logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Hans Blossey / luftbild-blossey.de

Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2024

Luis Benedict Alfsmann spielt Werke von Bach, Busoni, Beethoven, Messiaen und Alkan

Im Rahmen des ersten Semestereröffnungskonzerts am Montag, 15. April 2024, um 19.30 Uhr spielt Luis Benedict Alfsmann Werke von Johann Sebastian Bach, Ferrucio Busoni, Ludwig van Beethoven, Olivier Messiaen und Charles Alkan am Flügel im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn (Ecke Klingelgasse/Liborigasse). Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird durch den Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn unterstützt.

Mit dem Semestereröffnungskonzerts zum Sommersemester 2024 möchte die Theologische Fakultät Paderborn im Rahmen des neu initiierten Formats Theologie trifft Kultur dazu beitragen, den engen Zusammenhang zwischen beiden Disziplinen stärker in den Fokus zu rücken und auf eine innovative Weise zu beleuchten: Während sich in Johann Sebastian Bachs und Olivier Messiaens Musik die enge Bindung der beiden Komponisten zum christlich-lutherischen bzw. christlich-katholischen Glauben widerspiegelt, stehen die Werke Ludwig van Beethovens und Charles Alkans für eine Emanzipation der kirchengebundenen Musik hin zur „autonomen“ Musik, die aber dennoch religiöse Bezüge aufweist. Alle Werke des Abends verbindet die Grenzenlosigkeit der Musik: Durch sie wird ein Klang-Zeit-Raum eröffnet, in dem das Wesen Gottes zumindest ansatzweise im Hier und Jetzt in Freiheit erfahren werden kann.

Jung und talentiert

Luis Benedict Alfsmann ist in Dortmund aufgewachsen und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren. Nachdem er bis 2017 von Nana Gvasalia, einer Neuhaus-Schülerin, unterrichtet worden war, wurde er an der Hochschule für Musik Detmold als Jungstudent in die Klasse von Prof. Elena Margolina-Hait aufgenommen. Anschließend setzte er seine Ausbildung bei Rainer M. Klaas fort. Seit dem Wintersemester 2021/22 studiert Luis Benedict Alfsmann an der Hochschule für Musik Freiburg in der Klasse von Prof. Gilead Mishory. Wichtige Impulse erhielt er in Meisterkursen, u.a. bei Jerome Rose, Klaus Hellwig, Nina Tichman und Alexander Schimpf. Als Solist mit Orchester führte er Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven und Grieg auf, zudem gibt er seit einigen Jahren regelmäßig Klavierabende. Alfsmann erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. 1. Preise beim Westfälischen van Bremen-Klavierwettbewerb sowie 2019 den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb Young Euregio Piano Award. Die Neue Liszt-Stiftung Weimar verlieh ihm einen Preis für „herausragende solistische Leistungen“.

Weitere Einträge

© Ivan Put / Kindermissionswerk

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland „Ihr seid Hoffnungsträger und Brückenbauer“

Sternsinger aus sechs Nationen bringen den Segen ins Europaparlament. EU-Vizepräsidentin Sabine Verheyen lobt Engagement der Königinnen und Könige
© Marius Thöne

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Bonifatiuswerk unterstützt Projekte mit elf Millionen Euro

Bonifatiusrat beschließt Förderbudget für 2025
© ThF-Pb

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Abiturientinnen und Abiturienten des Franziskus Gymnasiums Lingen bei der SchulUni.Theologie

34 Abiturientinnen und Abiturienten des Franziskus Gymnasiums Lingen besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Silvia Lühn, Elisa Eilermann und Katja Krumpholz, sowie Andreas Bethke, dem Koordinator für die Berufsorientierung am Franziskus Gymnasium, die SchulUni.Theologie der ThF
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit