logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Das Motto Himmel und Erde wird im Programm aufgegriffen und verschiedentlich interpretiert. Von Kunst und Kultur bis Wissenschaft können Sie sich inspirieren lassen und den Spirituellen Sommer 2024 genießen.© Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Spiritueller Sommer 2024 beginnt

Wissen und Erfahrung zu Himmel und Erde. Erzbistum Paderborn beteiligt sich ebenfalls am vielfältigen Programm des Spirituellen Sommers 2024.

Vom 5. Juni bis zum 1. September 2024 lädt das Netzwerk Wege zum Leben in Südwestfalen zum 13. Spirituellen Sommer ein. Zum dritten und letzten Mal geht es um das Leitthema Himmel und Erde. Über 220 Angebote an über 80 Orten in ganz Südwestfalen werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Kreis Olpe, im Hochsauerlandkreis, im Kreis Siegen-Wittgenstein, im Märkischen Kreis und im Kreis Soest sowie in den Ferienregionen Sauerland und Siegerland-Wittgenstein laden über 100 Akteurinnen und Akteure mit ihren Angeboten dazu ein, Himmel und Erde intensiv wahrzunehmen und sich diesen beiden Dimensionen immer wieder neu zuzuwenden und zu entdecken, was uns mit Himmel und der Erde verbindet.

Konzerte, Tanz, Kunstinstallationen und Ausstellungen eröffnen sinnliche Zugänge zu einem Thema, das die Menschheitsgeschichte von Beginn an begleitet. Wanderungen, Meditationen und Achtsamkeitsübungen vermitteln den Teilnehmenden neue Erfahrungen dazu. Führungen und Vorträge, Gespräche und Lesungen öffnen den Raum für informative Diskurse, Austausch und Diskussionen. Ein neues Format ist eine Reihe mit selten gezeigten, preisgekrönten Filmen zum Thema. Elisabeth Grube, evangelische Theologin im interdisziplinären Team des Netzwerks, betont die Offenheit des Programms: „Impulse aus den Wissenschaften, den Traditionen der großen Weltreligionen und der nicht an Religion gebundenen Spiritualität vermitteln einen ganzheitlichen Blick und erinnern daran, dass wir eine Verantwortung dafür haben, wie wir mit Himmel und Erde umgehen.“

Tanz, Lyrik, Wissen und Glauben

Auch 2024 bringt der Spirituelle Sommer wieder künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Himmel und Erde zusammen. Die Musik der Mystikerin Hildegard von Bingen ist ebenso vertreten wie Filmkunst von Regisseur Volker Schlöndorff. Ein Derwisch tanzt in einer Klosterkirche und der Philosoph Frank Berzbach spricht über Mystik und Popkultur. Das Werk des Malers Emil Schumacher ist zu sehen und Beispiele aus 700 Jahren sauerländischer Liebeslyrik sind zu hören. Und es gibt die Einladung, das Paradies vor der Haustür zu erkunden und das Lamm als heimlichen Star der Kunstgeschichte und Vermittler zwischen Himmel und Erde zu entdecken. „Für mich ist diese Verbindung zentral für den Erfolg der Reihe“, so Michael Kloppenburg, der das Erzbistum Paderborn und sieben südwestfälische Dekanate im Lenkungsteam vertritt.

Begleitend ist wieder ein hochwertig gestaltetes, 100-seitiges Magazin erschienen, das über alle Veranstaltungen informiert. Es liegt in den nächsten Tagen zur kostenlosen Mitnahme in vielen Bürgerbüros, Touristeninformationen, Banken, Sparkassen und Kirchen aus und kann auf der Website www.wege-zum-leben.com heruntergeladen oder bestellt werden. Für Susanne Falk vom Lenkungsteam ist das Magazin ein Kernstück des Spirituellen Sommers: „Mit der Vorstellung der Angebote und in den redaktionellen Beiträgen zeigt sich die ganze Breite, Faszination und Relevanz des Themas Himmel und Erde“. Im Essay „Wissen und Glauben – Geologie trifft Theologie“, stellt die Theologin und Geologin Margot Bell die wissenschaftlichen Fakten und die biblische Überlieferung zur Entstehung der Erde nebeneinander. Außerdem zu entdecken: zwei beeindruckende „Erdreiche“ in Nuttlar und Sporke, fotografiert von Klaus-Peter Kappest und Rolf Kluge. Menschen aus der Region präsentieren ihre Lieblingsorte des Himmels und der Erde und in Interviews beschreiben drei der über hundert Akteure, was die Menschen antreibt, die den Spirituellen Sommer tragen. „Darin wird deutlich, wie Tourismus, Kulturinitiativen, Heimatarbeit und kirchliche Institutionen gleichermaßen von dem Programm profitieren“, so Katja Lutter, Vertreterin des Schmallenberger Sauerland Tourismus im Team der Initiatoren.

