logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Maria Aßhauer/Erzbistum Paderborn
Pressemeldung
01. September 2022
Paderborn

Vom Pastoralassistent zum Pastoralreferent

Drei junge Männer starten nach dem Studium ihre Berufseinführungsphase in der Seelsorge-Praxis

Drei junge Männer aus dem Erzbistum Paderborn haben am Donnerstag, 1. September 2022, in Paderborn den praktischen Weg zum gemeinsamen Berufsziel begonnen: Andreas Biermann, Johannes Lange und Martin Schwentker möchten Pastoralreferent werden. Nach ihrem Theologie-Studium starten sie jetzt zunächst als Pastoralassistenten in ihre Berufseinführungsphase. Darin sammeln sie zwei Jahre lang in der Seelsorge im Erzbistum Paderborn Schritt für Schritt Praxiserfahrungen für ihre spätere Tätigkeit.

Maren Gödde aus dem Bereich Pastorales Personal im Erzbischöflichen Generalvikariat begleitet als Ausbildungsleitung die drei Pastoralassistenten, die während ihrer Assistenzzeit in unterschiedlichen Seelsorgebereichen im Erzbistum aktiv werden. Johannes Lange aus Hamm wird das Team des Pastoralen Raumes Pastoralverbundes Lünen verstärken. Martin Schwentker, dessen Heimatgemeinde St. Ägidius in Wiedenbrück ist, unterstützt den Pastoralen Raum Brakeler Land. Außerdem koordiniert er als Projektleiter das Jugendspirituelle Zentrum „Spice“, das an die Katholische Junge Gemeinde Diözesanverband Paderborn angedockt ist. Andreas Biermann, der erst als Erwachsener getauft wurde und deshalb keine feste Heimatgemeinde hat, wird seinen Einsatzort im Pastoralverbund Büren haben und unter anderem im Projekt „Kirche an der Burg“ mitarbeiten.

Hintergrund: Pastoralreferenten/Pastoralassistenten

Pastoralreferentinnen und -referenten gestalten gemeinsam mit anderen pastoralen Mitarbeitenden die Seelsorge-Arbeit in den Pastoralen Räumen. Zu ihren Aufgaben gehört neben der Konzeptentwicklung, Bildungsarbeit und der Begleitung kirchlicher Entwicklungsprozesse die Herausforderung, den Glauben in einer pluralen Gesellschaft zu verkünden. Die Ausbildung zur Pastoralreferentin/zum Pastoralreferenten im Erzbistum Paderborn umfasst eine fünfjährige Studien- und eine anschließende zweijährige Berufseinführungsphase. Bereits während des Theologie-Studiums unterstützt das Erzbistum mit begleitenden Veranstaltungen. In der Berufseinführungsphase arbeiten die angehenden Referentinnen und Referenten als Pastoralassistentin oder Pastoralassistent in einem Pastoralen Raum sowie in einem kategorialen Seelsorgebereich, zum Beispiel im Bereich der Klinik- oder Rehaseelsorge, der JVA-Seelsorge oder im Bereich Schule/Hochschule.

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit