logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Leokonvikt Garten© Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn

Seit 75 Jahren katholisch politisch aktiv: Der BDKJ im Erzbistum Paderborn

Kurz nach Kriegsende organisiert sich die katholische Jugend in Deutschland als BDKJ neu. Ein Besuch in Hardehausen, wo Franz Hucht die bewegte Geschichte des Verbandes verwahrt. Außerdem: BDKJ-Diözesanvorsitzende Annika Manegold im Interview über katholische Jugendarbeit heute

75 Jahre Geschichte

Um in Franz Huchts Reich zu gelangen, muss man eine Treppe bis ganz nach oben steigen. Im Dachstuhl erwartet er einen dann. Als man hier in einem Nebengebäude des Jugendhauseses Hardehausen ein Archiv einrichtet, reicht dafür noch ein kleiner Raum mit großem Aktenschrank. Das ist 1977, da gibt es schon 30 Jahre Geschichte des BDKJ. Heute sind es 75 Jahre und der Raum ist längst zu klein geworden. Die Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit erstreckt sich mittlerweile über die komplette Fläche des Dachgeschosses und versammelt neben Briefen und Akten aus der Anfangszeit auch Fahnen, alte Pfadfinderkluften und kistenweise Fotos.

Die Anfänge

Dass Franz Hucht seiner Arbeit als Archivar ausgerechnet in Hardehausen nachgeht, ergibt Sinn. Denn hier nimmt alles seinen Anfang. Drei Jahreszahlen sind dafür wichtig: Unmittelbar nach Kriegsende 1945 entdeckt Diözesanjugendseelsorger Augustinus Reineke das ehemalige Zisterzienserkloster für die kirchliche Jugendarbeit und führt dort noch im selben Jahr erste Gruppenleiterkurse durch. 1946 veranstaltet die Jugendgruppierung „die Schar“ hier ein Pfingstzeltlager mit 2.500 jungen Menschen. 1947 wird in Hardehausen die Gründung des BDKJ beschlossen – maßgeblich unter dem Vorsitz von Ludwig Wolker. Der war vor dem Krieg Generalpräses des Katholischen Jungmännerverbandes und wird nun von den Bischöfen beauftragt, die katholische Jugendarbeit in Deutschland neu aufzubauen.

Mit diesen drei Ereignissen verbinden sich direkt zwei Streitfragen, die in der Anfangszeit eine große Rolle spielen, aber auch die weitere Geschichte des Verbandes beeinflussen, teils bis heute:

1. Wie soll kirchliche Jugendarbeit organisiert sein?

Das NS-Regime hatte 1937 alle katholischen Jugendverbände verboten. Einzig eine „rein-religiöse“ Jugendseelsorge blieb erlaubt. Die war an den Pfarrer als Leiter gebunden. Nach dem Krieg hieß es nun in vielen Diözesen, auch in Paderborn: Weiter so! Denn „so schlimm die Verbotszeit auch gewesen war, die Bischöfe hatten gemerkt, dass sie religiöse Jugendarbeit selbst gestalten konnten“, sagt Franz Hucht. Vor dem Krieg waren die katholischen Verbände unabhängig, ihre Führungspositionen von gewählten Laien besetzt gewesen. Da habe es durchaus auch Konflikte zwischen Leitung und Klerus gegeben, sagt Franz Hucht. Deshalb wollten die Bischöfe nun die Regie über die Jugendarbeit behalten.

Diözesanjugendseelsorger Augustinus Reineke sieht das auch so. Ihm schwebt eine katholische Jugendarbeit vor, die eng mit den kirchlichen Strukturen und dem religiösen Leben in der Pfarrei verknüpft ist. Warum? Das hat mit der zweiten Frage zu tun.

2. Wie soll katholische Jugendarbeit inhaltlich aussehen?

Augustinus Reineke ist stark von der Liturgischen Bewegung geprägt. Seine Vision der Jugendarbeit ist es, junge Menschen an die Liturgie heranzuführen und sie mit religiösem Wissen auszustatten. Sie sollen über sich selbst und ihren Glauben lernen. Reinekes Fokus ist innerkirchlich.

Ganz anders bei Ludwig Wolker. Der Leiter der 1945 neu geschaffenen Bischöflichen Hauptstelle für Jugendseelsorge in Altenberg sieht in der katholischen Jugend eine gesellschaftsverändernde Kraft. Darum muss eine katholische Jugendorganisation in seinen Augen so viele junge Menschen wie möglich ansprechen – ob als Pfarrjugend oder im Verband ist ihm weniger wichtig.

Paderborner Besonderheit

Im Erzbistum Paderborn gibt es dann noch die Besonderheit der „Schar“. Das ist eine Gruppierung junger Katholiken, die sich als eine Art religiöse Elite verstehen. Wie Reineke legen sie den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die religiöse Bildung. Sie wollen die Jugendarbeit in den Pfarreien gestalten. Gleichzeitig sehen sie sich aber in der Tradition der Bünde und Verbände von vor 1937. Sie wollen ihre Leitungen frei wählen und sich als junge katholische Laien engagieren. Anders als im Rest der deutschen Bistümer werden sie im Erzbistum Paderborn zu einer gewichtigen Stimme. Teilweise unterstützen sie Reinekes Positionen, aber die Beziehung bleibt nicht konfliktfrei.

Letztlich holt die Realität die Paderborner Vorstellungen ein. Die Mitglieder der ehemaligen Pfadfindergruppen und Jugendverbände finden sich wieder zusammen und nehmen ihre Jugendarbeit wieder auf. Ludwig Wolkers Ansatz setzt sich auf der Gründungskonferenz durch. Die Verbände werden wiedererrichtet. Daneben bleiben die Pfarrjugenden aus Kriegszeiten weiter bestehen – und heißen jetzt Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ). Und Ludwig Wolker wird 1947 erster Bundespräses.

Umbrüche in den 1960er Jahren

Wie die Gesellschaft erlebt auch die Kirche in den 1960er Jahren große Umbrüche. Das schlägt sich in den Jugendverbänden nieder. Doch es tut sich auch intern etwas. Denn „der BDKJ zieht nicht mehr“. Für Franz Hucht zeigt sich das ganz deutlich an den Teilnehmendenzahlen der großen Bundesfeste des BDKJ. „Das erste findet 1954 in Dortmund statt. Da kommen 120.000 junge Menschen auf dem Hansaplatz zusammen.“ Beim dritten Bundesfest elf Jahre später sind es nur noch 30.000 Teilnehmende. Da lag etwas im Argen. „Deshalb hat man auf Bundesebene eine mehrjährige Strukturreform angestoßen.“

Im Erzbistum Paderborn übernimmt 1969 ein neues Leitungsteam die Führung des BDKJ. Es wird eine Studie auf den Weg gebracht, die den Stand kirchlicher Jugendarbeit ermittelt. Darauf fußend entwickelt man neue Leitlinien, die 1974 durch Erzbischof Johannes-Joachim Degenhardt in Kraft gesetzt werden. Dabei geht es wieder um die beiden Fragen:

1. Wie soll kirchliche Jugendarbeit organisiert sein?

Im Gegensatz zu Pfadfindern und anderen Verbänden fehlt der Pfarrjugend ein Zusammengehörigkeitsgefühl, was sich in Mitgliedszahlen und Engagement zeigt. Abhilfe schaffen soll eine stärker verbandliche Struktur. Außerdem gibt es immer eine Gruppe für Jungen und eine für Mädchen. Das entspricht nicht mehr den pädagogischen Vorstellungen der Zeit. Deshalb formt man aus Katholischer Jungmännergemeinschaft und Katholischer Frauenjugendgemeinschaft 1969 die Katholische junge Gemeinde (KjG). Die KjG tritt an die Stelle des BDKJ als Pfarrjugend und der BDKJ wird – wie er es bis heute ist – Dachverband für alle katholischen Jugendverbände. Damit ist er auch Ansprechpartner für staatliche Stellen. Bis auf die Pfadfinderinnen St. Georg (PSG) verlegen sich nach und nach alle Verbände auf die Koedukation von Jungen und Mädchen.

2. Wie soll katholische Jugendarbeit inhaltlich aussehen?

Es ging auch darum die „Jugendarbeit inhaltlich neu zu begründen und auf den Stand der Zeit zu bringen“, sagt Hucht. Die Trennung zwischen religiöser Jugendbildung und sonstiger Jugendarbeit wird überwunden. „Stattdessen geht es von nun an um Freizeitgestaltung aus christlicher Perspektive heraus“, sagt Hucht. Und die wird professionalisiert: In den Dekanaten werden jetzt pädagogische Fachkräfte für die katholische Jugendarbeit hauptamtlich eingesetzt. In den im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils eingeführten Pfarrgemeinde- und Dekanatsräten gibt es Ausschüsse für Jugendarbeit. Und junge Erwachsene werden für die Leitung der Gruppen gewonnen und durch Kurse geschult.

Das Feld der kirchlichen Jugendarbeit wird so dicht bestellt wie nie zuvor. Vieles wird ausprobiert, nicht alles funktioniert. Aber insgesamt haben die Maßnahmen Erfolg und die Konzepte, die in den 1970er Jahren angestoßen wurden, prägen den BDKJ und die Jugendverbände bis heute.

Katholische Jugend für Frieden und Gerechtigkeit

Wie christlicher Glaube und gesellschaftliches Engagement zusammengehen können, zeigen BDKJ und Jugendverbände ganz konkret: 1961 rufen BDKJ und das heutige Kindermissionswerk Die Sternsinger die Aktion Dreikönigssingen ins Leben, die bis heute größte Spendensammelaktion von Kindern für Kinder. In den 1970er Jahren kommt das entwicklungspolitische Engagement hinzu, vielerorts entstehen Eine-Welt-Läden. Die 1980er Jahre sind geprägt vom Einsatz der jungen Menschen für Frieden in der Welt. Und auch heute setzen sich junge Katholikinnen und Katholiken für die Gesellschaft ein, etwa mit der 72-Stunden-Aktion.

Diese Projekte und Aktionen haben auch in der Kirche viel in Bewegung gebracht. „Durch den BDKJ und die Jugendverbände haben diese Themen ihren Weg in die Kirche gefunden“, sagt Franz Hucht. Stichwort Frieden: Bevor sich die katholische Jugend dafür stark macht, lehnt der Klerus das Thema Abrüstung eher ab. Durch das Engagement der jungen Menschen wird es dann aber auch theologisch diskutiert. Ähnlich sei es beim Thema Musik und Gestaltung der Gottesdienste, sagt Hucht. „Jazz in der Kirche oder SacroPop – das waren Konfliktthemen. Durch die Jugendverbände ist das dann in die kirchlichen Prozesse aufgenommen worden.“

Ein Dachboden voll Geschichte

Mit Blick auf 75 Jahre Geschichte kann man die alte Streitfrage vielleicht als gelöst betrachten: Der BDKJ und die Jugendverbände sind beides, innerkirchlich aktiv und gesellschaftsverändernde Kraft. „Die Jugendgruppe ist ein Ort, an dem Aktivität, Gemeinschaft und soziales Lernen passieren, an dem man sich aber auch als Gruppe junger Christinnen und Christen im Glauben erfährt“, sagt Franz Hucht. Wer der katholischen Jugendarbeit vorwerfe, es gehe bei Zeltlagern und Gruppenstunden nicht genug um Religion, dem antwortet er: „Indem sich junge Menschen engagieren und an den Aktionen der Jugendverbände teilnehmen, lernen sie eine ganze Menge über den Glauben.“

Beweise dafür stapeln sich bei Franz Hucht in der Dokumentationsstelle wortwörtlich bis zur Decke. Die Zeugnisse der bewegten Jahre und Jahrzehnte liegen fein säuberlich in Archivkartons. Aber auch noch in Umzugskartons und unkatalogisiert in Regalen. Franz Hucht hat noch ordentlich zu tun. Und weil die Geschichte des BDKJ 2022 noch lange nicht zu Ende ist, muss er sich irgendwann vielleicht nach einem weiteren Dachboden in Hardehausen umgucken.

© DstkJA / BDKJ-Diözesanverband Paderborn
Auch heute engagieren sich noch viele junge Menschen bei den 72-Stunden-Aktionen des BDKJ. 1998 renovierten die Menschen einen Kinderspielplatz. Die nächste Aktion ist vom 18. bis 21. April 2024.

Der BDKJ ist 75 Jahre alt wo steht er heute?

Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) blickt auf eine 75-jährige Geschichte. Doch was macht ihn in der Gegenwart aus? Darüber haben wir mit Annika Manegold gesprochen. Die 33-Jährige ist seit 2014 hauptamtliche BDKJ-Diözesanvorsitzende. Gemeinsam mit Jan Hilkenbach und Helena Schmidt leitet sie den Diözesanverband im Erzbistum Paderborn. Manegold befindet sich gerade in ihrer dritten Amtszeit und verantwortet derzeit die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Prävention, Jugendverbandsarbeit & Schule sowie Finanzen.

Redaktion

Frau Manegold, vor 75 Jahren wurde der BDKJ gegründet. Was ist heute wichtig?

Annika Manegold

Auf der BDKJ-Hauptversammlung haben am 9. Mai 2022 alle BDKJ-Diözesanverbände und Jugendverbände ein neues Grundsatzprogramm beschlossen. Das Programm bildet das Selbstverständnis und die Werteorientierung der Jugendverbände im BDKJ ab. Insbesondere die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt wurden an die heutige Lebensrealität junger Menschen angepasst. Die Jugendverbände wollen jungen Menschen eine Heimat anbieten, sie für kirchen- und gesellschaftspolitische Themen begeistern, Demokratie und Partizipation erfahrbar machen und ein Ort für Glaubenserfahrungen sein.

Redaktion

Was sind Herausforderungen für einen katholischen Jugendverband in einer säkularer werdenden Gesellschaft?

Manegold

Wie jeder andere katholische Verband stehen wir in der kirchenpolitischen Gesamtgemengelage und müssen mit der massiven Kritik gegenüber Kirche umgehen. Das trifft zunehmend auch immer mehr engagierte Ehrenamtliche vor Ort. Es ist belastend für die Jugendverbandsarbeit, wenn sich Gruppenleitungen sich rechtfertigen müssen, ob Jugendverbände ein vertrauenswürdiger Ort in Kirche sind. Aber wir sind Teil der Kirche und stehen somit auch in der Verantwortung, die wir dadurch wahrnehmen, dass wir uns einmischen und auf Veränderungen pochen, dass wir schulen und ausbilden und dass wir Demokratie und Partizipation leben.

 

Die Perspektive junger Menschen ist unerlässlich, wenn sich Kirche an den Menschen orientieren und die kommenden Generationen glaubhaft mitnehmen will.

Annika Manegold

Redaktion

Wie ist das beim Thema Glaube?

Manegold

Die Spiritualität als solche ist ein wesentlicher Baustein des Selbstverständnisses unserer Jugendverbände. Ein Beispiel sind die Ferienfreizeiten, in denen neben Aktivitäten und Erfahrungsräumen sowie Persönlichkeitsbildung der Glaube ein fester Bestandteil ist. Es gibt Morgenimpulse, Abendrunden, Lagergottesdienste. Auch bei Wanderungen können Gespräche über Gott stattfinden, natürlich altersgerecht. Der Glaube lebt mit. Damit das funktioniert, braucht es Menschen, die ihn authentisch vorleben. Und da merken wir sehr deutlich, dass weniger Menschen sprachfähig im Glauben sind oder in Berufungsberufe gehen. Früher haben vielerorts Priester oder Gemeindereferentinnen die geistliche Verbandsleitung wahrgenommen. Heute haben sie dafür kaum noch Kapazitäten.

Redaktion

Wie kann der Glaube dann im Verband weitergegeben werden?

Manegold

Man braucht kein Zertifikat, um über den eigenen Glauben zu sprechen. Manche Menschen können das einfach. Wir bilden aber auch verstärkt Ehrenamtliche zu Geistlichen Verbandsleitungen aus, damit sie den Kindern und Jugendlichen Vorbild sein können und sie im Glauben inspirieren. Weil es wichtig ist, dass junge Menschen eine Orientierung zumindest angeboten bekommen. Was sie damit tun, liegt dann in ihrer Verantwortung.

