Mit dem Thema Inklusion haben sich jetzt 44 pädagogische Fachkräfte der Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH in einer fast einjährigen Fortbildung beschäftigt. In sieben Modulen mit jeweils zwei Tagen Dauer wurden sie sensibilisiert zu Fachkräften, die nun „geballte Power zum Thema Inklusion“ in die einzelnen Kitas bringen. Damit sich Kinder mit und ohne Behinderung, mit Auffälligkeiten oder Besonderheiten gut aufgehoben fühlen in den Katholischen Einrichtungen zwischen Höxter und Delbrück, Hövelhof und Warburg.
Verschiedenste Themenbereiche
Pädagogische Regionalleiterin Elisabeth Vonderheide zog das Fazit nach der Modulfortbildung: „Wechseln Sie die Brille und gehen Sie dabei auch einen Schritt zurück. Wir müssen nicht die Kinder verändern, die dürfen so sein, wie sie sind“, gab sie den pädagogischen Fachkräften mit auf den Weg. In zwei nebeneinander laufenden Seminaren hatten diese seit April 2022 die vom Diözesan-Caritasverband Paderborn organisierte Fortbildung besucht. Teilweise in einem Tagungshaus in Paderborn oder online, hatten sie dabei die einzelnen Themenbereiche kennengelernt. Neben dem Anspruch, möglichst in jeder Einrichtung nun das notwendige Fachwissen zum Thema Inklusion zu haben, war die Veranstaltungsweise der zweite Erfolg der Fortbildung. Denn durch die hybride Weise sei es nun gelungen, eine Menge Fahrtzeiten zu vermeiden und die Dozentinnen und Dozenten seien besser in den Terminen abzustimmen, berichtetet Elisabeth Vonderheide. Präsenzseminare seien wichtig, sie durch Onlineangebote zu ergänzen bringe eine ganz neue Flexibilität mit.
Von den rechtlichen Grundlagen, dem Kennenlernen einzelner Diagnosen über die Wahrnehmung von herausfordernden Verhaltensweisen und der frühen Förderung reichte die Modulfortbildung bis hin zum Führen sensibler Elterngespräche. Besprochen wurde auch der Umgang mit autistischen, traumatisierten und/oder verhaltenskreativen Kindern.