Popup zur Kondolenz für den verstorbenen Papst Franziskus
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Risiken für die europäische Idee

Europäisches Rechtssystem ist Thema beim Juristentag in der Katholischen Akademie Schwerte


Erzbischof Hans-Josef Becker begrüßte in der Katholischen Akademie Schwerte mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Juristentages im Erzbistum Paderborn.pdp
Mehr als 130 Juristinnen und Juristen konnte Erzbischof Hans-Josef Becker am Montag beim 12. Juristentag im Erzbistum Paderborn in der Katholischen Akademie Schwerte begrüßen. Im Fokus stand mit Blick auf die Europawahl im Mai das europäische Rechtssystem.

In der juristischen Fachdiskussion ging es dabei immer wieder auch um die Europäische Union als eine Wertegemeinschaft und wie diese Werte durch das europäische Recht geschützt werden können. Zu Beginn erinnerte Erzbischof Hans-Josef Becker an die Auszeichnung der EU mit dem Friedensnobelpreis im Jahr 2012. Die größte Errungenschaft sei ihr erfolgreicher Kampf für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte, habe das Nobel-Komitee seine Entscheidung damals begründet. „Allein dieses Friedenswerk wäre schon – ich sage das hier und heute sehr bewusst – für alle Menschen guten Willens eine heilige Verpflichtung“, betonte Erzbischof Becker. Doch eben diese Errungenschaft sei bedroht. „Die europäische Idee ist heute vielfältigen Anfragen und Risiken ausgesetzt“, sorgte sich der Paderborner Erzbischof. Das Einstehen für gemeinsame Werte werde zunehmend von nationalen Egoismen untergraben.


12. Juristentag im Erzbistum Paderborn (v.l.): Akademiedirektor Prälat Dr. Peter Klasvogt, NRW-Justizminister Peter Biesenbach, Erzbischof Hans-Josef Becker, Dr. Clemens Ladenburger, Dr. Dieter Kraus und Marcus Baumann-Gretza (Justitiar des Erzbistums Paderborn).pdp
Die Einschätzungen der als Referenten geladenen Experten schwankten mit Blick auf die Zukunft Europas zwischen Sorge und Zuversicht. Für NRW-Justizminister Peter Biesenbach ist 2019 mit der Europawahl das entscheidendste Jahr der letzten Jahrzehnte. Daher gehe es darum, möglichst viele Wählerinnen und Wähler für die Europawahl zu mobilisieren. Der Klimawandel, die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt seien Beispiele für die großen Herausforderungen, die einzelne Staaten nicht alleine bewältigen könnten.

In den weiteren Referaten und der Abschlussrunde mit Dr. Dieter Kraus vom Europäischen Gerichtshof in Luxemburg, Dr. Clemens Ladenburger, Hauptrechtsberater im Juristischen Dienst der Europäischen Kommission, und dem Moderator Professor Dr. Andreas Haratsch (Fernuniversität Hagen) ging es besonders um die Reaktionen auf Vertragsverletzungen, aktuell durch Polen und Ungarn, aber auch durch Rumänien. Eingangs hatte dazu Erzbischof Hans-Josef Becker erklärt: „Dabei geht es nicht um irgendwelche Nebensächlichkeiten, sondern um grundlegende Werte der Europäischen Union: Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte.“


Abschlussrunde auf dem Podium beim Juristentag in der Katholischen Akademie Schwerte (v.l.): Dr. Dieter Kraus, Professor Dr. Andreas Haratsch, Dr. Clemens Ladenburger und NRW-Justizminister Peter Biesenbach.pdp
Als eine positive Entwicklung bezeichnete es Dr. Clemens Ladenburger, dass insgesamt die Zahl der Vertragsverletzungsverfahren in den letzten Jahren zurückgegangen sei. Es stelle sich aber die Frage, wie es um den Rechtsstaat in einigen Mitgliedsstaaten bestellt sei und wie die Wahrung der Werte der EU gelingen könne. In diesem Zusammenhang nannte Dr. Ladenburger ebenfalls Polen, Ungarn und Rumänien. Die Sachverhalte in den Ländern seien verschieden, würden aber unter anderem die Unabhängigkeit der Justiz, die akademische Freiheit, den Minderheitenschutz, die Menschenwürde und auch eine fehlende Ahndung von Korruption betreffen. „Bei der Suche nach Lösungen stellt sich auch die politische Frage, ob es eine hinreichend starke Zivilgesellschaft gibt, die autoritären Bestrebungen entgegentritt“, meinte Dr. Ladenburger.

Die Juristentage im Erzbistum Paderborn greifen immer ein aktuelles Thema auf, bei dem sich Schnittstellen zu ethischen und religiösen Fragestellungen ergeben. Der nächste Juristentag ist am 16. März 2020 in der Katholischen Akademie Schwerte geplant.

Weitere Einträge

© giulio napolitano / Shutterstock.com

Unsere Nachrichten „Denn die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer“ (Mt 26,11)

Nachruf auf Papst Franziskus von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
© Ralf Litera / Erzbistum Paderborn

Unsere Nachrichten Dekanatsbesuch im Zeichen des Aufbruchs

Mit dem Besuch des Dekanates Hochsauerland-West am vergangenen Donnerstag schloss Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz seine Reise durch die Dekanate ab. Dabei kam natürlich auch der neue Bistumsprozess zur Sprache.
© Ground Picture / Shutterstock.com

Unsere Nachrichten Zutrauen wagen das Ostermagazin 2025 ist da

Mutige Geschichten, ehrliche Fragen, neue Hoffnung: Das kostenlose Ostermagazin 2025 lädt dazu ein, dem Leben zu trauen – und der Botschaft von Ostern neu zu begegnen.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0