logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Votimedia / Shutterstock

„Wir haben 1.000 gute Gründe erzähl uns deinen!“

Der 103. Katholikentag: Das Erzbistum Paderborn möchte in Erfurt „ins Gespräch kommen“

Gespräche, Glaubensimpulse, Gottesdienste, Begegnungen, Podiumsdiskussionen, Kulturveranstaltungen: Der diesjährige Katholikentag steht unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“. Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 werden mehrere tausend Katholikinnen und Katholiken in Erfurt erwartet. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Erzbistums Paderborn reisen in die thüringische Hauptstadt, um beim 103. Katholikentag dabei zu sein und mit Menschen ins Gespräch zu kommen.

Beim Gang entlang der Kirchenmeile auf dem Erfurter Domplatz erwartet Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Katholikentags der Stand des Erzbistum Paderborn mit der Nummer DP-B-05 direkt auf dem Erfurter Domplatz. Dieser Stand wurde in Zusammenarbeit mit dem Paderborner Diözesankomitee entwickelt und sowohl Vertreterinnen und Vertreter des Erzbistums als auch des Diözesankomitees sind dort präsent. Der Stand wird am Donnerstag, 30. Mai, um 11 Uhr eröffnet und ist an diesem Tag bis 19 Uhr sowie am Freitag und Samstag von 10:30 bis 19 Uhr geöffnet.

Erzähl uns deinen guten Grund

Der Stand des Erzbistums Paderborn und des Paderborner Diözesankomitees steht unter dem Leitwort des Diözesanen Weges 2030+. Der leitende Gedanke: „Wir gewinnen Zukunft aus der lebensverändernden Kraft des Evangeliums und dem Einsatz für die Gesellschaft“. Engagement und Glaube im Erzbistum Paderborn werden sichtbar durch die Initiative „1.000 gute Gründe“. Hierüber möchte das Erzbistum Paderborn mit Besuchern des Katholikentags ins Gespräch kommen: „Wir haben 1.000 gute Gründe – erzähl uns deinen!“, so das Leitwort. „Wir möchten erfahren, welche Gründe Menschen für ihren Glauben haben und für ihr Engagement in Kirche und Gesellschaft. Das wollen wir sammeln und gerne auch mit einem Polaroid-Bild festhalten“, erklärt Achim Wirth aus dem Bereich Pastorale Dienste.

Als Aufmerksamkeit verschenkt das Erzbistum an seinem Stand „Spiri-Dosen“ mit geistlichem Inhalt. Für große und kleine Besucher gibt es außerdem reichlich Mitmachaktionen in Form von Spaltreifen-Umhängern, Malbüchern, Postkarten zum selbst stempeln mit Bistumsmotiven und einer Pfauenfeder als Klebe-Tattoo. Ein kompaktes Faltblatt hält überdies Informationen über die Themen des Diözesanen Weges des Erzbistums Paderborn bereit. Über den aktuellen Stand des Diözesanen Weges des Erzbistums können sich Interessierte mittels eines „Etappenberichts“ informieren. Auch das Diözesankomitee hält Infomaterial für interessierte Besucherinnen und Besucher bereit.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz auf dem Katholikentag

Am Stand des Erzbistums Paderborn sind zudem Mitarbeitende der Berufungspastoral des Erzbistums und der Bank für Kirche und Caritas vertreten. Am Donnerstag um 11 Uhr wird Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB den Stand des Erzbistums besuchen. Am Freitag um 12.15 Uhr steht Weihbischof Josef Holtkotte für Begegnung und Austausch bereit. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wird den Stand des Paderborner Erzbistums am Samstag um 11.30 Uhr besuchen. Der neue Paderborner Erzbischof wird überdies an zwei Veranstaltungen des Katholikentags teilnehmen. Am Freitag, 31. Mai, ist er von 16 Uhr an Teil des Gesprächs „Zwischen den Fronten“, das die Situation von Christinnen und Christen im Heiligen Land thematisieren wird. Seine Gesprächspartner sind Autor Georg Rössler und Abt Dr. Nikodemus Schnabel OSB (Jerusalem). Die Gesprächsleitung übernimmt die Journalistin Blanka Weber. Ort des Gesprächs ist die Brunnenkirche, Fischersand 24. Weiterhin wird Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz am Samstag, 1. Juni, um 9:30 Uhr am Biblischen Dialog „Siehst du diese Frau? (Lukas 7,36-8,3)“ teilnehmen. Seine Dialogpartnerin wird Dr. Katarina Barley MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, sein. Der Biblische Dialog findet im Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1, statt.

Vielfältiges Programm

Der Katholikentag in Erfurt wartet mit rund 500 Veranstaltungen zu theologischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen auf. Einige davon finden mit der Beteiligung von Personen aus dem Erzbistum Paderborn statt. Zum Dialog „Wie hältst du’s mit dem Judentum“ lädt unter anderem Prof. Dr. Jan Woppowa, katholischer Theologe und Religionsdidaktiker aus Paderborn, ein. Der Dialog findet am Freitag um 11 Uhr im ersten Obergeschoss des Kaisersaals, Salon Schiller, in der Futterstraße 15/16 statt. Die Werkstatt unter dem Titel „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Wie reagiere ich klug auf populistische Parolen“ findet am Samstag von 16.30 bis 18 Uhr im Ev. Ratsgymnasium, Casinogebäude, EG, Raum 04, in der Meister Eckehart-Str. 1 statt. Referent ist Dr. Andreas Fisch. Die Veranstaltung wird vorbereitet von der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn.

 

Weiterführende Informationen zum Katholikentag sowie eine Programmübersicht erhalten Sie hier.

Ein Beitrag von:
Pressereferentin

Isabella Maria Struck

Weitere Einträge

© Simon Helmers
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. r.) übergibt den neuen BONI-Bus an (von links): Christel Kadura, Gordana Boljat und Beate Cloes von der Gemeinde Herz Jesu in Halle (Westf.), die zum Pastoralverbund Stockkämpen gehört.

Unsere Nachrichten Gemeinschaft und pastorales Leben stärken

Im Erzbistum Paderborn ist ein neuer BONI-Busse unterwegs
© Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn

Unsere Nachrichten „Die Blätter nicht hängen lassen!“

Wie kann die Pastoral im ländlichen Raum in Zukunft aussehen? Diese Frage prägte den siebten Dekanatsbesuch, der Erzbischof Udo Markus Bentz nach Marienmünster im Dekanat Höxter führte
© Theresa Meier
Feiern gemeinsam 175-jähriges Bestehen des Bonifatiuswerkes und den 75. Geburtstag seiner Verkehrshilfe (von links): Bürgermeister Michael Dreier, Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen, Bonifatiuswerk-Präsident Manfred Müller, Bischof Raimo Goyarrola aus dem Bistum Helsinki, Ulrich Hofmann, Geschäftsführer von Team VW Nutzfahrzeuge Zentrum in Paderborn, WDR-Moderatorin Yvonne Willicks, Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Lars Lütke von VW-Nutzfahrzeuge Vertrieb Deutschland und Schwester Lydia Kaps, „BONI-Bus-Abholerin“ aus dem Jugendzentrum Don Bosco aus Magdeburg.

Unsere Nachrichten BONI-Busse bewegen und verbinden Menschen

Zum Patronatsfest des Heiligen Bonifatius feiert das Bonifatiuswerk sein 175-jähriges Bestehen und 75 Jahre Verkehrshilfe
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit