Aus verschiedenen Regionen des Erzbistums kamen 12 Erwachsene in den Paderborner Dom, um das Sakrament der Firmung zu empfangen: Weihbischof Matthias König spendete den jüngeren und älteren Frauen und Männern am Samstag nach dem Pfingstfest, 25. Mai 2024, in der Bischofskirche des Erzbistums Paderborn in einem festlichen Gottesdienst das Firmsakrament. Gemeinsam mit ihren Firmpatinnen und -paten feierten die Gefirmten, dass sie durch die Firmung nun ganz in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen sind. „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“, sagte Weihbischof König zu jedem der im Altarraum versammelten erwachsenen Firmlinge, während er ihm mit Chrisam ein Kreuz auf die Stirn zeichnete und auf diese Weise das Sakrament spendete. Am Firmgottesdienst nahmen zudem Ministrantinnen und Ministranten aus dem Erzbistum teil, die Weihbischof Matthias König in den Paderborner Dom eingeladen hatte, um in der Messfeier ihren Dienst zu leisten.
Aus dem Hochstift mit Bad Wünnenberg, Lichtenau, Paderborn, Wewer und Willebadessen, dem Ruhrgebiet mit Bönen, Hagen und Witten sowie aus Bad Pyrmont und Bad Salzuflen haben sich erwachsene Firmlinge auf den Weg gemacht, um in der Bischofskirche des Erzbistums das Sakrament der Firmung zu empfangen. Ihre Firmpaten und Familienangehörige, aber auch Seelsorger und Katecheten, die sie auf den Empfang des Sakramentes vorbereitet hatten, begleiteten die zwischen 16 und 63 Jahre alten Firmlinge.
Zu den jetzt in Paderborn Gefirmten gehören Frauen und Männer, die den christlichen Glauben angenommen haben und erst vor kurzem getauft wurden, ebenso Christen, die als Kind getauft wurden und den Glauben jetzt wieder leben und dazu auch das Firmsakrament empfangen wollten.