logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Erzbistum Paderborn

Grund Nr. 68: Ein guter GeDANKE!

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – Oktober

Machen wir den Oktober zu einem Danke-Monat!

Wenn die Felder abgeerntet sind, sagen wir Danke für die Mittel zum Leben, die Jahr für Jahr durch die Kräfte der Natur und die Arbeit des Menschen in unsere Häuser und auf unsere Teller gelangen. Danke den Menschen, die die Felder bestellen und die Tiere füttern. Danke den Menschen, die das Getreide ernten und Nahrungsmittel erzeugen. Danke den Menschen, die die Nahrungsmittel in die Läden bringen, damit wir sie einkaufen und verzehren können.

Dieses Danke ist ehrlich!

Es entbindet uns aber nicht von der Pflicht, wachsam zu bleiben: Könnten wir nicht noch nachhaltiger produzieren? Könnten wir nicht noch schonender mit Tieren umgehen?

Dieses Danke bleibt ehrlich! Es möge uns dazu anregen, über unser ganzes Leben nachzudenken und unsere Sicht der Dankbarkeit auszuweiten.

Danke für unser Leben, für die Menschen, die um uns sind, für unsere Heimat. Danke für unser Leben in Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. So weit – so schön.

Aber je nach Stimmung und Lebenssituation empfinden wir selbst diesen Dank unterschiedlich. Und wie geht es Menschen, die zu einer Minderheit in unserem Land gehören?

Doch egal, in welcher Lage wir uns befinden, auch wenn alles schwierig scheint: Ich bin sicher: Jeder Mensch vermag am Ende des Tages eine Kleinigkeit zu finden, wofür er danken kann. Ein Lächeln, eine ausgeräumte Spülmaschine, ein paar geschenkte Minuten, ein Sonnenstrahl ….

Möge der Oktober uns neu anregen, Danke-Momente in unserem Leben zu finden.

Stephan Kreye

 

 

Über den Autor

Stephan Kreye ist stellvertretender Direktor der Landvolkshochschule Hardehausen (LVH) und Geschäftsführer des Freundeskreises Hardehausen.

Der Diplom-Theologe und Diplom-Pädagoge verantwortet seit 2006 in der Landvolkshochschule den Fachbereich Spiritualität und Landpastoral.

Die Schwerpunkte seiner Arbeit als Dozent sind religiöse Bildung sowie Familienbildung, für Vereine des ländlichen Raums ist er Ansprechpartner. Er ist für die Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere für die Homepage verantwortlich.

Weitere Einträge

Fronleichnam für Kinder erklärt © Erzbistum Paderborn
Fronleichnam für Kinder erklärt

Unser Glaube Fronleichnam leicht erklärt

Wir feiern Fronleichnam - aber warum eigentlich? Wofür steht Fronleichnam und warum ist es ein Feiertag? Wir zeigen es euch in unserem Video: Fronleichnam erklärt für Kinder.
Die erste Windfigur macht das Wehen des Windes sichtbar. Damit beginnt nach dem Verständnis der Künstlerinnen die Zeit. © Diözesanmuseum Paderborn
Die erste Windfigur macht das Wehen des Windes sichtbar. Damit beginnt nach dem Verständnis der Künstlerinnen die Zeit.

Unser Glaube Was der Wind mit Gott zu tun hat

Von Säuseln bis Tornado: Wind kann genauso zerstören wie Leben ermöglichen. Kein Wunder also, dass er auch in der Religion eine Rolle spielt. Das zeigt die Ausstellung „Before the Wind“ im Diözesanmuseum Paderborn.
© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Vergeben befreit

Yasin Güler wird von einem Islamisten lebensgefährlich angegriffen. Über seinen Kampf nach dem Messerattentat vor zwei Jahren veröffentlicht er jetzt das Buch „vergeben statt vergelten“.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0