logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© shutterstock

Neue Präventionsordnung der fünf katholischen (Erz-)Bistümer in NRW

„Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen“ tritt am 1. Mai 2022 in Kraft

Am 1. Mai 2022 tritt die neue Präventionsordnung NRW, die „Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen“ in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen in Kraft.

„Die Präventionsarbeit kommt ohne sexuelle Bildung nicht aus“, begründet Vanessa Meier-Henrich, Präventionsbeauftragte des Erzbistums Paderborn, eine der Veränderungen in der Neufassung der Präventionsordnung der fünf katholischen (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen, die die bisherige von 2014 ablöst. „Alle Beteiligten müssen in Sachen Prävention gegen sexualisierte Gewalt sprachfähig werden.“ Daher solle in allen Einrichtungen sexuelle Bildung Bestandteil der professionellen Arbeit sein, durch die „Selbstbestimmung und Selbstschutz der anvertrauten Minderjährigen beziehungsweise schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen“ gestärkt würden. Die Festschreibung, dass bei allen Präventionsmaßnahmen die Erfahrungen von Betroffenen besonders zu berücksichtigen sind, ist eine weitere, wichtige Neuerung in der ab dem 1. Mai 2022 geltenden Präventionsordnung.

Präventionsbeauftragte Meier-Henrich betont, dass mit der neuen Präventionsordnung ein „bischöfliches Gesetz erlassen worden ist, das den Kirchengemeinden, Verbänden, Einrichtungen und Institutionen eine handlungsweisende, gesetzliche Grundlage für deren Präventionsarbeit vorgibt“.

Um die Qualität der Präventionsarbeit dauerhaft sicherzustellen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit einfließen zu lassen, wurden auch weitere Maßnahmen in die neue Präventionsordnung aufgenommen: Präventionsfachkräfte werden auf fünf Jahre befristet benannt. Eine Wiederbenennung ist möglich. Schulungsreferentinnen und -referenten werden für drei Jahre zertifiziert. Danach muss eine Re-Zertifizierung stattfinden. Die neue Präventionsordnung legt zudem fest, dass Institutionelle Schutzkonzepte, die bisher nur eingereicht werden mussten, nun fachlich bewertet werden: Die Einreichenden erhalten anschließend eine qualifizierte Rückmeldung. Die Schutzkonzepte sind weiterhin nicht genehmigungspflichtig.

Ziel der neuen Präventionsordnung sei es, die Arbeit in den NRW-Bistümern qualitativ zu verbessern und auf der Höhe der Zeit zu halten, erläutert die Präventionsbeauftragte des Erzbistums Paderborn. „In der katholischen Kirche und ihrer Caritas sollen sich alle Kinder und Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen vor Gewalt, insbesondere vor sexualisierter Gewalt, sicher und geschützt fühlen. Eine fundierte Grundlage dazu wollen wir mit der neuen Präventionsordnung der fünf NRW-Bistümer sicherstellen.“

Informationen zur Präventionsarbeit im Erzbistum Paderborn finden Sie hier.

Weitere Einträge

© Achim Pohl / Bistum Münster

Pressemeldung 45. Internationales Pueri-Cantores Festival in München teilnehmende Chöre aus dem Erzbistum Paderborn feiern Pre-Festival mit ausländischen Gastchören

Vom 16. bis zum 20. Juli 2025 findet das 45. Internationale Kinder- und Jugendchorfestival des Chorverbandes Pueri Cantores unter dem Motto „CANTATE DOMINO – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ in München und damit zum ersten Mal seit 2004 in Deutschland statt.
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Höchste Qualifizierung in der Kirchlichen Büchereiarbeit

Erfolgreiches Zusammenwirken von katholischen und evangelischen Fachstellen - Sigrid Hillebrand und Barbara Manschmidt erhalten Zertifikat zur Kirchlichen Büchereiassistentin
© EWTN Norwegen

Pressemeldung „Klöster als Orte der Stille und der Einkehr sind Ankerpunkte für das Leben“

Paderborner Erzbischof Bentz und Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Austen auf Reise durch Norwegen
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0