© eliyashevskiy / Shutterstock.com

Hommage an die Wolken

Der Spirituelle Sommer 2024 wird maßgeblich vom Regionalen Kultur Programm des Landes NRW (Kulturregion Sauerland), Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH, den Kirchen, dem Sauerländer Heimatbund, dem Kreis Olpe sowie von Stiftungen und Unternehmen der Region gefördert. Ohne diese Unterstützung wäre das in Deutschland wohl einzigartige Festival nicht zu realisieren.

Zur Eröffnung des Spirituellen Sommers 2024 am Mittwoch, den 5. Juni um 18.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Schmallenberg-Wormbach sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Passend zum Leitthema Himmel und Erde beginnt das Festival in diesem Jahr mit einer Hommage an die Wolken. Bezugspunkt und Inspiration ist die Klangskulptur „Wolkenbank“ von Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov, die vom 5. Juni bis 1. September am Beerenberg oberhalb von Schmallenberg-Werpe zu erleben ist. Klaviermusik mit dem Pianisten Michael Nathen und Gedichte über die Wolken, die die Künstler für ihre Klangskulptur ausgewählt haben und die von der Schauspielerin Lucia Schulz gelesen werden, verwandeln den Platz unter der Himmelsleiter in einen Raum der Musik und Poesie. Zusammen mit Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov führt die Theologin Elisabeth Grube in die künstlerischen und spirituellen Aspekte der Wolken ein. Heiter und beschwingt und mit einer blumigen Überraschung für die Gäste klingt der Abend dann an Biermanns Scheune – bestens bewirtet von der Dorfgemeinschaft Wormbach – aus.

Weitere Einträge

© Simon Helmers
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. r.) übergibt den neuen BONI-Bus an (von links): Christel Kadura, Gordana Boljat und Beate Cloes von der Gemeinde Herz Jesu in Halle (Westf.), die zum Pastoralverbund Stockkämpen gehört.

Unsere Nachrichten Gemeinschaft und pastorales Leben stärken

Im Erzbistum Paderborn ist ein neuer BONI-Busse unterwegs
© Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn

Unsere Nachrichten „Die Blätter nicht hängen lassen!“

Wie kann die Pastoral im ländlichen Raum in Zukunft aussehen? Diese Frage prägte den siebten Dekanatsbesuch, der Erzbischof Udo Markus Bentz nach Marienmünster im Dekanat Höxter führte
© Theresa Meier
Feiern gemeinsam 175-jähriges Bestehen des Bonifatiuswerkes und den 75. Geburtstag seiner Verkehrshilfe (von links): Bürgermeister Michael Dreier, Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen, Bonifatiuswerk-Präsident Manfred Müller, Bischof Raimo Goyarrola aus dem Bistum Helsinki, Ulrich Hofmann, Geschäftsführer von Team VW Nutzfahrzeuge Zentrum in Paderborn, WDR-Moderatorin Yvonne Willicks, Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Lars Lütke von VW-Nutzfahrzeuge Vertrieb Deutschland und Schwester Lydia Kaps, „BONI-Bus-Abholerin“ aus dem Jugendzentrum Don Bosco aus Magdeburg.

Unsere Nachrichten BONI-Busse bewegen und verbinden Menschen

Zum Patronatsfest des Heiligen Bonifatius feiert das Bonifatiuswerk sein 175-jähriges Bestehen und 75 Jahre Verkehrshilfe
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit