das Erzbistum Paderborn ab Donnerstag, 19. März, eine Hotline an. Erreichbar ist sie unter der Nummer 05251 / 125 4444. Sie ist besetzt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Pastorale Dienste im Generalvikariat und Geistlichen Begleiterinnen und Begleitern aus dem Erzbistum. Sie stehen täglich von 9 bis zunächst 17 Uhr zur Verfügung.
„Wir schauen zunächst, wie das Angebot angenommen wird”, so die Leiterin der Abteilung „Glaube im Dialog“, Dr. Annegret Meyer. „Gegebenenfalls stocken wir auf, damit wir auch nach 17 Uhr erreichbar sind. Die Hotline ersetzt übrigens keine Beratung, Therapie und auch nicht die Telefonseelsorge. Wir möchten damit ein offenes Ohr für die Fragen, Ängste und Sorgen anbieten, die die Menschen gerade umtreiben. Dieser Grundauftrag der Kirche gilt auch und gerade in schweren Zeiten.“
Die Hotline ist seit dem 8. Juni 2020 abgeschaltet, kann aber bei Bedarf reaktiviert werden.
Angesichts der besonderen Situation stehen die Beratungsdienste im Erzbistum Paderborn dem Pastoralen Personal für Fragen und Beratung zur Verfügung:
Themenspecial
Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.
Themenspecial
Interview mit Julia Kroker, Leiterin der Abteilung Personal, über den Frieden im EGV
Themenspecial
Interivew mit Schulseelsorger Christian Haase über die Bewahrung von Frieden bei jungen Menschen.
Serie "Auf eine Kaffeelänge"
Auf eine Kaffeelänge mit Gabriele Sichler-Karle
Themenspecial
Symbole des Friedens: Das Victory-Zeichen
Serie "Auf eine Kaffeelänge"
Auf eine Kaffeelänge mit Pastor Meinolf Wacker
Themenspecial
Symbole des Friedens: Die Friedenstaube mit Ölzweig
Themenspecial
Reportage über den Ablauf von Ehenichtigkeitsverfahren
Themenspecial
Editorial zum Themenspecial „Zeichen des Friedens“
Themenspecial
Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.
Themenspecial
Interview mit Julia Kroker, Leiterin der Abteilung Personal, über den Frieden im EGV
Themenspecial
Interivew mit Schulseelsorger Christian Haase über die Bewahrung von Frieden bei jungen Menschen.