Redaktion

Wie kann die Glaubensweitergabe konkret aussehen?

Manegold

Mein Heimatverband ist die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg. Da habe ich selbst erlebt, dass ein Gespräch um Mitternacht am Lagerfeuer auf andere Art intensiv und ergiebig sein kann. Weil man da die großen Themen ansprechen kann und die Zweifel und Fragen in Bezug auf Glaube und Kirche. In der Gemeinschaft kann man offen darüber reden. Mit dem einen Lagerfeuerabend ist es auch nicht vorbei, das wirkt in vielen Jugendlichen noch nach und bei mir auch.

© DstkJA / BDKJ-Diözesanverband Paderborn
"Das Engagement für andere, für die Gemeinschaft und Gesellschaft findet sich in wöchentlichen Gruppenstunden, Projekten wie der 72-Stunden-Aktion, der Sternsingeraktion Ferienfreizeiten, Bildungsangeboten, Freiwilligendiensten, Jugendsozialarbeit oder internationaler Partnerschaftsarbeit wieder." Annika Manegold
Redaktion

Zweifel und Fragen – sprechen Sie da auch Ihre eigenen an?

Manegold

Wenn ich gefragt werde, teile ich meine Zweifel und Sorgen. Das gehört für mich dazu. Junge Menschen erleben ja genau wie Erwachsene, dass Kirche an vielen Stellen angefragt und kritisiert wird. Für mich ist es ehrlich, in einem Gespräch die eigenen Erfahrungen und Schwierigkeiten zu teilen. Eine heile Welt oder eine heile Kirche vorzugaukeln, ist nicht der richtige Ansatz, sondern wir müssen unsere Fragen und Zweifel austauschen und gemeinsam Antworten suchen.

Redaktion

Wie werden christliche Werte gelebt?

Manegold

In den Jugendverbänden wird der Glauben auch durch diakonisches Handeln gelebt und ist Teil des Alltags. Das Engagement für andere, für die Gemeinschaft und Gesellschaft findet sich in wöchentlichen Gruppenstunden, Projekten wie der 72-Stunden-Aktion, der Sternsingeraktion Ferienfreizeiten, Bildungsangeboten, Freiwilligendiensten, Jugendsozialarbeit oder internationaler Partnerschaftsarbeit wieder. Junge Menschen helfen da, wo Menschen Unterstützung brauchen – leisten aus christlicher Haltung heraus einen Beitrag für die Gesellschaft und geben damit ihrem Glauben ein Gesicht.

© DstkJA / BDKJ-Diözesanverband Paderborn
Redaktion

Wie sehen Sie den BDKJ und die Jugendverbände in der Kirche?

Manegold

Ich glaube, dass die Jugendverbände eine konstante Größe im kirchlichen Leben sind. Wir haben stabile Mitgliederzahlen. Im Erzbistum Paderborn sind 60.000 junge Menschen in katholischen Jugendverbänden aktiv. Die Perspektive junger Menschen ist unerlässlich, wenn sich Kirche an den Menschen orientieren und die kommenden Generationen glaubhaft mitnehmen will.

Redaktion

Seit seiner Gründung hat der BDKJ einige Veränderungen durchgemacht.

Manegold

Und ich bin mir sicher, dass sich der BDKJ weiter wandeln wird. Ich erlebe das Feld der Jugendverbände als eines, das sich immer wieder hinterfragt, konstruktiv kritisch ist, sich neuen Gegebenheiten anpasst und sich verändert. Da ist immer das Bestreben, sich weiterzuentwickeln. Der BDKJ wird die Jugendverbände dabei getreu seinem Motto katholisch – politisch – aktiv unterstützen.

Ein Beitrag von:
Redakteur

Cornelius Stiegemann

Weitere Einträge

© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Kindliche Freude

Angelina Grasshoff ist Erzieherin. Sie sagt: "Man müsste die Welt mehr mit Kinderaugen sehen."

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit