logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© rospoint / Shutterstock.com

Solidarität und Unterstützung zugesichert

Erzbischof Becker trifft nach Marienweihe im Paderborner Dom Menschen aus der Ukraine

Erzbischof Hans-Josef Becker hat am vergangenen Freitag nach dem Kreuzweg-Gebet im Paderborner Dom, bei dem er die von Papst Franziskus vorgenommene Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens mitvollzog, eine Gruppe von Menschen aus der Ukraine getroffen und ihnen seine Solidarität zugesprochen. Die geflüchteten oder auch schon in Paderborn beheimateten Menschen aus der Ukraine gaben der Bitte um Frieden im Dom ein Gesicht. Erzbischof Becker sprach mit der Gruppe, die von ihrem Geistlichen Vikar Ihor Tril, Promovend an der Theologischen Fakultät Paderborn, begleitet wurde, über die bedrückende Situation in ihrem Heimatland. An der Pieta entzündete die Gruppe mit dem Paderborner Erzbischof eine Kerze und betete das Vater unser und das Ave Maria auf Ukrainisch.

Das Kriegsgeschehen mache fassungslos und rufe bei den Menschen angesichts der „leidvollen, brutal-realen Erfahrung von Krieg und Gewalt“ die tiefe Sehnsucht nach Frieden hervor, hatte Erzbischof Hans-Josef Becker im Blick auf den Krieg in der Ukraine gesagt. Es komme darauf an, im Großen wie im Kleinen den Frieden zu suchen: „Friede ist keine Selbstverständlichkeit. Der Krieg in der Ukraine ebenso wie jeder andere bewaffnete Konflikt auf dieser Welt machen auf schmerzliche Weise deutlich, dass Friede kostbar und verletzlich ist.

Das Erzbistum Paderborn unterstützt seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine Menschen in und aus den Kriegsgebieten. Unmittelbar nach Kriegsausbruch hat das Erzbistum über Kontakte zur Caritas und zu Partnern aus der Weltkirche ein finanzielles Hilfspaket im Gesamtwert von 410.000 Euro auf den Weg gebracht. Bereits nach wenigen Tagen konnten diese finanziellen Leistungen in der Ukraine vollständig in zahlreichen Hilfsmaßnahmen wirksam werden – für die von militärischen Angriffen unmittelbar Betroffenen ebenso wie für geflüchtete Menschen.

In vielen Kirchengemeinden des Erzbistums Paderborn gibt es zudem Initiativen und Hilfsaktionen. Um dieses Engagement zu unterstützen, hat die Erzdiözese ihren Flüchtlingsfonds erweitert, so dass nun auch ehrenamtliche Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine gefördert werden können. Für Menschen, die auf der Flucht vor dem Krieg ihr Heimatland verlassen haben, stellt das Erzbistum Paderborn Räumlichkeiten als Unterkunft zur Verfügung.

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Die Gemeinschaft ist das Herz der Kirche“

Jahresstatistik 2024: Generalvikar Dr. Michael Bredeck und Generalvikar Thomas Dornseifer rufen zu Realismus und Hoffnung auf
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Jury kürt Siegerentwurf des geplanten Denk- und Mahnmals zum sexuellen Missbrauch am Paderborner Dom

Ausstellung mit den Entwürfen aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler im Diözesanmuseum Paderborn ab dem 4. April 2025 / Jury und Künstler / Siegerentwurf von Christoph Brech aus München
© Kolumbariumskirche Heilig Kreuz Siegen

Pressemeldung Aufruf zur Achtsamkeit

„Bundestagung der Kolumbarien und Grabeskirchen“ findet erstmals in Kolumbariumskirche Heilig Kreuz in Siegen statt / Liturgische und organisatorische Qualität in der Trauerkultur sind Themen
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit